Bildungsstandards

Bildungsstandards für Kompetenzorientierung
Die Bildungsstandards modellieren und beschreiben die Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Schulstufe erworben haben sollen. Sie dienen der Orientierung für das Unterrichtsgeschehen und stellen einen verlässlichen Rahmen her, der Transparenz und Vergleichbarkeit von Schülerleistungen ermöglicht. Die Erreichung dieser Standards wird im Auftrag des Bildungsministeriums durch das Bundesinstitut für Bildungsforschung (BIFIE) im Rahmen einheitlicher nationaler Leistungsmessungen an Schulen überprüft.
Bis zum Schuljahr 2018/19 wurde die Bildungsstandardüberprüfung BIST Ü am Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik und am Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch gemessen. Die Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler konnten Lehrerinnen und Lehrer jederzeit mit dem Instrument der Individuellen Kompetenzmessung (IKM) überprüfen. Die Vorteile beider Instrumente soll die neue Individuelle Kompetenz- und Potentialmessung PLUS (iKMplus) verknüpfen, die voraussichtlich ab dem Schuljahr 2021/22 zur Verfügung steht. In der Übergangszeit stehen wie gewohnt die bewährten IKM zur Verfügung. Das Bildungsministerium empfiehlt deren intensivierte Nutzung zur Vorbereitung auf iKMplus.
Kompetenzstelle Bildungsstandards für steirische Schulen
Das Team der Kompetenzstelle Bildungsstandards an der PH Steiermark ist die Anlaufstelle für alle steirischen Schulen bei allen Fragen rund um die Bildungsstandards. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kompetenzstelle beraten bei Einführung, Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards sowie der Verankerung im Unterricht und der schulischen Qualitätsentwicklung. Neben der Konzeption, Initiierung und Umsetzung von Fortbildungsangeboten, der Bereitstellung von Materialien und der Mitarbeit in Professional Communities sind sie Ansprechpartnerinnen und -partner für Lehrende an der PH Steiermark, Studierende, Schulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Lehrer.
Wir stehen für alle Ihre Fragen gerne zu Verfügung!
Jahresprogramm
Fortbildungen 2020/21
Fortbildungen 2020/21
Primarstufe
Deutsch
LV-Nr. | Titel | UE | Termin | Ort |
611.0DE19 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Liezen) | 4 | 07.10.2020 | Volksschule Öblarn |
611.0DE20 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Obersteiermark Ost) | 4 | 14.10.2020 | Volksschule Kindberg |
611.0DE21 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Obersteiermark West) | 4 | 21.10.2020 | Volksschule Knittelfeld |
611.0DE22 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Oststeiermark) | 4 | 11.11.2020 | Volksschule St. Ruprecht/Raab |
611.0DE23 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Südoststeiermark) | 4 | 18.11.2020 | Volksschule Hatzendorf |
611.0DE24 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Südweststeiermark) | 4 | 02.12.2020 | Volksschule St. Stefan ob Stainz |
611.0DE25 | Über Soziales Lernen Impulse zum Verfassen von Texten setzen (Steirischer Zentralraum) | 4 | 09.12.2020 | Volksschule Premstätten |
611.0DE32 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Liezen) | 4 | 01.03.2021 | Volksschule Öblarn |
611.0DE33 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Obersteiermark Ost) | 4 | 15.03.2021 | Volksschule Kindberg |
611.0DE34 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Obersteiermark West) | 4 | 12.04.2021 | Volksschule Knittelfeld |
611.0DE35 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Oststeiermark) | 4 | 26.04.2021 | Volksschule St. Ruprecht/Raab |
611.0DE36 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Südoststeiermark) | 4 | 03.05.2021 | Volksschule Hatzendorf |
611.0DE37 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Südweststeiermark) | 4 | 10.05.2021 | Volksschule St. Stefan ob Stainz |
611.0DE38 | Zappelphilips Schreibwerkstatt – Grafomotorische Schwierigkeiten beim Erlernen des Schreibens (Steirischer Zentralraum) | 4 | 31.05.2021 | Volksschule Premstätten |
Mathematik
LV-Nr. | Titel | UE | Termin | Ort |
611.0MA09 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Liezen) | 4 | 17.11.2020 | Volksschule Öblarn |
611.0MA10 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Obersteiermark Ost) | 4 | 15.12.2020 | Volksschule Kindberg |
