HS-Prof.in Dr.in Marlene Zöhrer, MA
![]() | Hochschulprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur und DeutschdidaktikUniversity College Professor of Childrens Literature and Teaching Methodology in German/LiteratureKontakt: T: +43 (0) 316 8067 6226 E: marlene.zoehrer@phst.at B: T.EG.14 A: Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz |
Arbeits- und Forschungsbereiche
Lehre:
Theorie und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur
Literaturdidaktik
Forschung:
Bilderbuch, Sach(bilder)buch, fiktionale und faktuale Erzählverfahren, multimodales Erzählen, mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur, außerschulische Lern- und Leseorte, Literaturvermittlung, Lesemotivation
Mitarbeit:
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
seit März 2022 | Hochschulprofessorin für Kinder- und Jugendliteratur und Deutschdidaktik und Leiterin des KiJuLit Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur an der PH Steiermark |
2015–2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur sowie des Deutschen als Zweitsprache an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
2009–2015 | Lehraufträge für Kinder- und Jugendliteratur an den Universitäten in München, Erlangen/Nürnberg und Innsbruck |
2008 | Promotion zum Dr. phil. im Rahmen des interdisziplinären Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Graduiertenschule Sprache & Literatur München, Klasse Literatur) |
2005–2008 | Promotionsstipendium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften |
ab 2008 | freiberufliche Redakteurin, Rezensentin und Referentin für Kinder- und Jugendliteratur (u.a. 1000 und 1 Buch, Amnesty Journal, Eselsohr, Goethe Institut, JuLit, Süddeutsche Zeitung, Vivavostok); Co-Leitung des Familien- und Kinderkulturkalenders leporello.ch, Leitungsteam Kinderbuchhaus im Schneiderhäusl |
2003 | Magister-Abschluss in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (Komparatistik), Amerikanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Qualifikationen
Qualifikationen
2008 | Doktorat der Philosophie im Rahmen des interdisziplinären Promotionsstudiengangs „Literaturwissenschaft“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Graduiertenschule Sprache & Literatur München, Klasse Literatur) |
2003 | Magistra artium für die Studienrichtungen Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik), Amerikanistik und Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München |
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Österreichische Kinder- und Jugendliteratur für den Unterricht. Studienbuch | Projektleitung | in Vorbereitung
Mehrsprach-o-Mat/Lesefenster. Online-Lernumgebung für mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur | inhaltliche, konzeptionelle und koordinierende Mitarbeit | gefördert aus Mitteln des Investitions¬fonds LMUexcellent | 01.09.2015–31.12.2018
Sprache im Fach Projekt zu sprachsensiblem Fachunterricht | Projektmitarbeit | Kooperation der Ludwig-Maximilians-Universität München mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt | gefördert aus Mitteln des Investitionsfonds LMUexcellent | 01.09.2015–31.12.2018
Publikationen
Publikationen
Monografien
Monografien
Ballis, A., Zöhrer, M. (2022). Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (Studien zur europäischen Kinder- und Jugendliteratur). {in Vorbereitung}
Mikota, J., Zöhrer, M. (2021). Lust auf Lyrik! Frankfurt/Main: AJuM.
Zöhrer, M. (2010). Weltliteratur im Bilderbuch. Kinder- und Jugendbuchforschung in Österreich. Band 12, Wien: Praesens.
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Beiträge in Fachzeitschriften und Sammelbänden
Burkard, M., Zöhrer, M. (2022). Ich war im Namen der Kinder empört – Schule und Erziehungsideal in Astrid Lindgrens frühen kinderliterarischen Texten. In: Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg. Hrsg. v. A. Ballis, M. Zöhrer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter. {in Vorbereitung}
Zöhrer, M. (2022). Lyrik im Bilderbuch. In: Das Bilderbuch. Theoretische Grundlagen und analytische Zugänge. Hrsg. v. B. Dammers, A. Krichel, M. Staiger. Heidelberg: J.B. Metzler. {im Druck}
Zöhrer, M. (2022). Eine Brücke über die Zeit – Tobias Krejtschis Lyrik-Bilderbücher. In: Tobias Krejtschi und Antje Damm. Hrsg. v. T. Kurwinkel, I. Brendel-Kepser, A. Bartl. Würzburg: Königshausen & Neumann. {im Druck}
Zöhrer, M. (2022). Von A wie Antarktis bis W wie Weltverbessern – Ökologische Sachliteratur für Kinder und Jugendliche zwischen Erziehungsfunktion und Innovation. In: Kinder- und Jugendliteratur heute. Theoretische Überlegungen und stofflich-thematische Zugänge zu aktuellen kinder- und jugendliterarischen Texten. Hrsg. v. C. Gansel, A. Kaufmann, M. Hernik, E. Kaminska-Ossowska. Göttingen: V&R unipress {im Druck}
Zöhrer, M. (2022). Auf die Krise, fertig, los! In: 1000 und 1 Buch, Heft 2, 34–35.
