Fort- und Weiterbildung

Die PH Steiermark bietet Pädagoginnen und Pädagogen in der Fort- und Weiterbildung Lehrveranstaltungen der sprachlich-kulturellen Bildung in den Bereichen Deutsch als Zweitsprache, muttersprachlicher Unterricht, sprachbewusster Unterricht und Mehrsprachigkeitsdidaktik.
Sprachlich-kulturelle Bildung in der Fortbildung
Deutsch als Zweitsprache
Deutsch als Zweitsprache
Muttersprachlicher Unterricht
Muttersprachlicher Unterricht
Termin | Uhrzeit | Titel | Vortragende/r | UE | Ort | LV.Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
20.11.2019 | 17:00 - 19:15 | Ringvorlesung "Sprachenvielfalt (er)leben": Der muttersprachliche Unterricht in Österreich - Ziele, Herausforderungen, internationale Perspektiven | Barbara Schrammel-Leber, Wolfgang Kolleritsch | 3 | Graz | 661.8FB44 |
14.05.2020 | 09:00 - 17:00 | Muttersprachlicher Unterricht - Pädagogischer Tag | 8 | Graz | 661.8FB49 |
Sprachsensibler und sprachbewusster Unterricht
Sprachsensibler und sprachbewusster Unterricht
Termin | Uhrzeit | Titel | Vortragende/r | UE | Ort | LV.Nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
11.11.2019 | 09:00 - 13:00 | Bundesseminar: PH-Forschungsgruppe Sprachliche Bildung | Dagmar Gilly, Klaus-Börge Boeckmann, Barbara Schrammel-Leber | 4 | gegeben | 661.8BS12 |
11.11.2019 - 12.11.2019 | 09:00 - 19:00 | Bundesseminar: Sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit - Netzwerktreffen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Pädagogischen Hochschulen | Manfred Wiedner, Katharina Lanzmaier-Ugri, Martina Huber-Kriegler, Stephan Schicker, Klaus-Börge Boeckmann, Barbara Schrammel-Leber, Ursula Rettinger, Dagmar Gilly | 12 | Graz | 661.8BS07 |
12.11.2019 | 14:30 - 18:00 | DaZ-Didaktik - Mündliche Sprachhandlungen im DaZ-Unterricht | Petra Belunkova | 4 | Graz | 661.8FB25 |
14.11.2019 | 14:30 - 18:00 | DaZ-Didaktik I - Didaktische und methodische Grundlagen | Ursula Rettinger, Niklas Trutnovsky | 4 | Graz | 661.8FB23 |
15.11.2019 | 14:00 - 19:00 | Bundesseminar: Sprachstandstestungen im nationalen (Deutschförderklassen) und internationalen Kontext | Stephan Schicker, Dagmar Gilly | 6 | Graz | 661.8BS04 |
29.11.2019 - 30.11.2019 | 09:00 - 19:00 | Bundesseminar: USB DaZ - Vertiefung: Professionalisierung in der Arbeit mit dem Instrument USB DaZ – von der Sprachstandsbeobachtung zur Sprachförderung | Angelika Rother, Martina Huber-Kriegler, Karin Öhlerer, Dagmar Gilly | 15 | Anmerkung | 661.8BS03 |
21.01.2020 | 14:30 - 18:00 | DaZ-Didaktik II - Kompetenzorientierung und Individualisierung | Niklas Trutnovsky, Ursula Rettinger | 4 | Graz | 661.8FB24 |
06.02.2020 | 14:30 - 18:00 | Nanu SBU? - Sprachbewusster Unterricht in der Primarstufe (Unterrichtsmaterialien) | Niklas Trutnovsky | 4 | Graz | 661.8FB28 |
06.03.2020 - 07.03.2020 | 09:00 - 19:00 | Bundesseminar: USB DaZ- Follow up für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren | Dagmar Gilly, Martina Huber-Kriegler, Katharina Lanzmaier-Ugri | 15 | Wien | 661.8BS08 |
24.04.2020 - 25.04.2020 | 09:00 - 21:00 | Bundesseminar: Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in der schulischen Praxis - Schulentwicklung zum Thema sprachliche Bildung | Martina Huber-Kriegler, Katharina Lanzmaier-Ugri, Dagmar Gilly, Stephan Schicker | 15 | Wien | 661.8BS09 |
11.05.2020 - 12.05.2020 | 09:00 - 19:00 | Bundesseminar: Sprachliche und kulturelle Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit - Netzwerktreffen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an PHn | Klaus-Börge Boeckmann, Katharina Lanzmaier-Ugri, Ursula Rettinger, Martina Huber-Kriegler, Barbara Schrammel-Leber, Dagmar Gilly | 12 | Graz | 661.8BS10 |
11.05.2020 | 09:00 - 13:00 | Bundesseminar: PH-Forschungsgruppe Sprachliche Bildung | Klaus-Börge Boeckmann, Barbara Schrammel-Leber, Dagmar Gilly | 4 | Graz | 661.8BS13 |
12.05.2020 | 14:30 - 18:00 | DaZ-Didaktik - Umgang mit Fehlern beim Sprechen | Petra Belunkova | 4 | Graz | 661.8FB34 |
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Mehrsprachigkeitsdidaktik
Interkulturelle Bildung
Interkulturelle Bildung
Hochschullehrgänge der sprachlich-kulturellen Bildung in der Weiterbildung
HLG „International Teacher Competences”
HLG „International Teacher Competences”
Als wichtige Maßnahme der Internationalisierung der Curricula wurde der Hochschullehrgang „International Teacher Competences“ in Kooperation mit zehn Hochschulen des internationalen „VoiceS – Netzwerkes“ entwickelt. Der seit 2015/16 zweisprachig geführte Hochschullehrgang (DE/EN) fördert den Erwerb internationaler und kulturreflexiver Kompetenzen.
