HS-Prof.in Mag.a Dr.in Ingrid Krumphals
Hochschulprofessorin für Fachdidaktik Physik |
Arbeits- und Forschungsbereiche
Kerntätigkeiten:
- Praxisorientierte Forschung und Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Förderung der Qualität von Physikunterricht
- Unterstützung von (angehenden) Physiklehrkräften durch forschungsbasiert entwickelte Lernumgebungen
- Physikdidaktische Lehre und Betreuung von Abschlussarbeiten im Bachelor- und Masterstudium Lehramt Physik
- Bedarfsorientierte Fortbildungen für Physiklehrkräfte
- Vernetzungstätigkeit der Bereiche Forschung, Schule, Aus-, Fort- und Weiterbildung im Fach Physik
Aktuelle Lehrtätigkeit:
- Kernlehrtätigkeit: Fachdidaktik Physik (Bachelor- und Masterstudium Lehramt Physik)
- Lehrer/innenfortbildungen in Physik
- Lehre im Bachelorstudium Lehramt Biologie und Umweltkunde: Angewandte Naturwissenschaften – Physik und Mathematik
Forschungsschwerpunkte:
Lehr- und Lernforschung mit den Schwerpunkten domänenspezifischer Lernprozesse.
Design-Based Research als Forschungsparadigma zur praxisbezogenen Entwicklung von Lernumgebungen zur Hebung der Qualität von Physikunterricht mit dem Fokus auf folgende Themengebiete:
- Wetter
- Diagnosekompetenz
- Remote Labs
- 3D-Sehen
Professionalisierungsforschung im Bereich der Lehramtsausbildung mit folgenden Schwerpunkten:
- Schüler/innenvorstellungen in (physik-)didaktischer Hochschullehre
- Entwicklung von Diagnosekompetenz bei angehenden Physiklehrkräften
- Förderung der Qualität von Praxisphasen im Studium
Aktuelle Projekte:
- Verständlichkeit von Wetterprognosetexten (Projektpartner: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG))
- Reden wir übers Wetter! - Unterrichtsmaterialentwicklung zum Thema Wetter (Projektpartner: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems)
- Entwicklung und Erprobung eines Lernangebots für Physiklehramtsstudierende zu Diagnose von Schülervorstellungen zu viskosem Verhalten von Flüssigkeiten (Projektpartner: Universität Hamburg)
- OnLabEdu: Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung (FFG Projekt, Projektpartner und -leitung: Fachhochschule Kärnten)
- Delphi-Studie zum Begriff Schülervorstellungen (Projektpartner: Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems, Universität Graz)
Mitarbeit:
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
NATech – Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung
Curriculum Vitae
Curriculum Vitae
seit 12/2020 | Hochschulprofessorin für Fachdidaktik Physik (Pädagogische Hochschule Steiermark) |
12/2017 – 11/2020 | Universitätsassistentin (Post Doc) am Fachbereich Physikdidaktik (Universität Graz) |
03/2017 – 06/2017 | Lektorin (FH Technikum Wien) |
09/2013 – 11/2017 | Lehrerin am Wiedner Gymnasium (GRG4) bzw. der Sir Karl Popper Schule (Wien) Fächer: Physik, Mathematik, Science, Kommunikation und Sozialkompetenz |
01/2013 – 08/2014 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am AECC Physik (Universität Wien) |
01/2013 – 08/2013 | Projektmitarbeiterin bei "Gender und Diversität im PFL-neu" (Universität Wien) |
09/2012 – 08/2013 | Unterrichtspraktikantin (Brigittenauer Gymnasium, Wien) |
12/2011 – 01/2012 | Auslandsaufenthalt im Zuge des Projekts "Professionswissen von Physiklehramtsstudierenden in Österreich" (Universität Paderborn) |
06/2011 – 03/2012 | Projektmitarbeiterin bei "Virtuelle Schule Österreich" (BMUKK) |
10/2009 – 09/2017 | Doktoratsstudium Naturwissenschaften (Titel der Dissertation: "Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zu Physikunterricht und Studium") |
09/2009 – 12/2012 | Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe des AECC Physik (Universität Wien) |