Zöhrer, M. (2022). Motivation ist Trumpf. Das Sachbuch – ein unterschätztes Medium. In: Grundschule Deutsch, Heft 73, 8–10.
Zöhrer, M. (2022). Blaugrau wie der Ozean. Das Meer im aktuellen (Sach-)Bilderbuch. In: 1000 und 1 Buch, Heft 1, 30–33.
Zöhrer, M. (2021). Zur Sache 11: Große Erwartungen. In: 1000 und 1 Buch, Heft 4, 38–39.
Zöhrer, M. (2021). Zur Sache 10: Echt unecht. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 34–35.
Zöhrer, M. (2021). Waldwissen. Vom Thema zum Lesen. In: ide. informationen zur deutschdidaktik. Hrsg. v. U. Esterl und N. Mitterer. Heft 2, 129–137.
Zöhrer, M. (2021). Zur Sache 9: Gibt’s da was zu lachen? In: 1000 und 1 Buch, Heft 2, 36–37.
Zöhrer, M. (2021). Reimagining the Grimms’ Fairy Tales: New and Familiar Perspectives in Austrian Picturebook Illustration. In: Strenæ. Hrsg. v. B. Kümmerling-Meibauer und V. Joosen.
Zöhrer, M. (2021). Zur Sache 8: Aber bitte mit Gefühl. In: 1000 und 1 Buch, Heft 1, 32–33.
Zöhrer, M. (2021). Bilderbuchserie in Bestform. Serielles Erzählen in Dreieck, Quadrat und Kreis von Mac Barnett und Jon Klassen. In: Serialität in der Kinder- und Jugendliteratur. Hrsg. v. I. Brendel-Perpina und A. Kretzschmar. Baltmannsweiler: Schneider. 72–81.
Zöhrer, M. (2020). Wie kommt Wissen im Buch in Form?. In: 1000 und 1 Buch, Heft 4, 34–35.
Zöhrer, M. (2020). Wissensbilder – Erzählen im Sachbilderbuch. In: Die Welt im Bild erfassen: Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Hrsg. v. T. Kurwinkel, C. Norrick-Rühl und P. Schmerheim. Würzburg: Königshausen & Neumann.129–145.
Zöhrer, M. (2020). Rettet den Wald. In: 1000 und 1 Buch, Heft 2, 2020. 34–35.
Zöhrer, M. (2019). Zur Sache 7: Sonnige Aussichten. In: 1000 und 1 Buch, Heft 4, 33–35.
Zöhrer, M. (2019). Abscheulich komisch. Vom Reiz des Makabren. In: JuLit, Heft 3,. 23–29.
Zöhrer, M. (2019). Zur Sache 6: Im Verborgenen. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 38–40.
Zöhrer, M. (2019). Gedanken und Wildnis ordnen. Rezension des Tagungsbandes »Märchen der Welt – Gärten der Welt. der Europäischen Märchengesellschaft. In: JuLit 2019, Heft 2, 46–47. (Rezension)
Zöhrer, M. (2018). Picturebooks and Adaptations of World Literature. In: Routledge Companion to Picturebooks. Hrsg. v. Bettina Kümmerling-Meibauer. Abingdon, New York: Routledge. 485–494.
Zöhrer, M. (2018). Zur Sache 5: Voll im Bild. In: 1000 und 1 Buch, Heft 4, 65–66.
Ascherl, C., Ballis, A., Riepl, Ch., Schwendemann, L., Wisiorek, A., Ulbricht, C., Zöhrer, M. (2018). Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur im medialen Zeitalter. Die digitale Lernumgebung Mehrsprach-o-Mat. In: Mehrsprachige Kinder- und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Hrsg. v. A. Ballis, C. Pecher, R. Schuler. Baltmannsweiler: Schneider. 99–112.
