Kurzzeitaufenthalte im Ausland

Die Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) bietet den Studierenden aus den unterschiedlichen Studienrichtungen Kurzzeitaufenthalte an. Diese Aufenthalte werden von den Partnerhochschulen der PHSt organisiert und durchgeführt. Die Länge dieser Aufenthalte reicht von wenigen Tagen bis zu einer oder zwei Wochen. Oft werden für die Kurzzeitaufenthalte auch EC-Anrechnungspunkte vergeben (Hinweis: mögliche Anrechnung als freie Wahlfächer!)
Besuch Internationaler Wochen
Besuch Internationaler Wochen
Die Informationsveranstaltung zu den International Weeks der Comenius Association findet am Donnerstag, den 7. November von 14:00-15:00 Uhr im Raum A0206 statt. Wir bitten um Anmeldung zur Veranstaltung in PH-Online (Lehrveranstaltungsnummer 661.8IE02)
Die Hochschulen der Comenius Association organisieren jährlich internationale Wochen für Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende, die in der Regel eine oder zwei Wochen dauern.
Diese internationalen Wochen können auf unterschiedliche Weise organisiert werden:
- eine Woche inklusive Schulbesuche, Diskussionen über die Praxis, kulturelle Besuche usw.
- eine thematische Woche, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentriert
Die internationalen Wochen könnten auch folgende Elemente beinhalten:
- eine Schulpraxis
- ein Kurs an der Gasteinrichtung
- eine Forschungswoche
Weitere Informationen für Studierende
Weitere Informationen für Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Anmeldung
Für das Studienjahr 2019/2020 befinden sich bereits Termine auf der Website der Comenius Association. Beachten Sie bitte, dass die Angebote noch laufend erweitert werden können.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 11. November 2019 per E-Mail (johanna1.eichinger@phst.at) an. Die Anmeldung soll folgende Daten beinhalten:
- Vorname, Zuname
- Matrikelnummer
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
- Angabe der gewünschten internationalen Woche und zweite Wahl
- Motivation Letter in englischer Sprache
Auswahl und Nominierung
Die Auswahl erfolgt durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark nach folgenden Kriterien:
- Studienerfolg (Anzahl der EC und Notendurchschnitt)
- Motivation Letter
- Studienrelevanz der beabsichtigten internationalen Woche
- Sprachkenntnisse
- Einhalten aller Termine und Vereinbarungen
- Datum der Anmeldung
Die Nominierung der Studierenden erfolgt durch das Institut für Diversität und Internationales.
Nach der Teilnahme
Das Verfassen eines Erfahrungsberichtes in englischer Sprache nach der erfolgreichen Teilnahme an einer internationalen Woche ist obligatorisch. Der Bericht wird im Erasmus+ Journal der Pädagogischen Hochschule Steiermark veröffentlicht.
Besuch Internationaler Konferenzen
Besuch Internationaler Konferenzen
Teacher in Europe Student Conference 2020: Educating for Diversity - Meeting the Challenge!
Am 22., 23. und 24. April 2020 findet in Zwolle (Niederlande) die jährliche "Teacher in Europe Student Conference" statt (TIE 2020). Das diesjährige Thema der internationalen Konferenz lautet "Educating Teachers for Diversity: Meeting the Challenge!".
Im Mittelpunkt der Konferenz TIE 2020 steht der erfolgreiche Umgang mit Diversität im Unterricht, denn die wachsende Vielfalt unserer globalisierten Welt spiegelt sich auch in der Zusammensetzung von Schulklassen wider! Schülerinnen und Schüler verschiedener gesellschaftlicher, nationaler oder kultureller Herkunft sollen von (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern daher ermutigt und befähigt werden, sich mit den Möglichkeiten und Schwierigkeiten der Vielfalt auseinanderzusetzen und diese zu nutzen und zu bewältigen.
Weitere Informationen unter www.teacherineurope.eu
Anmeldung
Zurzeit ist eine Anmeldung leider noch nicht möglich. Der Zeitraum für die Möglichkeit zur Anmeldung wird hier in Zukunft bekannt gegeben.
