Hochschullehrgang Erzieherinnen und Erzieher für die Lernhilfe

Der steigende Bedarf an ganztägiger Betreuung von Schülerinnen und Schülern führt zu einer besonderen Nachfrage an pädagogisch ausgebildeten Personen zur Begleitung der Kinder und Jugendlichen an Ganztagsschulen.
Dieser Hochschullehrgang ist eine kombinierte Ausbildung für die Lernhilfe in der sogenannten individuellen Lernzeit sowie für den Freizeitteil an ganztägigen Schulformen. Erzieherinnen und Erzieher betreuen die gelenkte bzw. ungelenkte Freizeit in Ganztagsschulen und begleiten Lernprozesse.
Der Hochschullehrgang "Erzieherinnen und Erzieher für die Lernhilfe" bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern eine umfassende Ausbildung in (freizeit)pädagogischen und didaktischen Grundlagen, in Persönlichkeitsbildung und Kommunikation, Diversität sowie den rechtlichen Grundlagen der Freizeitpädagogik und Schulrecht. Die Studierenden werden mit lösungsfokussierter Beratungskompetenz ausgestattet und werden beim Reflexionsprozess über ihr Rollenverständnis und ihre Persönlichkeitsentwicklung begleitet. Kreativität, Musik und Sport sind weitere Fundamente dieser vielseitigen Ausbildung.
Zudem ist bereits während der Ausbildung die praktische Arbeit an Schulen mit Tagesbetreuung vorgesehen.
Allgemeine Informationen und Anmeldung
Allgemeine Informationen und Anmeldung
Hochschullehrgangsbeginn: Voraussichtlich Herbst 2020
Abschluss
Bei positivem Abschluss des Hochschullehrgangs erhalten die Absolventinnen und Absolventen ein Hochschullehrgangszeugnis mit der Bezeichnung "Akademische Erzieherin für die Lernhilfe / Akademischer Erzieher für die Lernhilfe".
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen sind freitags ab 16:00 Uhr sowie samstags ganztägig geplant. Die Praktika und Exkursionen finden an den Wochentagen Montag bis Freitag statt.
Erste-Hilfe-Kurs-Nachweis
Mit der Anmeldung muss eine Bestätigung des erfolgreichen Abschlusses eines Erste-Hilfe-Kurses nach den Vorgaben bekannter Rettungseinsatzorganisationen im Ausmaß von mindestens 16 Stunden und nicht älter als 2 Jahre vorgelegt werden.
Derzeit leider noch keine Registrierungsmöglichkeit!
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum finden Sie in PH-Online.
Zielgruppe
Zielgruppe
- Interessierte, die gerne die Begleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der schulischen Nachmittagsbetreuung im Bereich der Lernhilfe übernehmen
- Personen, die bereits in der Nachmittagsbetreuung tätig sind
- Absolventinnen und Absolventen des Hochschullehrganges Freizeitpädagogik
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Für die Zulassung zu diesem Hochschullehrgang ist ein Zulassungsverfahren verpflichtend zu absolvieren.
Zulassungsbedingungen:
- vollendetes 18. Lebensjahr
- Reifezeugnis
- Positive Absolvierung des Zulassungsverfahrens (aufgrund einer beschränkten Studienplatzanzahl, ist die Höhe der Punkte aus dem Zulassungsverfahren für die Zulassung eintscheidend!)
Hochschullehrgangsleitung
Hochschullehrgangsleitung

Prof. Mag. Dr. Gerald Tritremmel
Institut für Bildungswissenschaften
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Bildungswissenschaften
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
phone: +43 316 8067 6402
mail: bildungswissenschaften@phst.at
Fotos: spass/shutterstock, M. Größler / PHSt