Prof. Mag. Dr. rer. nat. Karl-Heinz Graß
![]() | Professor für Grundschuldidaktik der Mathematik |
Arbeits- und Forschungsbereiche
Lehre:
Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik
Forschung:
- Didactics of Mathematics in Primary Education
- Basic numerical abilities, development of arithmetic competencies
- Caregiving of children with dyscalculia at school
- Effects of spatial reasoning on arithmetic skills (the role of the mental number line)
- Arithmetic processing in the brain
- Sex-related differences in mathematics achievement
Mitarbeit:
Institut für Elementar- und Primarpädagogik (Stamminstitut)
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
2015–dato | Pädagogische Hochschule Steiermark Fachwissenschaft und Fachdidaktik Mathematik am Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik |
2014–2015 | Lehrender am WIFI Graz (Berufsreifekurs Mathematik) |
2011–2016 | Akademisches Gymnasium Graz AHS Professor für Mathematik, Chemie und Informatik |
2005–2006 | Österreichisches Bundesheer |
2004 | AVL-List GmbH, Praktikum |
2002 | ANDRITZ AG, Praktikum |
Qualifikationen
Qualifikationen
2011–2014 | Promotion an der Karl-Franzens-Universität Graz im Fach Allgemeine Mathematik Dissertation: "Geometrie und Arithmetik: Theoretische Analyse und empirische Untersuchung des Einflussfaktors Raumvorstellung auf die Rechenleistung unter Berücksichtigung der basisnumerischen Fähigkeiten" http://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/240427 |
2006–2011 | Diplomstudium des Lehramts für höhere Schulen in den Fächern Mathematik und Chemie an der Karl-Franzens-Universität Graz |
2000–2005 | HTBL u VA BULME Graz-Gösting für Maschinenbau/Ausbildungsschwerpunkt Fahrzeugtechnik |
(Finanzierte) Forschungsprojekte
(Finanzierte) Forschungsprojekte
Mathematische Eigenkompetenzen von Studierenden des Lehramts Primar in Österreich. (Forum Primar des EVSO), 2019-2025
AEZ - Altersstufenübergreifend: Elementares Verständnis im Umgang mit Zahlen in verschiedenen Repräsentationsformen. (PHSt Fonds), 2018-2021
Längsschnittanalyse mathematischer Geschlechtsdisparitäten bei 6- bis 10-jährigen Grundschulkindern – Multidimensionale Analyse der Genese von geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden mathematischer Kognition während der Grundschulzeit (PHSt, KFU Graz), 2016–2020.
Fachspezifische Unterrichtsberatung und fachspezifisches Unterrichtscoaching im Berufseinstieg – Entwicklung und Evaluierung eines Modells für den begleiteten Berufseinstieg von Lehrpersonen im Bereich der Primarpädagogik (Mitarbeit, PHSt), 2015–2018.
The neurocognitive development of numerical abilities: A longitudinal brain imaging study (KFU Graz, PHSt)
Publikationen
Publikationen
Graß, K.-H. (2018). Raum und Zahl - Zusammenhänge zwischen Raumvorstellung und Arithmetik. Erziehung & Unterricht, 3-4, 329-340
Graß, K.-H.; Kelz, J.; & Krammer, G. (2018). Mathematische Geschlechtsdisparitäten - eine Analyse in der Schuleingangsphase. In Lindner, D.; Stadnik, E.; & Gabriel, S. (2018). Kindergärten, Schulen und Hochschulen: Aktuelle Fragen, Diskurse und Befunde zu pädagogischen Handlungsfeldern. LIT Verlag Münster.
Graß, K.-H.; & Krammer, G. (2018). Direkte und indirekte Einflüsse der Raumvorstellung auf die Rechenleistungen am Ende der Grundschulzeit. Journal für Mathematikdidaktik, 39, 43-67.
Graß, K.-H. (2017). Raumvorstellung und Arithmetik – Zusammenhänge zwischen Zahl und Raum. Saarbrücken: SVH.
Graß, K.-H. (2016). Kompetenzorientierung – Gefahren bei der Implementierung und ökonomische Einflüsse. Internationale Mathematische Nachrichten, 232, 25-45.
Graß, K.-H. (2013). Kompetenzorientierter Mathematikunterricht – Wie kann er umgesetzt werden? In: Jahresbericht des Akademischen Gymnasiums in Graz 2012/2013, 5-15.