09/2009 – 02/2011 | Forschungsassistentin bei der Forschungsplattform: Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en) (Universität Wien) |
07/2009 – 08/2009 | Projektmitarbeiterin bei "Gender issues in physics education – a comparative study of physics education at the secondary level on Austria and Ireland" (Universität Wien) |
10/2004 – 06/2009 | Lehramtsstudium Physik und Mathematik (Universität Wien) |
09/2008 – 12/2008 | Auslandsaufenthalt im Zuge der Diplomarbeit (University of Limerick) |
Qualifikationen
Qualifikationen
2017 | Doktorat Naturwissenschaften (Universität Wien) Titel der Dissertation: "Vorstellungen von Physiklehramtsstudierenden zu Physikunterricht und Studium" |
2017 | eVOCATIOn – Zertifikat (Hochschullehrgang – Pädagogik der Personorientierten Begabungsförderung) (KPH Wien/Krems) |
2017 | Zertifikatskurs Mentoring: Professionelle Begleitung von schulpraktischer Ausbildung und Berufseinstieg im Lehramt für das Fach Physik (Universität Wien) |
2017 | Diversity Management und Gender Mainstreaming Weiterbildungsprogramm (FH Technikum Wien) |
2016 | Ausbildung: Schulen lösen Mobbing – No Blame Approach (Team Präsent-Institut für Gewaltprävention und Beziehungskultur) |
2015 | Ausbildungskurs: Alpiner Skilauf mit Qualifikation zur Begleitlehrerin (inkl. Leitermodul) (Pädagogische Hochschule Niederösterreich) |
2014 | Coaching für Coaches an der Sir Karl Popperschule (Dr.in Renate Wustinger) |
2014 | Lehrgang: Kommunikation und Sozialkompetenz (KoSo) (KPH Wien/Krems) |
2013 | Unterrichtspraktikum am Brigittenauer Gymnasium (Wien) |
2009 | Diplomstudium Lehramt Physik und Mathematik (Universität Wien) |
Lehre
Lehre
Pädagogische Hochschule Steiermark (seit WS 2020) | Lehre im Lehramtsstudium Physik (Fokus Fachdidaktik Physik) |
Universität Graz (SS 2018 – WS 2020) | Lehre im Lehramtsstudium Physik (Fokus Fachdidaktik Physik) |
FH Technikum Wien (SS 2017) | Vorqualifizierungskurs Mathematik für die Studiengänge an der FH Technikum Wien mit Schwerpunkt "Smart Homes und Assistive Technologien" |
Universität Wien (WS 2012 – WS 2015) |
|
Fortbildungen für Lehrkräfte (seit WS 2018) |
|
Publikationen
Publikationen
Krumphals, I.; Schwarz, M. T.; De Wit, R. (2021): Wetter und Klima unter die Lupe genommen. Einsatz eines Tools mit vereinfachter Darstellung realer Daten - eine Unterrichtssequenz. In: Plus Lucis (3), S. 25–29.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Stradner, L. (2021): Students' conceptions on 3D-vision. In: J. Phys.: Conf. Ser. 1929 (2021) 0120011. https://doi.org/10.1088/1742-6596/1929/1/012011
Plotz, T.; Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2021): Delphi-Study on the term 'students' concentions'. In: J. Phys.: Conf. Ser. 1929 (2021) 912006. https://doi.org/10.1088/1742-6596/1929/1/012006
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2021): Development of a learning environment to enhance preservice physics teachers' diagnostic competence in terms of students' conceptions. In: Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education. 17 (6). em1972. https://doi.org/10.29333/ejmste/10898
Krumphals, I; Haagen-Schützenhöfer, C. (2021): Einsatz von Video-Vignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz. In: Sebastian Habig (Hg.): Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? Tagungsband der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik zur Jahrestagung 2020. S. 58–61.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2020): Förderung von Diagnosekompetenz im Ph-LA-Studium – ein DBR-Projekt. In: S. Habig: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Wien 2019. S. 266–269.
