HS-Prof.in Mag.a Dr.in Erika Rottensteiner, MA
![]() | Hochschulprofessorin für Lernpsychologie und Lehr-Lernforschung |
Arbeits- und Forschungsbereiche
Lehre:
Bildungswissenschaften und Praxislehre
Forschung:
Praxisforschung, empirische Forschung
Mitarbeit:
Leiterin des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
seit Jänner 2016 | Leiterin des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung inkl. des Zentrums für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz |
Nov. 2009 – Dez. 2012 | Leiterin des Instituts für Allgemeinbildende Pflichtschulen einschließlich Vorschulstufe – Ausbildung |
1994–2007 | Akademielehrerin am Pädagogischen Institut des Bundes in Steiermark, Abteilung APS (Betreuung von Lehrerarbeitsgemeinschaften, Organisation von Symposien, Schul-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung) |
1980–1994 | Lehrerin an der Hauptschule Straß und an der Haupt- und Realschule Leibnitz |
Qualifikationen
Qualifikationen
2005 | Master-Fernstudiengang "Erwachsenenbildung" an der Universität Kaiserslautern |
2003 | Doktoratstudium der Psychologie an der Karl-Franzen-Universität in Graz, Selbstkonzept bei zehn- bis vierzehnjährigen Schülerinnen und Schülern |
1995 | Diplomstudium der Psychologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz, Schulklimawahrnehmung, emotionales Wohlbefinden |
1986 | Erweiterungsprüfung – Lehramtsprüfung für Geographie und Wirtschaftskunde |
1980 | Lehramtsprüfung für Hauptschulen: Deutsch, Geschichte und Sozialkunde, Kurzschrift |
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Reflexive Wege. Evidenzbasierte Gestaltungselemente bezogen auf Schulpraktika mit Förderung der professionellen reflexiven Kompetenzen in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden, Kooperation: PD Dr. Gerda Hagenauer, Universität Bern, 2017–2020.
Entwicklungsprojekt Orientierungspraktikum und Berufswahlmotive, seit 2016.
Leiterin des Forschungsprojektes "PPS 1+2+3 Pädagogisch-Praktische Studien im Spannungsfeld der Big Five (Fünf-Faktoren-Modell). Schulpraxisforschung mit Fokus auf Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung im Rahmen Pädagogisch-Praktischer Studien: 1 Selbst-, 2 Sozial- und 3 Systemkompetenz als zentrale Elemente pädagogischer Professionalisierung", seit 2015.
Mitarbeit im Forschungsprojekt "Das Zulassungsverfahren der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Die Evaluation des Zulassungsverfahrens der PHSt im Rahmen eines Cohort-Sequential Designs, seit 2014.
Mitarbeit im Forschungsprojekt "EMSI. Entwicklung eines Inventars zur Selbst- und Fremdeinschätzung von Dimensionen und Stilen des Mentorings und deren Auswirkungen auf Lernprozesse von Mentees", seit 2014.
Mitarbeit im Forschungsprojekt "Die Evaluation des Zulassungsverfahrens der PHSt im Rahmen eines Cohort-Sequential Designs", seit 2014.
Mitarbeit im Rahmen des Entwicklungsprojektes "Ausbildung der Praxislehrer/innen. Professionalisierung der Praxislehrer/innen der Studierenden der Studiengänge Volks-, Haupt- und Sonderschule", 2012.
Leiterin des Projektes "Heterogenität als pädagogische Herausforderung" im Rahmen des Forschungsprojektes "Bildungsforschung: Impulse für die steirische Bildungslandschaft", 2008–2011.
Publikationen
Publikationen
Zeitschriftenartikel
Zeitschriftenartikel
Messner, E., Rottensteiner, E. & Weitlaner, R. (2018). Auf dem Weg zur reflektierenden Praktikerin bzw. zum reflektierenden Praktiker in der Sekundarstufe. Die Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium der Sekundarstufe des Entwicklungsverbunds Süd-Ost. Graz: Bildung ist Zukunft.