611.0MA11 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Obersteiermark West) | 4 | 24.11.2020 | Volksschule Knittelfeld |
611.0MA12 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Oststeiermark) | 4 | 12.01.2021 | Volksschule St. Ruprecht/Raab |
611.0MA13 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Südoststeiermark) | 4 | 19.01.2021 | Volksschule Hatzendorf |
611.0MA44 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Südoststeiermark) | 4 | 02.03.2021 | Volksschule St. Stefan ob Stainz |
611.0MA37 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Liezen) | 4 | 03.03.2021 | Volksschule Rottenmann |
611.0MA45 | Mathematik zum Mitnehmen – neue Unterrichtsideen dank "PIKAS" (Zentralraum) | 4 | 09.03.2021 | Volksschule Premstätten |
611.0MA38 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Obersteiermark Ost) | 4 | 17.03.2021 | Volksschule Langenwang |
611.0MA39 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Obersteiermark West) | 4 | 24.03.2021 | Volksschule Weißkirchen/Stmk. |
611.0MA40 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Oststeiermark) | 4 | 14.04.2021 | Volksschule Ebersdorf |
611.0MA41 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Südoststeiermark) | 4 | 28.04.2021 | Volksschule II Feldbach |
611.0MA42 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Südweststeiermark) | 4 | 05.05.2021 | Volksschule Wettmannstätten |
611.0MA43 | Start frei für Mathematik ... wie ein guter Start in die Mathematik gelingen kann (Zentralraum) | 4 | 19.05.2021 | Volksschule Judendorf-Straßengel |
Sekundarstufe 1
LV-Nr. | Titel | UE | Termin | Ort |
674.IKM01 | iKM für Unterrichtsentwicklung und Individualisierung nutzen (Fach: Mathematik) | 4 | 28.09.2020 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12, N.01.09 |
674.IKM02 | iKM für Unterrichtsentwicklung und Individualisierung nutzen (Fach: Deutsch) | 4 | 21.09.2020 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12, N.01.05 |
674.IKM03 | iKM für Unterrichtsentwicklung und Individualisierung nutzen (Fach: Englisch) | 4 | 22.09.2020 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12, N.01.09 |
621.0MA20 | Dialogisches Lernen – Praktische Anwendung im Mathematikunterricht | 4 | 07.09.2020 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12 |
621.0MA01 | Eggenberger Rechentest 4+ Basiskompetenzen der Primarstufenmathematik für Sekundarstufenlehrpersonen | 12 | 01.10.2020 22.10.2020 19.11.2020 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12 |
621.0MA05 | Mathematikunterricht – Fragen stellen und aus Fehlern lernen | 4 | 20.10.2020 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12 |
621.0MA06 | Kopfübungen, Aufgabensets, Blütenaufgaben – Ein Workshop für alltagstauglichen Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I | 8 | 22.10.2020 28.01.2021 | BRG Kepler |
631.8AM05 | Mathematik – "Kompetent durch kompetenzorientierten Mathematikunterricht" | 12 | 16.11.2020 17.11.2020 | Hotel zur alten Post, Leibnitz |
621.8MA11 | Wie begeistern wir Schülerinnen und Schüler für Mathematik | 8 | 11.11.2020 | FH Joanneum Graz Eggenberg |
621.0MA14 | Wie funktioniert Mathematik mit Smarties? Von ganz konkreten Objekten hin zu echter Mathematik | 4 | 20.01.2021 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12, A.02.21 |
621.0MA15 | "Pythagoras und Schokolade" – Wecken der Begeisterung für und Erweiterung des Verständnisses von Mathematik durch kreative, spielerische Zugänge zu ausgewählten Themen der Sekundarstufe 1 | 4 | 25.01.2021 | PH Steiermark, Hasnerplatz 12, A.02.16 |
621.0MA02 | GeoGebra Basiskurs – Anwendungsmöglichkeiten in der Sekundarstufe 1 | 4 | 02.10.2020 | BG und BRG Seebacher |
621.8MA11 | Tag der Mathematik – Interessante Vorträge zu aktuellen Themen | 8 | 04.02.2021 | KFU Graz, Institut für Mathematik |
Weiterführende Informationen
Allgemeine Hinweise zu den Bildungsstandards
Allgemeine Hinweise zu den Bildungsstandards
Entstehung und Aufgaben der nationalen Leistungsmessungen in Österreich:
- Informationen zu Entstehung, Entwicklung und Aufgabe der Bildungsstandards in Österreich
- Hinweise und Materialien zur Verwendung der Daten aus den Bildungsstandardsüberprüfungen
Weiterentwicklung der nationalen Leistungsmessungen – von der IKM zur iKMPLUS:
