News Lehramt Primarstufe

Aktuell
„Blended Learning 100-50-20“ an der PH Steiermark: Regelungen für die Lehre in Präsenz und Online
„Blended Learning 100-50-20“ an der PH Steiermark: Regelungen für die Lehre in Präsenz und Online
Die besonderen Lehr- und Lernbedingungen während der COVID-Pandemie bestärkten die PH Steiermark, bestehende innovative Lehr- und Lernformate auszubauen und zu institutionalisieren.
Daher begann sie gleich nach dem ersten Lockdown im Jahr 2020 mit der Entwicklung eines neuen Lehrmodells für eine sinnvolle Verschränkung von Online- und Präsenzlehre an der gesamten Hochschule. Im August 2021 veröffentlichte das Rektorat die von einer Task Force nach intensiven Diskussionsschleifen unter Einbeziehung von Lehrenden und Studierenden erarbeiteten Leitlinie zum „Qualitätsrahmen für Blended Learning“ und startete damit im Studienjahr 2021/22. Studierende der PH Steiermark besuchen ihre Lehrveranstaltungen seit diesem Zeitpunkt sowohl in Präsenz als auch online.
Blended Learning ist eine didaktisch wirkungsvolle Mischung aus aufeinander abgestimmter Präsenz- und Online-Lehre in pädagogisch sinnvollen Lernsettings. Es kombiniert die Vorteile von Präsenzlehre und Online-Lehre so miteinander, dass die jeweiligen Vorteile verstärkt und die Nachteile kompensiert werden. Gute Blended Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass sich alle Komponenten zu einem durchgängigen Lernprozess und zu einem Erlebnis für die Lernenden zusammenfügen. Die Planung erfolgt auf Basis des Curriculums, sowie nach mediendidaktischen Prinzipien von der Idee über die didaktische Voranalyse und das digitale Konzept bis hin zum fertigen Lehrveranstaltungskonzept.
Folgende Ziele werden mit dieser Leitlinie angestrebt:
- Sicherstellung qualitativ hochwertiger Lehre, die im Zusammenspiel zwischen Online-Lehre und Präsenzlehre bei Blended Learning erforderlich ist
- Definition von hochschuldidaktisch orientierten Qualitätskriterien und -indikatoren, die für qualitativ hochwertige Lehre im Modus Blended Learning-Szenarien förderlich sind
- Festlegung eines Umsetzungskonzepts, das studienrechtliche und organisatorische Eckdaten für den Einsatz von Präsenz- und Online-Lehre bei Blended Learning darlegt
Die von der Task Force Blended Learning vorgenommene Literaturrecherche zu erfolgreichen Formaten und Qualitätskriterien zu Online-Lehre und Blended Learning ergab eine große Anzahl von Forschungsbefunden und Publikationen. Mit dem Fokus auf Lehrveranstaltungskonzept, die Lehr- und Lernaktivitäten und die Abhaltung der Lehrveranstaltung wurden Qualitätskriterien und entsprechende Indikatoren für Blended Learning formuliert. Diese wurden in einer „chronologischen“ Anordnung des Ablaufs einer Lehrveranstaltung in acht Kategorien des Qualitätsrahmens in der Leitlinie zusammengefasst:
I. Allgemeingültiges
II. Aufbau und Strukturierung der Lehrveranstaltung
III. Kommunikation der Kompetenzen, Inhalte, Beurteilungskriterien und des Lehrveranstaltungsdesigns
IV. Kommunikation Lehrende – Studierende
V. Lehr- und Lernmaterialien
VI. Lernfortschritts-Überblick
VII. Leistungsbeurteilung
VIII. Qualitätssicherung
Leitlinie Qualitätsrahmen für Blended Learning an der PH Steiermark zum Herunterladen
Fortbildungslehrveranstaltungen der Induktionsphase
Fortbildungslehrveranstaltungen der Induktionsphase
Die Fortbildungslehrveranstaltungen der Induktionsphase finden Sie im Fortbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Steiermark unter Berufseinstieg (Primarstufe bzw. Sekundarstufe Allgemeinbildung).
Ansprechpersonen:
Primarstufe: birgit.spiegel-neumann@phst.at
Sekundarstufe Allgemeinbildung: agnes.koschuta@phst.at oder bernadette.nagl@phst.at oder sieglinde.rossegger@phst.at
Institut für Elementar- und Primarstufenpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
phone: +43 316 8067 6103
mail: primar@phst.at
<- zurück nach: Während des Studiums
Foto: fiedlerphoto.com