Zöhrer, M. (2018). Das gebrochene Schweigen. Familiengeheimnisse in der Kinder- und Jugendliteratur. In: JuLit 2018, Heft 3, 9–14.
Zöhrer, M. (2018). Zur Sache 4: Wissen zum Mitmachen. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 62–63.
Zöhrer, M. (2018). Zur Sache 3: Alles in Ordnung?. In: 1000 und 1 Buch, Heft 1, 64–65.
Zöhrer, M. (2017). Zur Sache 2: Tierisch gut. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 65–67.
Zöhrer, M. (2017). Zur Sache 1: Typisch grenzenlos. In: 1000 und 1 Buch, Heft 2, 62–63.
Zöhrer, M. (2017). Weg vom Buch? Hin zum Buch! Bilderbuch-Apps als Gesprächsanlass. In: Sache – Wort – Zahl, Heft 162/45, 2017. Hrsg. v. M. Ritter. 42–44.
Zöhrer, M. (2016). Bilderbücher als intergenerationelles Medium. In: Wie im Bilderbuch. Zur Aktualität eines Medienphänomens. Hrsg. v. A. Rußegger, T. Waldner. Innsbruck: Studienverlag. 122–129.
Zöhrer, M. (2016). Es lebe der Sport?!. In: JuLit 2016, Heft 2, 27–33.
Zöhrer, M. (2016). Tiere, Tanz und Toleranz. Die Leipziger Bilderbuchkünstlerin Anne-Kathrin Behl im Porträt. In: Kinder- und Jugendliteratur in Leipzig – Orte, Akteure, Perspektiven. Hrsg. v. Susanne Riegler und Sebastian Schmideler. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. 115–126.
Zöhrer, M. (2015). Bilder, Bücher, Apps und ihre Interaktionen. In: Troisdorfer Bilderbuchpreis 2015. Hrsg. v. Pauline Liesen. Troisdorf 2015. 5–11.
Zembol, S., Zöhrer, M. (2015). Welcome to my Playground. Streifzug durch cross- und transmediale Kinder- und Jugendmedienwelten. In: Erzählwelten 3.0: Zwischen Youtube, Fanfiction und Multistory. MedienConcret Magazin für die Pädagogische Praxis, Heft 1, 11–13.
Zöhrer, M. (2015). Einfach mal abheben. Über Himmelsstürmer, Luftakrobaten und Bruchpiloten. In: 1000 und 1 Buch, Heft 2, 4–9.
Zöhrer, M. (2015). Auf der digitalen Blumenwiese. Das kleine Ich bin ich als Bilderbuch-App. In: Ich bin ich. Mira Lobe und Susi Weigel. Hrsg. v. E. Seibert, G. Huemer, L. Noggler. Wien, St. Pölten: Residenz. 246.
Zöhrer, M. (2014). Bibliotheken wie im Bilderbuch. In: Büchereiperspektiven, Heft 4, 10–11.
Zöhrer, M. (2014). Cornelia Funke: Tintenherz. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. v. M. Bönnighausen, J. Vogt. Paderborn: UTB. 231f.
Zöhrer, M. (2014). James Krüss: Timm Thaler oder Das verkaufte Lachen. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. v. M. Bönnighausen, J. Vogt. Paderborn: UTB. 515f.
Zöhrer, M. (2014). Paul Maar: Lippels Traum. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. v. M. Bönnighausen, J. Vogt. Paderborn: UTB. 564f.
Zöhrer, M. (2014). Mirjam Pressler: Wenn das Glück kommt, muß man ihm einen Stuhl hinstellen. In: Literatur für die Schule. Ein Werklexikon zum Deutschunterricht. Hrsg. v. M. Bönnighausen, J. Vogt. Paderborn: UTB. 650f.
Zöhrer, M. (2013). Die Stimme des Donnervogels. Ein illustratorischer Vergleich.
In: Der genaue Blick. Weltbild und Menschenbild im Werk Käthe Recheis. Hrsg. v. H. Lexe, K. Wexberg. Wien: Praesens. 125–136.
Zöhrer, M. (2012). Hertha Pauli – Vermittlerin zwischen den Kulturen. In: ›Eine Brücke über den Riss der Zeit ...‹ Das Leben und Wirken der Journalistin und Schriftstellerin Hertha Pauli (1906 - 1973). Hrsg. v. S. Blumesberger, E. Seibert. Wien: Praesens. 249–258.