Informationserlass zur Durchführung der Informellen Kompetenzmessung (IKM) im Schuljahr 2019/20:
Materialienlinks Deutsch, Englisch, Mathematik
Materialienlinks Deutsch, Englisch, Mathematik
Deutsch
Primarstufe
Themenhefte:
- Kompetenzbereich "Hören, Sprechen und Miteinander-Reden". Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II
- Kompetenzbereich "Lesen - Umgang mit Texten und Medien". Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II
- Kompetenzbereich "Verfassen von Texten". Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II
- Kompetenzbereich "Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung" und "Rechtschreiben". Deutsch, Lesen, Schreiben. Volksschule Grundstufe I + II
Kompetenzorientierter Unterricht für Deutsch und Mathematik im Jahreslauf:
Sekundarstufe
- Die Bildungsstandards für Deutsch, 8. Schulstufe (alle Deskriptoren) und Basiskriterienkataloge für die Beurteilung von Texten
- Informationen zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) – für Deutsch auf Stufe 6 und 7 (Lesen und Sprachbewusstsein) und auf Stufe 9
Hier geht es zur IKM-Plattform - Aufgabenbeispiele für Deutsch: Bestpractice-Beispiele für komplette Unterrichtssequenzen, interaktive Beispiele (Übungssets)
- Bundesergebnisbericht BIST-Überprüfung D8, 2016
- Landesergebnisbericht Steiermark BIST-Überprüfung D8, 2016
- Handbuch zur Standardüberprüfung in Deutsch, 8. Schulstufe – für Lehrkräfte, die an österreichischen Schulen ihre Schüler/innen auf die Standardüberprüfung in Deutsch auf der 9. Schulstufe vorbereiten
- Praxishandbuch für Deutsch, 5.–8. Schulstufe, Band 1 und Band 2
- Themenhefte zu den Kompetenzbereichen Deutsch, Lesen, Schreiben, Volksschule Grundstufe 1 + 2
- Materialien zur Sprachstandsfeststellung (BESK und BESK DaZ, USB PLUS, USB DaZ)
Englisch
- Bildungsstandards Englisch 8. Schulstufe (BiSt E8), Website des Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrums
- Link zu 300 Aufgabenbeispielen, 5.–8. Schulstufe
- Link zu Kompetenzmodellen, BIFIE
- Link zu Publikationen, BIFIE
- Informelle Kompetenzmessung (IKM)
- Bildungsstandards für Englisch, 8. Schulstufe, Kompetenzkatalog und Praxishandbuch
- Informationen zur Informellen Kompetenzmessung (IKM) – für Englisch (6., 7., 9. Schulstufe), IKM-Information und IKM-Plattform
- Aufgabenpool für Englisch
- Aufbau von Sprechkompetenz
- Aufbau von Schreibkompetenz
- Übergreifende Dynamische Fertigkeiten
- Allgemeine Information zur Standardüberprüfung Englisch April 2019
- Information für Schulleitung/SchülerInnen/Eltern
- Information für Lehrpersonen zur Überprüfung 2019
- Frequently asked questions on BiSt allgemein
- Bundesbericht Ergebnisse E8 2013
- Freigegebene items
- Freigegebene items aus der Pilotierung 2013
Mathematik
- Informelle Kompetenzmessung
- Materialien für den Unterricht
- Aufgabenpool Mathematik Sekundarstufe 1
- Projekt mathematische Bildung
- Ergebnisse der Standardüberprüfung
Primarstufe
Themenhefte:
- Mathematik "Kommunizieren". Volksschule Grundstufe I + II
- Mathematik "Modellieren". Volksschule Grundstufe I + II
- Mathematik "Operieren". Volksschule Grundstufe I + II
- Mathematik "Problemlösen". Volksschule Grundstufe I + II
Kompetenzorientierter Unterricht für Deutsch und Mathematik im Jahreslauf
Beispiele kompetenzorientierten Unterrichts und Materialien
Kompetenzmessungen
Termine
Termine
- Mitte September bis Anfang Jänner IKM-Plattform für die Durchführung der IKM offen.
- Mitte April bis Mitte Juli IKM-Plattform für die Durchführung der IKM offen.
Kompetenzstelle Bildungsstandards
Leitung
Leitung
![]() | ILin Prof.in Mag.a Brigitte PelzmannT: +43 (0) 316 8067 6701E: brigitte.pelzmann@phst.at A: Ortweinplatz 1, 8010 Graz |
Bundeslandkoordination
Bundeslandkoordination

Institut für Educational Governance
Ansprechpersonen Primarstufe
Ansprechpersonen Primarstufe

Prof.in Daniela Longhino, M.Ed.
Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Ansprechpersonen Sekundarstufe Allgemeinbildung
Ansprechpersonen Sekundarstufe Allgemeinbildung

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Nadine Manschek

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Christine Thrainer-Weissenbacher

MMag.a Christine Thrainer-Weissenbacher
Institut für Sekundarstufe Allgmeinbildung

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
<- zurück zu: Angebote für Schulen
Foto: fiedlerphoto.com