Institut für Bildungswissenschaften

Das Team des Instituts für Bildungswissenschaften konzipiert, organisiert und evaluiert die Lehre der Aus-, Fort- und Weiterbildung für die Bildungswissenschaften von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen aller Altersstufen. Es begleitet und berät Schulen, andere Bildungseinrichtungen und thematisch entsprechende Bildungsnetzwerke und Bildungsregionen bei der Qualitätsentwicklung in allgemeindidaktischen, pädagogischen, psychologischen und soziologischen Fragen der Unterrichts-, Schul- und Personalentwicklung.
Das Team des Instituts forscht in den Bildungswissenschaften und kooperiert dabei regional, national und international. Seine Forschungserkenntnisse und -produkte disseminiert es in der Lehre und Beratung der professional community sowie in wissenschaftlichen Publikationen und auf Kongressen in der scientific community. Das Institut für Bildungswissenschaften wirkt in all seinen Aufgaben über die gesamte PH Steiermark.
Kernaufgaben des Instituts sind die Konzeption, Koordination, Durchführung und Evaluation
- der Ausbildungslehre der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen in den Bachelor- und Masterstudien der Primarstufe sowie der Sekundarstufe Allgemeinbildung und Berufsbildung
- der Fortbildungslehre in den Bildungswissenschaften der Primarstufe, der Sekundarstufe Allgemeinbildung und Sekundarstufe Berufsbildung
- der Weiterbildungslehre in facheinschlägigen Hochschullehrgängen
- von Forschungsprojekten im Bereich der Bildungswissenschaften
- der Dissemination von Forschungserkenntnissen und -produkten
Leitung
Leitung

IL HS-Prof. Mag. Dr. Werner Moriz
Institutsleiter, Bildungswissenschaften und Berufspädagogik

HS-Prof. Mag. Christian Neuper
Stellvertr. Institutsleiter, Bildungswissenschaften und Berufspädagogik
Sekretariat
Sekretariat

Sekretariat

Sekretariat
Öffnungszeiten | |
MO – FR: | 07.30 – 15.30 |
SA: | 07.30 – 14.00 |
COVID-Präsenz 01.03. - 05.04.2021 | |
DI: | 07.30 – 15.30 |
MI: | 07.30 – 15.30 |
Lehrende
Lehrende

Gewaltprävention und Soziales Lernen

Medieninformatik und Mediendidaktik

Fort- und Weiterbildung – Soziales Lernen

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Karina
Fernandez, Bakk.a
Bildungssoziologie und Qualitätsentwicklung

Sexualpädagogik

HS-Prof.in Dr.in Erika Hasenhüttl
Gewaltprävention und Reformpädagogik

Prof.in Mag.a Martina
Huber-Kriegler
Diversität und Inklusion

Prof.in Mag.a Renate Kainzmayer,
BEd
Studienleitung Fort- und Weiterbildung, Interaktion und Kommunikation

Diversität und Inklusion

Diversität und Inklusion

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Marlies
Matischek-Jauk
Bildungsforschung
Pädagogische Professionalität

Sexualpädagogik

Orientierung im Berufsfeld, päd. Professionalisierung, Diversität und Inklusion
Freizeitpädagogik, Erzieher für die Lernhilfe

Pädagogische Diagnostik und Psychologie
Theresa Rosinger-Zifko

Mag.a Dr.in Theresa Rosinger-Zifko, MA
Kulturelle Bildung
Birgit Stadlober

Sucht & Sexualerziehung

Qualitätsmanagement

Studienleiter Weiterbildung, Freizeitpädagogik, Erzieher für die Lernhilfe, Ganztagsschule
Pädagogische Diagnostik, Unterrichtsprinzipien

Prof.in Mag.a Elisabeth Amtmann,
Bakk.a
Interaktion und Kommunikation

HS-Prof. Mag. Dr. DI Harald
Burgsteiner
Medieninformatik und Mediendidaktik

Prof.in Mag.a Olivia de Fontana
Qualitätsmanagement

Schulrecht

Stimmbildung

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina
Heissenberger
Bildungsforschung

Qualitätsmanagement

Mag.a Heidemarie Kandutsch-
Engelschön
Begabungsförderung

HS-Prof. Mag. Dr. Georg Krammer
Empirische Bildungsforschung und angewandte Psychometrie

Fortbildung – Verkehrserziehung


Prof.in Mag.a Brigitte Pelzmann
Qualitätsmanagement

Fort- und Weiterbildung - Begabungsförderung

Orientierung im Berufsfeld, Interaktionsprozesse

Fort- und Weiterbildung - Mediation und Konfliktmanagement

Pädagogische Diagnostik
Interaktion und Kommunikation

Diversität und Inklusion

Prof. Mag. Dr. Martin Auferbauer
Bildungssoziologie und Inklusion

Stimmbildung

Fortbildung – Individuelle Lernbegleitung

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Angela
Gastager
Erziehungswissenschaften und pädagogische Interaktionsforschung

Prof.in Wilma Hauser, Bakk.a MA
Politische Bildung, Global Citizenship Education

Reformpädagogik und Begabungsförderung

Fort- und Weiterbildung – Krisenprävention, Tierschutz

Fort- und Weiterbildung – Erste-Hilfe-Ausbildung, JRK

HS-Prof. Mag. Mathias
Krammer, MA PhD
Bildungsforschung
Diversität und Inklusion
Pädagogische Diagnostik

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke
Luttenberger, BEd
Einführung in Lehren und Lernen
Pädagogische Diagnostik

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela
Moser
Bildungsforschung und Bildungspsychologie

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Barbara
Pflanzl
LehrerInnenbildung und Professionsforschung

Prof.in Mag.a Rosa Maria Ranner,
BEd
Diversität und Inklusion
Pädagogische Diagnostik
Psychologie

Sprachliche Bildung

Gewaltprävention

HS-Prof.in Priv.-Doz.in Mag.a Dr.in
Claudia Stöckl
Bildungsforschung
Qualitätsmanagement

Prof. Ing. Martin Teufel, BEd MA
Medieninformatik und Mediendidaktik

Stimmbildung
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Bildungswissenschaften
Theodor-Körner-Straße 38
8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6402
E-Mail: bildungswissenschaften@phst.at
<- Zurück zu: Institute & Praxiswerkstätten
Fotos: M. Größler / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com