Zöhrer, M. (2012). Klassiker der Kinderliteratur oder Kinderbuchklassiker? Spielarten des Klassischen. In: ›Nicht nur Lindgren, nicht nur Lear... ‹ Klassiker der KJL. kjl&m – Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 12.1. 3–10.
Zöhrer, M. (2012). Große Klappe – nichts dahinter? Über Lügen auf der Klappe und andere Buchbestandteile. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 23–24.
Zöhrer, M. (2011). Lebe lieber unauffällig. Haben brave Kinder das Zeug zur Heldin oder zum Helden?. In: 1000 und 1 Buch, Heft 1, 24–33.
Zöhrer, M. (2010). Wilde Waldheimat. In: 1000 und 1 Buch, Heft 4, 15–18.
Zöhrer, M. (2010). Antipoden um Mitternacht. Von Gedichten und Bilderbüchern. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 38–40.
Zöhrer, M. (2009). Untertöne. Oder: Was sich so alles zwischen den Zeilen tummelt. In: 1000 und 1 Buch, Heft 4, 29.
Zöhrer, M. (2009). Zwischentitel. Oder: Warum man selten nackte Texte trifft. In: 1000 und 1 Buch, Heft 3, 38.
Zöhrer, M. (2009). Maritimer Terror oder Fluch der Klischees?. In: 1000 und 1 Buch, Heft 1, 26–28.
Zöhrer, M. (2009). Ohne dich bin ich nicht ich. Zwillinge und Doppelidentitäten in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Ich! Identität(en) in der Kinder- und Jugendliteratur. kjl&m – Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 09.extra. 137–145.
Zöhrer, M. (2008). Erzählte Welten – Things make the world go round. In: 1000 und 1 Buch, Heft 2, 7–9.
Zöhrer, M. (2008). Imaginäre Bibliotheken - Bücher(t)räume, die es (noch) nicht gibt? In: kjl&m – Kinder-/Jugendliteratur und Medien in Forschung, Schule und Bibliothek 08.2. 73–78.
Skripte/Lehrmaterialien
Skripte/Lehrmaterialien
»Märchen« | »Klassiker für Kinder« | »Polly Horvath« für den Fernkurs Kinder- und Jugendliteratur der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur.
Journalistische Beiträge/Literaturkritik
Journalistische Beiträge/Literaturkritik
Regelmäßige Rezensionen und Artikel für Fachmedien, Magazine und Tageszeitungen: 1000 und 1 Buch | Amnesty Journal | Goethe Institut | JuLit | Süddeutsche Zeitung
Vorträge
Vorträge
2022
Vexierspiel der Sinne – BilderBuchKunst im Werk von Barbara Frischmuth | Symposium »Und die Wolken fallen fast aus den Wolken« –Barbara Frischmuth: Kinder- und Jugendliteratur | Kindheit in der Literatur | Wien, Österreich
Offen für Vielfalt – Darstellung und Wahrnehmung von Diversität im textfreien Bilderbuch | Symposium »Vielfalt (im) Bilderbuch. Darstellung von Diversität« an der Pädagogischen Hochschule Steiermark | Graz, Österreich
Wissen on the Rocks | Fernkurs-Tagung »Fakt | Fiktion in Kinder- und Jugendliteratur« der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Wien, Österreich
2020
Von A wie Antarktis bis W wie Weltverbessern. Aktuelle Sach-bücher zwischen Innovation und Didaktisierung | Tagung »Aktuelle Entwicklungen und All-Age-Trends in der Kinder- und Jugendliteratur« | Kooperation der Universität Gießen, Universität Stettin und Universität Potsdam | Natur- und Umweltpark Güstrow, Deutschland
Auf dem Platz sind alle gleich! Das Fußball-Bilderbuch als Ort von Diversität und Toleranz | Tagung »Das Runde muss ins Eckige. Fußball in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur« | Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendliteratur | Irsee, Deutschland
Hut ab! Jon Klassens Bilderbuch-Trilogien | Tagung »Von Samsen, Detektiven und Banden in Folge. Kinder- und jugend¬literarische (Buch-)Serien im Deutschunterricht« im Rahmen der Reihe »KJL meets KU. Eichstätter Forum Kinder- und Jugend¬literatur« | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Deutschland
2019
Plutimikation? Lustifikation! Astrid Lindgrens Bild von Schule und Bildung | gemeinsam mit Dr. Mirjam Burkard | Internationale und interdisziplinäre Tagung »Astrid Lindgren und der Zweite Weltkrieg« | Kooperation der Universität München und der Universität Tübingen | Lyrik Kabinett München, Deutschland