Vorträge / Beiträge
Vorträge / Beiträge
2019
Graß, K.-H.; & Krammer, G. (2019). Zur Relevanz psychologischer Daten für die Fachdidaktik – Die Rolle der Raumvorstellung für das Rechnenlernen. ÖFEB Kongress 2019, Linz, Österreich 17.-20.9.2019
Vogel, S; Sommerauer, G.; Graß, K.-H.; & Grabner, R. (2019). The neural correlates of numerical order processing and their relationship to arithmetic performance. EARLI 2019, Aachen, Deutschland 12.-16.8.2019
Graß, K.-H. (2019). Wie Rechnen in unserem Gehirn funktioniert (oder auch nicht) - Ableitung fachdidaktischer Forschungsfragen. Osterkolloquium SIGMA Graz, Graz, Österreich, 8.4.2019
2018
Graß, K.-H. (2018). Wie funktioniert das Rechnen in unserem Gehirn (oder auch nicht)? Mathematik Adventkolloquium - Vorweihnachten3, TU Graz (Technische Universität Graz), 11.12.2018
Graß, K.-H. (2018). Die Rolle der Raumvorstellung in der Arithmetik und Zahlenverarbeitung.
Tag der Geometrie 2018, TU Graz (Technische Universität Graz), 5.04.2017
Graß, K.-H. (2018). Direkte und indirekte Einflüsse der Raumvorstellung auf die Rechenleistungen am Ende der Grundschulzeit. 1. Grazer Grundschulkongress 2018, Graz, 2.7.2018
Kelz, J.; & Graß, K.-H. (2018). Mathematische Geschlechtsunterschiede in der Schuleingangsphase. GDMV Jahrestagung 2018, Paderborn, Deutschland, 5.-9.3. 2018
2017
Graß, K.-H. (2017). Zusammenhänge zwischen Raumvorstellung und Arithmetik in der Grundschulmathematik. Tag der Geometrie 2017, TU Graz (Technische Universität Graz), 20.04.2017.
2016
Graß, K.-H. (2016). Die Rolle der Raumvorstellung in der Arithmetik und Zahlenverarbeitung. Tag der Geometrie 2016, TU Graz (Technische Universität Graz), 06.04.2016.
2013
Graß, K.-H. (2013). Geometry and Arithmetic: Theoretical Analysis and Empirical Investigation to Spatial and Basic Numerical Influences on Arithmetic. Doctoral School Seminar, Doctoral School Mathematics and Scientific Computing, Graz, 15.11.2013.
Graß, K.-H. (2013). Geometrie und Arithmetik: Raumvorstellung und Basisnumerik als Einflussfaktoren auf das Rechnen. Forschungskolloquium des Wissenschaftszweigs Erziehungswissenschaft, Graz, 12.06.2013.
Graß, K.-H. (2013). Einfluss der Raumvorstellung auf die Arithmetik unter Berücksichtigung der basisnumerischen Fähigkeiten. Doktoratskolloquium (Wissenschaftliche Forschungsproduktion), Graz, 03.06.2013.
Graß, K.-H. (2013). On the Influence of Spatial Abilities on Basic Number Processing and Arithmetic. DissertantInnenseminar in Mathematik I, Graz, 25.01.2013.
Poster
Kelz, J.; & Graß, K.-H. (2018). Mathematical Gender Disparities - An Analysis at School Entry Level. European Women in Mathematics General Meeting 2018, Graz, Österreich, 3.-7.9.2018
Graß, K.-H. (2013). Geometrie und Arithmetik. DoktorandInnentagung, Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der Empirischen Bildungsforschung, Graz, 08.11.2013.
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
seit 2015 | Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) seit 2015 |
seit 2012 | Österreichische Mathematische Gesellschaft (ÖMG) |
Gutachtertätigkeiten
Gutachtertätigkeiten
Journals
Journal für Mathematikdidaktik (JMD)
Advisor Abschlussarbeiten
Hauser, J. (2019). Geschlechtsunterschiede in Spitzen- und Risikogruppen von Grundschulkindern in Mathematik. Diplomarbeit.
Straschek, L. (2018). Der Einfluss der häuslichen Lernumgebung und des sozioökonomischen Status auf die Mathematikleistungen von Schülerinnen und Schülern. Diplomarbeit
Warga, P. (2018). "Mathematik ist männlich" - Geschlechterdifferenzen bei der Leistungseinschätzung von Volksschulkindern. Diplomarbeit.
Kelz, J. (2017). Mathematik und Geschlechtsdisparitäten - Eine Analyse in der Schuleingangsphase. Diplomarbeit.
Golob, M. (2017). Differenzierte Analyse mathematischer Geschlechtsdisparitäten unter Berücksichtigung des mathematischen Selbstkonzepts und der Freude am Fach in der Schuleingangsphase. Diplomarbeit.
<- Zurück zu: Wissenschaftler*innen
Foto: M. Größler / PHSt