Kooperationsgremien EVSO
Der Entwicklungsverbund Süd-Ost (EVSO) ist das Kooperationsnetzwerk der vier Pädagogischen Hochschulen Steiermark, Kärnten und Burgenland und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz sowie der vier Universitäten Graz, Klagenfurt, der Technischen Universität Graz und der Kunstuniversität Graz in den drei Bundesländern Steiermark, Kärnten und Burgenland.
Standorte und ihre Institutionen
Graz | Klagenfurt | Eisenstadt |
Karl-Franzens-Universität (KFUG) Technische Universität (TUG) Kunstuniversität Graz (KUG) PH Steiermark (PHSt) KPH Graz | Alpen-Adria-Universität (AAU) PH Kärnten (PHK) | PH Burgenland (PHB) |
Lehramtsstudien Primar, Sekundar AB, Sekundar BB und Bachelorstudium Elementar
Die Hochschulen und Universitäten bieten entweder alleine, gemeinsam oder in Abstimmung Lehramtsstudien an. Die Lehramtsstudien sind das Lehramt Primarstufe, das Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung und das Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung. Des Weiteren wird auch das Bachelorstudium der Elementarpädagogik gemeinsam angeboten. Organisatorisch wird im EVSO deshalb unterschieden zwischen den Ebenen Verbund, Kooperation und Standort. Der Verbund umfasst alle acht Institutionen, die Kooperationen sind jene Institutionen, die Studien gemeinsam anbieten und die Standorte sind geografisch bedingt Graz, Klagenfurt und Eisenstadt.
Kooperationen für die Lehramtsstudien
Elementarstufe | LA Primarstufe | LA Sekundarstufe Allgemeinbildung | LA Sekundarstufe Berufsbildung |
2 Hochschulen & 1 Universität PHSt, KFUG, KPHG | 4 Hochschulen PHSt, PHK, PHB, KPHG | Alle Hochschulen & Universitäten KFUG, AAU, TUG, KUG, PHSt, PHK, PHB, KPHG | 3 Hochschulen PHSt, PHK, PHB |
Studierende sind überall inskribiert
Die Studierenden müssen an einer Institution hauptinskribieren, sind jedoch damit automatisch an den anderen sieben Institutionen mitinskribiert. Nicht immer werden überall alle Fächer umgesetzt, aber man kann überall inskribieren.
Unterschiedliche organisatorische Ausgangslagen
Wesentlich für die Kooperation im EVSO und dessen Kooperationsgremien ist die unterschiedliche organisatorische Ausgangslage der acht Institutionen. An den Pädagogischen Hochschulen liegen die Aufgaben zur Umsetzung des Lehramtsstudiums bei den Instituten für die jeweilige Altersstufe und jenen der Bildungswissenschaften, Fachdidaktiken und Pädagogisch-Praktischen Studien. An den Universitäten ist das Lehramtsstudium Teil der fachwissenschaftlichen Institute. Die Karl-Franzens-Universität Graz hat ein Zentrum für LehrerInnenbildung eingerichtet, das die Koordination zwischen den fachwissenschaftlichen Instituten vornimmt. An der Alpen-Adria-Universität existiert eine School of Education, die ähnliche Aufgaben hat. An der Kunstuniversität Graz gibt es eine Koordinationsstelle für das Lehramt und an der Technischen Universität Graz ebenfalls.
Die Kooperationsgremien im EVSO
Die interinstitutionellen Kooperationsstruktur des EVSO umfasst aus Grazer Sicht folgende Ebenen:
Verbund | |
Steuerung des Verbundes: | Steuergruppen Primar, Sek AB und Sek BB |
Koordination des Verbundes: | Projektleitungsteams Primar, Sek AB und Sek BB |
Organisation des Verbundes: | Arbeitsgruppen Recht, Technik, Qualitätsmanagement |
Koordination der Lehramtsstudien: | Entwicklungsgruppen EG Primar, EG Sek AB, EG Sek BB |
Entwicklung der Primarfächer: | Forschungsnetzwerk Forum Primar |
Entwicklung der Sek AB-Fächer: | Fachgruppen der einzelnen Fächer (FG M, FG D, FG E, etc.) |
Entwicklung der Sek BB-Fachbereiche: | Fachgruppen DATG, FSES, FB IK, FB E |
Standort Graz Sek AB | |
Steuerung der Grazer Kooperation: | Standortsteuergruppe Sek AB Graz |
Lehreplanung Grazer Sek AB-Fächer: | Grazer Fachgruppen der Fächer (FG M, FG D, FG E, etc.) |
Organisation der PPS: | Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Graz |
Vernetzung Graz: | Austauschnetzwerk PBNet zwischen Lehrenden der Fachdidaktik, Bildungswissenschaften und Pädagogisch-Praktischen Studien |
<- Zurück zu: Gremien