Reimagining the Grimms’ Fairytales: New and Familiar Perspectives in Austrian Picturebook Illustration | Internationale Tagung zur aktuellen europäischen Märchenillustration »Europa illustriert die Grimms« | Kooperation der Universität Tübingen und Universität Antwerpen | Internationale Jugendbibliothek München, Deutschland
2018
Zwischen analog und digital – der Mehrsprach-o-Mat | Tagung »Digitale Bildung – zwischen Hype und Hybris« des Münchener Zentrums für Lehrerbildung der LMU (MZL) | Ludwig-Maximilians-Universität München, Deutschland
2016
Das narrative Potenzial des Zwischenraums – Erzählen in Leer-stellen, Transitzonen und transmedialen Übergängen | Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens zur Besetzung der W1-Junior-professur für Neuere deutsche Literatur mit dem Schwer¬punkt Kinder- und Jugendliteratur {Platz 2} | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Deutschland
2015
Play with me! Reading picturebook apps | Internationales Symposium »Digital Mediation and Children’s Literature Programming« | Bologna Children’s Book Fair, Italien
2014
Picture the app | Internationales Symposium des Goethe Instituts Tbilisi, Book Art Center Tbilisi | Tbilisi Book Days, Georgien
»Bilderbücher als intergenerationelles Medium« | 15. IBG-Jahres-tagung (Internationale Buchwissenschaftliche Gesellschaft) »Das Bilderbuch: Geschichte, Ästhetik, Medien« | Alpen-Adria Univer-sität Klagenfurt, Österreich
Angetippt! Auf dem Spielfeld digitaler Narrationen: Von Büchern, Bildern, Apps und ihren Interaktionen | Eröffnungsvortrag anlässlich des 7. Workshops der Stiftung Illustration | Bilderbuch-museum Troisdorf, Deutschland
Goethe für Kinder | Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Goethe Gesellschaft Karlsruhe | Badische Landesbibliothek Karls-ruhe, Deutschland
2011
Ein verruchter Besen, der nicht hören will. Der Zauberlehrling für Kinder | Eröffnungsvortrag zur Ausstellung »Wenn die Frösche sämtlich Zähne hätten. Goethe fürs Bilderbuch« {Kuratorin: Marlene Zöhrer} | Internationale Jugendbibliothek München, Deutschland
2010
Lebe lieber unauffällig | 42. Tagung des Instituts für Jugendliteratur »Was tun? Wie leben? Wo duschen? Die Lust an der Anpassung und der Reiz der Verweigerung« | Puchberg, Österreich
2007
Magischer Mittsommer – Kinderbuchversionen von William Shakespeares Ein Sommernachtstraum | Fernkurs-Tagung »Bühne frei!« der STUBE – Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur | Wien, Österreich
2006
Shakespeare, Goethe and Poe for children – classics into picture books | Children’s Literature Association (ChLA) Conference 2006 »Transformations« | Manhattan Beach, California, USA
Ausstellungen
Ausstellungen
2011 | Wenn die Frösche sämtlich Zähne hätten. Goethe fürs Bilderbuch | Internationale Jugendbibliothek München |
2004–2005 | Goethe und Schiller für Kinder | Freies Deutsches Hochstift (Frankfurter Goethehaus) |
Jurytätigkeiten
Jurytätigkeiten
seit 2021 | litrix.de | Goethe Institut |
seit 2020 | Die besten 100 | Börsenverein des Deutschen Buchhandels |
seit 2019 | Deutscher Jugendliteraturpreis (2019-2022) |
seit 2017 | Leipziger Lesekompass |
seit 2009 | LeporelloLesen |
2011-2019 | Schreibzeit Schweiz |
Mitgliedschaften
Mitgliedschaften
- Arbeitskreis der Deutschdidaktik an bayerischen Universitäten (ADBU)
- Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. (AKJ)
- Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung (GKJF)
- Institut für Jugendliteratur (Wien)
- Korean Research Centre of International Literature for Children and Adolescents (KCICA) | Beiratsmitglied (Advisory Board Member)
- Österreichisches Forum Deutschdidaktik (ÖFDD)
- Symposium Deutschdidaktik (SDD)
<- Zurück zu: Wissenschaftler*innen
Foto: fiedlerphoto.com