Messner, E., Rottensteiner, E. & Weitlaner, R. (2017). Profession führt Lehrer/innennachwuchs in Beruf ein. Die Pädagogisch-Praktischen Studien im Lehramtsstudium des Entwicklungsverbunds Süd-Ost. Neue@Hochschulzeitung, Heft 4 (2017), S. 143-151. Wien: Neuer Wissenschaftlicher Verlag (NWV).
Schulz-Kolland, R., Krammer, G. C., Rottensteiner, E., & Weitlaner, R. (2014). Die Validität von Zulassungsverfahren – Befunde der Pädagogischen Hochschule Steiermark. Neue@Hochschulzeitung, 3, 85-88.
Holzinger, A., Iberer, G., Messner, E., Reicher, H., & Rottensteiner, E. (2010). Bildungsforschung – Impulse für die steirische Bildungslandschaft. Erziehung & Unterricht. Themenschwerpunkt "Forschung und Kooperationen der Pädagogischen Hochschulen und der Universitäten", Heft 1-2/2010, 114-119.
Rottensteiner, E. (1998). Methoden – Bausteine für Schulentwicklungsprozesse. Erziehung und Unterricht, 1/2/1998.
Rottensteiner, E. (1998). Fotografie als Instrument der Evaluation bzw. Reflexion. Kommunikationstraining mit dem Objektiv objektiv betrachtet. Erziehung und Unterricht, 7/8/1998.
Rottensteiner, E. (1996). Stationenbetrieb im Rahmen des Offenen Lernens. Pädagogisches Institut: Realschule: Reflexionen, Erfahrungen, Evaluationen. Juni 1996.
Rottensteiner, E. (1995). Bausteine aus der Lehrerfortbildung. Zur Lernkultur im Fach Deutsch in der Steiermark. Erziehung und Unterricht, 10/1995.
Bücher und Herausgeberschaften
Bücher und Herausgeberschaften
Brunner, I., & Rottensteiner, E. (2014). Mit multiplen Intelligenzen Begabungen fördern und Kompetenzen entwickeln. Praxisbeispiele für erfolgreiches Unterrichten in der Grundschule und der Sekundarstufe 1. Hohengehren: Schneider Verlag.
Brunner, I., & Rottensteiner, E. (2006). El desarrollo de las inteligencias en la infancia. Ejemplos practicos para una enseoanza exitosa. Mexico City: Coleccíon Educacion y pedagogica.
Brunner, I., & Rottensteiner, E. (2002). Auf in die schillernd bunte Welt der Begabungen. Eine Entdeckungsreise ins Reich der Multiplen Intelligenzen. Praxisbeispiele für erfolgreiches Unterrichten in der Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag.
Buchbeiträge
Buchbeiträge
Rottensteiner, E. (2019). Beiträge der Praxisforschung zur Entwicklung des Konzeptes der Pädagogisch-praktischen Studien an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. In E. Messner, B. Karl & R. Weitlaner (Hrsg.), 110 Jahre Lehrer/innenbildung am Hasnerplatz in Graz. (S. 323-330). Graz: Leykam.
Rottensteiner, E. (2013). Begabungsförderung als Element der Studierendenausbildung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark. In K. Heißenberger (Hrsg.), Verborgen? Versteckt? Entdeckt! Individuelle Entfaltung durch Begabungs- und Begabtenförderung. Graz: Leykam.
Rottensteiner, E., Gartlgruber, M., Gastager, A., Rafetzeder, K., & Schwetz, H. (2011). Heterogenität als pädagogische Herausforderung. In H. Harb, M. Polaschek, & R. Weitlaner (Hrsg.), Bildungsforschung – Impulse für die steirische Bildungslandschaft. Graz: PHSt.
Rottensteiner, E. (2006). Profil zeigen reicht nicht. Warum Schulentwicklung für die jeweilige Schule wichtig ist. In G. Kirchmair (Hrsg.), Evaluation fit?! Einführung in die Evaluation in Bildungsinstitutionen. Graz: Verlag bildundbixel Werner Koch.
