Kompetenz- und Forschungszentren

Kompetenzzentren
Kompetenzzentren sind unter einer Leitungsperson geführte Organisationseinheiten, die die Expertise von Hochschullehrpersonen in einem pädagogischen Berufsfeld konzentrieren und dienen der Sichtbarmachung und Stärkung des entsprechenden Feldes. Sie wirken profilbildend und fördern Forschung und Kooperation im regionalen, nationalen und internationalen Bereich.
- National Competence Centre Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (NCoC BIMM)
- Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Sek AB Graz (ZePPS Graz)
- Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement
- Zentrum für Personal- und Hochschulentwicklung
- Zentrum für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrum für Forschungssupport
Forschungszentren
- Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NATech)
- Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (KiJuLit)
- Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FzIB)
- Zentrum für Ernährungs- und Gesundheitspädagogik (ErGeP)
Kompetenzstellen
Kompetenzstellen sind unter einer Leitungsperson tätige Arbeitsgruppen, die sich aus Expertinnen und Experten eines strategisch relevanten Themas aus mehreren oder allen Organisationseinheiten der PH Steiermark zusammensetzen, um es operativ optimal umzusetzen. Kernaufgaben sind die Koordination der Expertise, Organisation einer definierten Maßnahme oder Beratung einer definierten Zielgruppe.
- Kompetenzstelle Lehrveranstaltungsmanagement
- Kompetenzstelle Aufnahmeverfahren
- Kompetenzstelle Inklusiv Studieren
- Kompetenzstelle SCHiLF/SCHüLF
- Kompetenzstelle Bildungsstandards
- Kompetenzstelle USB-DaZ
Regionale Fachdidaktikzentren (RFDZ)
Regionale Fachdidaktikzentren sind mit der Karl-Franzens-Universität Graz (KFU), der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz (KPHG) und der Bildungsdirektion Steiermark (BDSt) sowie fallweise der Technischen Universität Graz (TUG) und dem Joanneum Research (JR) interinstitutionell und kooperativ geführte Kompetenzzentren für Fachdidaktik in spezifischen Unterrichtsfächern. Die RFDZs wurden von den beteiligten Institutionen gegründet, um ihre fachdidaktische Kompetenz zur weiteren Verbesserung der Lehrer/innenbildung zu vertiefen sowie den fachdidaktischen Nachwuchs in der Steiermark systematisch zu fördern.
- RFDZ Biologie und Umweltkunde (PHSt, KFU, KPHG, BDSt, TUG, JR)
- RFDZ Chemie (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
- RFDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
- RFDZ Geografie und Wirtschaftskunde (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
- RFDZ Mathematik und Geometrie (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
- RFDZ Physik (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
- RFDZ Religion (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
- RFDZ Informatik (PHSt, KFU, KPHG, BDSt, TU, JR)
- RFDZ Sprachen und Kulturen (PHSt, KFU, KPHG, BDSt)
Foto: Der Ferder