Institut für Educational Governance
Denken. Bilden. Vernetzen. Handeln.
Governance bedeutet, sowohl innerhalb eines Systems zu denken als auch relevante Umgebungen zu bedenken und deren Einflüsse und Handlungsstrukturen in Maßnahmen und Prozesse einzubinden. In diesem Sinn hat das Institut für Educational Governance die Aufgabe, lebenslanges Lernen nicht nur für Einzelpersonen zu thematisieren: In innovativen Settings werden Pädagoginnen und Pädagogen, die sich als Teil ihrer Organisation begreifen, zum Denken, Entwickeln und Vernetzen eingeladen.
Effektiv. Professionell. Und am Puls der Zeit.
Das Institut für Educational Governance bietet Lehre, Beratung und Begleitung in vier Kompetenzfeldern:
- Professionalisierung: Auseinandersetzung mit der eigenen Karriereplanung, Wissen über die gängige Rechtspraxis, Aneignen von persönlichen Moderations- und Kommunikationskompetenzen etc.
- Schulentwicklung: Auseinandersetzung mit den gängigen Schulentwicklungstheorien, Projekte erfolgreich managen, Gruppenmoderation, Konfliktmanagement etc.
- Steuerung: Wissen um den gezielten Einsatz von Steuerungsinstrumenten, Kommunikationskonzept, Personalentwicklung, Evaluation als Unterstützung der standortbezogenen Ziele etc.
- Leadership: Wissen um Führungshandeln und Führungstheorien, Gesprächsführung, Dialogische Reflexion der Führungsrolle etc.
Innovative Bildungsangebote
Weg vom Einzelkämpferinnen- und Einzelkämpfertum ist für uns nicht nur ein Schlagwort! In regionalen oder überregionalen maßgeschneiderten Angeboten werden Schulleitungen gemeinsam mit ihren Teams über einen längeren Zeitraum hinweg begleitet. Durch das gemeinsame Arbeiten in konstanten Schulteams innerhalb einer professionellen Lerngemeinschaft fördern wir zielorientierte Planung, Teamentwicklung und Wissensmanagement über die Schulgrenzen hinaus. Dabei legen wir großen Wert auf die Einbindung der relevanten Player und Stakeholder.
Forschung und Entwicklung
Um nicht nur nach State of the Art, sondern auch richtungsweisend agieren zu können, ist es unerlässlich, sich permanent mit aktuellen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Neben zahlreichen Forschungs- und Entwicklungsprojekten, die vielfach in Kooperation mit anderen Organisationen stattfinden, setzen wir auch durch Workshops und Vorträge im In- und Ausland sowie mit Publikationen Akzente.
Leitung
Leitung

ILin Prof.in Mag.a Brigitte
Pelzmann
Institutsleiterin

Prof.in Mag.a Olivia de Fontana
Stellvertr. Institutsleiterin, LG Schulmanagement, LG Systemische Organisationsentwicklung, Schulentwicklungsberaterin
Sekretariat
Sekretariat

Sekretariat

Servicestelle SCHiLF/SCHüLF
Lehrende
Lehrende
Ulrike de Buigné

Kompetenzstelle SCHILF/SChÜLF BMHS

Sigrid Fleischhacker-Diernberger,
BEd MSc
Schulentwicklungsberaterin, Lesson Studies

Kompetenzstelle SCHILF/SCHÜLF VS, ZIS/ASO für alle Bildungsregionen

Servicestelle SCHILF/SCHÜLF APS, Schulentwicklungsberaterin

HS-Prof. Mag. DDr. Walter Vogel
Erziehungswissenschaften und Führungsforschung

LG Lernwirksame Praxis, Lernateliers für Lerndesigner/innen, Individuelle Lernbegleitung (AHS)

Berufsorientierung, Schülerberatung, Servicestelle SCHILF/SCHÜLF APS, Schulentwicklungsberaterin

Mag.a Elisabeth Mitterschiffthaler
Servicestelle SCHILF/SCHÜLF AHS, Schulentwicklungsberaterin

Bundeslandkoordinator BIST

Systemwissenschaften und Qualitätsentwicklung in Schulen, Schulentwicklungsberaterin, Gender-Mainstreaming-Beauftragte

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Karina
Fernandez
Bildungssoziologie und forschungsgeleitete Qualitätsentwicklung

Prof.in Kornelia Kolleritsch, BEd MA
LG Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung, Schulentwicklungsberaterin

LG Schulmanagement, LG Administration, Schulentwicklungsberater

Qualitätsinitiative Berufsbildung, Schulentwicklungsberaterin

Bundeslandkoordinatorin BIST
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Educational Governance
Ortweinplatz 1
8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6702
E-Mail: governance@phst.at
<- Zurück zu: Institute & Praxiswerkstätten
Fotos: M. Größler / PHSt