Rottensteiner, E. (1999). Methoden im Steirischen OEP. In M. Beucke-Galm, G. Fatzer, & R. Rutrecht (Hrsg.), Schulentwicklung als Organisationsentwicklung (S. 597-604). Zürich: Edition Humanistische Psychologie – EHP.
Vorträge / Beiträge
Vorträge / Beiträge
Moser, D., Rottensteiner, E., Gastager, A. & Hagenauer, G. (2019). Towards becoming a reflective practitioner. An intervention study in the context of teacher education. ECER conference. Hamburg, 02.09.2019.
Heissenberger, K., Kopp-Sixt, S., Krammer, G., & Rottensteiner, E. (2017). Symposium: PPSneu in der Pädagoginnenbildungneu: Ergebnisse der Praxisforschung der PHSt. Bochum, 07.03.2017.
Heissenberger, K., Kopp-Sixt, S., Müllner, G., & Rottensteiner, E. (2015). PraxisPlus: Pädagogisch-Praktische Studien an der PHSt. 1. Internationaler Kongress: Lernen in der Praxis, Brugg-Windisch, 06.05.2015.
Heissenberger, K., Kopp-Sixt, S., Müllner, G., & Rottensteiner, E. (2015). Praxisforschung und Professionalisierung in der Schulpraxis. 3. Deutschsprachiges CARN-Treffen, Graz, 24.01.2015.
Holzinger, A., & Rottensteiner, E. (2014). Die akademische Primarstufe. Teaching the future of teaching – PädagogInnenbildung NEU an der PHSt, Graz, 29.09.2014.
Plamenig, B., & Rottensteiner, E. (2014). Die gemeinsame Sekundarstufe der Allgemeinbildung. Teaching the future of teaching – PädagogInnenbildung NEU an der PHSt, Graz, 29.09.2014.
Messner, E., & Rottensteiner, E. (2011). Heterogenität als pädagogische Herausforderung und Gestaltung verschränkter Ganztagsschulen. 1. ForschungsForum der Pädagogischen Hochschulen Österreichs, Wien, 21.11.2011.
Holzinger, A., Iberer, G., Messner, E., Reicher, H., & Rottensteiner, E. (2009). Research in Education: Impulses for the Educational Scene in Styria. Poster im Rahmen der ECER – European Conference on Educational Research: Theory and Evidence in European Educational Research, Universität Wien, 25.–30.09.2009.
Holzinger, A., Iberer, G., Messner, E., Reicher, H., & Rottensteiner, E. (2009). Projekt Bildungsforschung Steiermark – Impulse für die steirische Bildungslandschaft. Poster präsentiert am Forschungstag der Pädagogischen Hochschule Steiermark "Forschung hautnah", 09.06.2009.
Reicher, H., Holzinger, A., Iberer, G., Messner, E., & Rottensteiner, E. (2009). Projekt Bildungsforschung Steiermark – Impulse für die steirische Bildungslandschaft. Poster präsentiert am URBIFakultätstag der Universität Graz, 08.06.2009.
Rottensteiner, E. (2006). Avaliação: Um caminho de compreender a qualidade da escola. MINI-Jornada 2006, Tarrafal, 11.04.2006.
Rottensteiner, E. (2006). Qualidade escolar. Jornada: O professor e o aluno ou o aluno e o professor. Sanata Catarina, 29.03.2005.
Mitgliedschaften und Herausgeberschaften
Mitgliedschaften und Herausgeberschaften
Mitglied in der ÖFEB – Österreichische Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen
Mitglied in der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Professionalisierung (IGSP)
Mitglied der Initiative Gehirnforschung Steiermark (INGE ST)
Gutachtertätigkeiten
Gutachtertätigkeiten
Gutachterin für die Reihe Forschungsperspektiven, Band 9 "Professionalisierung im Kontext schulpraktischer Studien" (Hrsg. Fridrich, Mayer-Frühwirth, Polzmann, Greller, Petz), 2017.
<- Zurück zu: WissenschaftlerInnen
Foto: M. Größler / PHSt