Fachbereiche an der PH Steiermark

Fachbereiche sind institutsübergreifende Kommunikations- und Arbeitsstrukturen. Sie dienen der kontinuierlichen Zusammenarbeit der Fachexpertinnen und -experten aller Institute und Zentren der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Forschung, Entwicklung und Beratung in der Allgemein- und Berufsbildung. Die Fachbereiche durchdringen insofern das gesamte von der PH Steiermark in Lehre und Forschung bearbeitete Bildungskontinuum vom Kleinkind bis zum Erwachsenen.
Die Fachbereiche sind die operative Umsetzung der theoretischen Grundlage der Weiterentwicklung der Qualität an der PH Steiermark. Sie basiert auf dem Domänenkonzept nach Fischer & Greiner (2012), in dem inhaltlich verwandte Bildungs- bzw. Schulfächer zusammengefasst sind und als Bündel von Wissensbereichen und Kompetenzfeldern bzw. als Zugang zu verschiedenen Modi der Welterklärung zu verstehen sind. Es ist der Versuch einer Ordnung der Gesamtsicht des Wissens, die in der Pädagog/innenbildung eine Brücke zwischen den Wissenschaftsdisziplinen auf der einen Seite und Unterrichtsfächern auf der anderen Seite darstellt. Sie bilden insofern nicht nur Wissenschaftsdisziplinen ab, sondern geben Antwort auf die Frage nach der Funktion des fachlichen Wissens für den schulischen Bildungsauftrag.
Aufgaben
Die Arbeit in den Fachbereichen erfolgt fachbezogen, fächerübergreifend und fachgenerierend für Lernende vom Kindergarten bis zum Schulabschluss in Form des kontinuierlichen inhaltlichen Diskurses bis hin zu Projekten der Expert/innen, Themen bzw. Institutionen. Die Fachbereiche und ihre Expert/innen bringen ihre Expertise in allen Bereichen der Pädagog/innenbildung ein, betreiben fachbezogene Forschung und Entwicklung, organisieren dazu internationalen Austausch und beteiligen sich in enger Abstimmung mit den Instituten am Diskurs in der wissenschaftlichen und professionellen Community.
Konkrete Aufgaben sind:
- Austausch und Weiterentwicklung zur Rolle der Fächer und der Expertise im Fach
- Vertretung des Faches/der Domäne in allen Bildungsbereichen der PHSt
- Forschung und Entwicklung im Fachbereich
- Schul-, Unterrichts- und Qualitätsentwicklung in der Lehre
- Internationalisierung in der Lehre und Forschung
- Kooperation mit tertiären Partnern mit dem Ziel der Weiterentwicklung der Qualität des Studienangebotes sowie der gemeinsamen Forschung
- Mitarbeit bei der Neugestaltung von Curricula, besonders hinsichtlich des Dialogs von Fachwissenschaften und Fachdidaktiken
- forschungsbasierte Neukonzeption domänenspezifischer Fachdidaktiken in der Lehrer/innenbildung
Neun Fachbereiche an der PH Steiermark
- Bildungswissenschaften (FB_BW)
- Sprachlich-literale und interkulturelle Bildung (FB_SPRACHE)
- Mathematische Bildung (FB_MATHE)
- Naturwissenschaftliche und technische Bildung (FB_NATech)
- Sozialwissenschaftliche, politische, ethische und religiöse Bildung (FB_SOWI)
- Ästhetisch-künstlerische Bildung (FB_KUNST)
- Informatische und medienpädagogische Bildung (FB_MEDIEN)
- Sportliche und salutogene Bildung (FB_SPORT)
- Wirtschaftskundliche und berufliche Bildung (FB_WIBED)
Fachbereiche | Fachbereiche Primarstufe | Unterrichtsfächer Sek AB | Berufsfelder Sek BB |
Bildungswissenschaften |
| ||
Sprachlich-literale & interkulturelle Bildung |
|
| |
Mathematische Bildung |
|
|
|
Naturwissenschaftliche & technische Bildung |
|
|
|
Sozialwissenschaftliche, politische, ethische & religiöse Bildung |
|
| |
Ästhetisch-künstlerische Bildung |
|
|
|
Informatische & medienpädagogische Bildung |
|
|
|
Sportliche & salutogene Bildung |
|
|
|
Wirtschaftskundliche & berufliche Bildung |
|
|
|
Literatur: Fischer, R., Greiner, U., & Bastel, H. (2012). Domänen fächerorientierter Allgemeinbildung. Linz: Trauner Verlag.
Rektorat
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Rektorat
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
E-Mail: rektorat@phst.at
<- zurück zu: Organisationseinheiten
Foto: Der Ferder