zum Inhalt zum Menü

Unterrichtsforschung Berufseinstieg

"Unterrichtsforschung Berufseinstieg" ist eine Fortbildungsreihe zur Beratung und Begleitung bei fachbezogenen Unterrichtsentwicklung unter Berücksichtigung des Berufseinstiegs. Es richtet sich an Schulteams berufserfahrener Mentorinnen und Mentoren sowie Berufseinsteiger*innen an einer Schule. Ziel ist, professionelle Lerngemeinschaften zu bilden und den Unterricht in einem Fachbereich der Volksschule gemeinsam weiterzuentwickeln.

Die Schulteams entscheiden sich für einen der Fachbereiche Deutsch, Mathematik, Englisch oder Sachunterricht. Mit Hilfe des Lesson-Study-Ansatzes erforschen sie ihre Unterrichtspraxis, um daraus Schlüsse zur Lernwirksamkeit ihres Unterrichts abzuleiten. Bei diesem Prozess werden Sie von Fachexpert*innen der PH Steiermark begleitet.

In der Berücksichtigung der Personengruppe der Berufseinsteiger*innen wird ein besonderes Potenzial im Sinne wechselseitigen Lernens von berufserfahrenen und weniger berufserfahreneren Personen gesehen. Beide Personengruppen zeichnen sich durch besondere Kompetenzen aus, die bei diesem Ansatz zur Entfaltung kommen können.

Ziel der Lesson Studies (Dudley, 2014) ist es, Wissen, Anwendungstransfer und Reflexion miteinander zu verbinden und Lehrpersonen die eigene Wirksamkeit erleben zu lassen. Der Schwerpunkt der Beobachtung und Analyse liegt auf den Lernprozessen der Schülerinnen und Schüler.

Begleitdesign

Begleitdesign

Teilnehmer*innen

  • Mentor*innen und Berufseinsteiger*innen

Dauer: 1 Jahr 

Lehrveranstaltungen

  • Tagungen
  • SCHiLF
  • Fortbildung

Begleitprozess

Begleitprozess

Die Fortbildungsreihe besteht aus folgenden Elementen, die pro Schule nach Bedarf quantifiziert und gereiht werden:

Fachübergreifende Vernetzungstagungen 

  • Eckpunkte des Lesson-Study-Ansatzes
  • Konkrete Beispiele in Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Englisch
  • Methoden der Lernprozessbeobachtung und -dokumentation

Fachspezifische Vernetzungstagungen

  • Erfahrungsaustausch und gemeinsame Planung
  • Beobachtung und Reflexion durchgeführter Lesson Studies an den Schulen
  • Beratung bei konkreten Vorhaben

Schulbezogene Entwicklungsbegleitung

  • Planung
  • Durchführung
  • Beobachtung
  • Reflexion

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Kontakt

Kontakt

ILin Prof.in Mag.a Dr.in Andrea
Holzinger

Leitung der Schulbegleitung

Prof.in Brigitte Riegler

Leitung der Schulbegleitung

<- zurück zu: Schulbegleitungen

Foto: M. Größler / PHSt