HLG „Empowering Education in a European Context“
HLG „Empowering Education in a European Context“
Der Hochschullehrgang „Empowering Education in a European Context“ ist ein Joint-Venture Programm zwischen der PH Steiermark und Partneruniversitäten in Belgien, Spanien und Dänemark. Es lädt sowohl internationale als auch österreichische Studierende ein, ein Semester in Barcelona zu studieren. Das gesamte Joint Venture Programm umfasst 30 EC, jedes Modul wird von Lehrenden aus einem der Partnerländer durchgeführt. Ein Modul umfasst eine dreiwöchige Unterrichtspraxis. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um erfolgreich als Lehrperson im internationalen Kontext studieren und arbeiten zu können.
HLG „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Primarstufe“
HLG „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Primarstufe“
Das Angebot an Hochschullehrgängen wurde aufgrund der großen Nachfrage im Bereich Deutsch als Zweitsprache (DaZ) mehr als verdoppelt und wird auf Wunsch der Bildungsdirektion auch in der Bildungsregion Obersteiermark geführt.
HLG „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Primarstufe“
HLG „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit an der Sekundarstufe“
HLG „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit an der Sekundarstufe“
Der Lehrgang dient der wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Einführung in den Unterricht des Deutschen als Unterrichts- und Bildungssprache in sprachlich heterogenen Klassen sowie in Deutschförderklassen und Deutschförderkursen in der NMS, AHS, BHS und BMHS.
HLG „Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit an der Sekundarstufe“
HLG “Sprachbewusster Unterricht”
HLG “Sprachbewusster Unterricht”
Mit dem bundesweit geführten Hochschullehrgang „Sprachbewusster Unterricht“ bietet das Institut für Diversität und Internationales seit 2016/17 eine österreichweite Maßnahme zur Professionalisierung von Lehrenden an Hochschulen an.
HLG "Deutsch als Zweitsprache Methodik/Didaktik - Update für Lehrende an PHn und Multiplikator/inn/en"
HLG "Deutsch als Zweitsprache Methodik/Didaktik - Update für Lehrende an PHn und Multiplikator/inn/en"
Der Hochschullehrgang stellt ein Angebot zur Qualifizierung für PH-Lehrende und Lehrbeauftragte dar, die in den Fachbereichen Deutsch als Erstsprache, Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als weitere Sprache tätig sind. Er fokussiert dabei insbesondere auf die Themen Sprachenlehren- und lernen, sprachliche Bildung, rezeptive und produktive Fertigkeiten, Sprachenlehren und -lernen im Kontext digitaler Medien, Wortschatzarbeit und Vermittlung regelhaften Sprachgebrauchs. Über Wahlmodule können zusätzliche Schwerpunkte wie diagnosegestützte durchgängige Sprachbildung, Mehrsprachigkeitsdidaktik, ressourcenorientierte Fehleranalyse – Korrekturverhalten, Differenzierung und Individualisierung im Sprachenunterricht, Literatur und DaZ, berufsfeldbezogene Differenzierung gewählt werden.
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Diversität und Internationales
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6602
E-Mail: international@phst.at, diversitaet@phst.at
<- zurück zu: Sprachen & Kulturen
Foto: M. Größler / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com