Auswahl und Nominierung
Die Auswahl erfolgt durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark nach folgenden Kriterien:
- Studienerfolg (Anzahl der EC und Notendurchschnitt)
- Motivationsschreiben
- Studienrelevanz der Konferenz
- Sprachkenntnisse
- Einhalten aller Termine und Vereinbarungen
- Datum der Anmeldung
Die Nominierung und Anmeldung der Studierenden erfolgt durch das Institut für Diversität und Internationales.
Kontakt
Besuch von Summer Schools
Mit der Teilnahme an einem Sommerkurs können Studierende die Grundlage für ihre zukünftige (internationale) Karriere legen. Internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz stellen in unserer globalisierten Welt eine bedeutende Anforderung an (zukünftige) Lehrer und Lehrerinnen dar.
Durch einen Auslandsaufenthalt entwickeln Studierende Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist und erweitern ihren Horizont. Ein Sommerkurs bietet die Möglichkeit, Lehrveranstaltungsfreie Zeit für den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu nutzen, neue Kontakte zu knüpfen und Studierende so auf künftige akademische und kulturelle Herausforderungen vorzubereiten.
Summer Schools in Europe (Suchmaschine für Sommerkurse): http://www.summerschoolsineurope.eu/
Sommerkollegs auf der Seite des OeAD (Österreichischer Austauschdienst): oead.at/de/ins-ausland/hochschulen/sommerkurse/sommerkollegs/;
Weitere Summer Schools
Utrecht Summer School
Alternative Education: Having confidence in Children
Dieser Sommerkurs zielt auf die Vermittlung von Theorie und Praxis alternativer Lern- und Lehrmethoden, Entwicklung des Kindes und dessen Umsetzung in Schulsystemen ab.
Weitere Information: https://www.utrechtsummerschool.nl/courses/social-sciences/alternative-education-having-confidence-in-children
Summer Schools der Partnerhochschulen der PHSt
Summer Schools in Europe (Suchmaschine für Sommerkurse)
Summer Schools in Europe
Sommerkolleg 2019 der FH Burgenland
Der Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen der Fachhochschule Burgenland organisiert seit 1999 mehrwöchige Sommerkollegs in Tschechien, Slowakei, Ungarn, Russland, Kroatien und Polen. Ziel ist das Erlernen und Verbessern der Sprachkenntnisse im Sprachunterricht vor Ort, zusätzlich gewinnen die Studierenden durch Firmenbesuche und Vorträge einen Einblick in die Wirtschaftspraxis des Gastlandes. Für die Länder Tschechien, Slowakei und Ungarn sind auch Bewerbungen von Pädagogischen Hochschulen ausdrücklich erwünscht!
Das Programm wird jährlich vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Aktion Österreich - Ungarn, Aktion Österreich - Slowakei und der Aktion Österreich - Tschechien gefördert.
Termine:
Podebrady (Tschechische Republik): 07.07. - 27.07.2019
Nitra (Slowakei): 07.07. - 21.07.2019
Budapest (Ungarn): 14.07. - 27.07.2019
Information: www.fh-burgenland.at/internationales/sommerkollegs
Kontakt: Prof. (FH) Mag. Ludmila Waschak / Alexandra Baldwin, MA: +43 (0)5 7705 4532
Linnaeus University Summer Academy
Utrecht Summer School
Alternative Education: Having confidence in Children
Dieser Sommerkurs zielt auf die Vermittlung von Theorie und Praxis alternativer Lern- und Lehrmethoden, Entwicklung des Kindes und dessen Umsetzung in Schulsystemen ab.
Weitere Information: https://www.utrechtsummerschool.nl/courses/social-sciences/alternative-education-having-confidence-in-children
Summer Schools der Partnerhochschulen der PHSt
Linnaeus University Summer Academy
Die Linnaeus University Summer Academy bietet ein internationales, interkulturelles und interdisziplinäres Studienumfeld, welches einzigartig in Schweden ist. Als Teilnehmer/in an der Sommerakademie, können Sie einzigartige akademische Erfahrungen sammeln, die Ihren Lebenslauf und die zukünftige Karriere verbessern.
Informationen und den Kurskatalog 2019 finden Sie hier:
<- zurück zu: Studierende
Foto: Designed by nensuria / Freepik