Krumphals, I.; Plotz, T.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2020): Schülervorstellungen in den Naturwissenschaftsdidaktiken. In: S. Habig: Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Wien 2019. S. 66–69.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2020): Lernumgebung zum Thema 3D-Sehen. In: A. Habicher, C. Juen-Kretschmer und T. Kosler (Hg.): Nachhaltige Bildung. Tagungsband zur VII. CARN D.A.CH-Tagung an der Pädagogischen Hochschule Tirol, 18.–19.02.2019, Innsbruck (Beiträge zur Fachdidaktik), S. 231–247.
Krumphals, I.; Riese, J. (2019): Professionswissen von Physiklehramtsstudierenden in Österreich. In: C. Fridrich, G., Frühwirth, R. Potzmann, W. Greller und R. Petz (Hg.): Forschungsperspektiven 11. Wien: LIT Verlag, S. 103–124.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Renner, M. (2019): Koppelung von Fach- und Fachdidaktik-Lehrveranstaltungen als Professionalisierungsformat. In: C. Fridrich, G. Frühwirth, R. Potzmann, W. Greller und R. Petz (Hg.): Forschungsperspektiven 11. Wien: LIT Verlag, S. 125–146.
Krumphals, I. (2019): Das Mirascope. In: Plus Lucis (3).
Krumphals, I.; Hopf, M.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Teacher students' beliefs about teaching physics and their teacher education. In: J. Phys.: Conf. Ser. 1287, S. 12039. DOI: 10.1088/1742-6596/1287/1/012039.
Schubatzky, T.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Krumphals, I. (2019): TSPK and beliefs about teaching and learning electricity in lower secondary: A comparison between teacher students and first year teachers. In: J. Phys.: Conf. Ser. 1287, S. 12046. DOI: 10.1088/1742-6596/1287/1/012046.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Jungwirth, H. (2019): 3D-vision lab @ Open Labs Graz, an out-of-school learning environment. In: J. Phys.: Conf. Ser. 1287, S. 12048. DOI: 10.1088/1742-6596/1287/1/012048.
Krumphals, I. (2019): GIREP-MPTL 2018 - Research and Innovation in Physics education: two sides of the same coin. Ein Tagungsbericht. In: Plus Lucis (2), S. 42–43.
Krumphals, I. (2019): The Mirascope: an explanation on a conceptual level. In: Phys. Educ. 54 (4), S. 45013. DOI: 10.1088/1361-6552/ab143a.
Krumphals, I.; Renner, M.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Fallstudie zu FW und FDW von Ph-LA Studierenden zu 'Actio und Reactio'. In C. Maurer (Ed.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Kiel 2018 (pp. 783–786). Universität Regensburg.
Plotz, T.; Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Delphi-Studie zum Begriff "Schülervorstellung". In C. Maurer (Ed.), Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe: Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, Jahrestagung, Kiel 2018 (pp. 695–698). Universität Regensburg.
Krumphals, I. (2017): Vorstellung von Physiklehramtsstudierenden zu Physikunterricht und Studium. Dissertation. Universität Wien.
Krumphals, I.; Riese, J.; Hopf, M. (2014): Physic teacher students' professional knowledge in Austria. A comparative study of two teacher training programs. ESERA. Nicosia, Cypress, 2.9.2013 – 7.9.2013. Conference Proceedings.
Krumphals, I.; Riese, J.; Reinhold, P.; Hopf, M. (2013): Wirksamkeit der Physiklehramtsausbildung in Österreich. In S. Bernholt (Ed.): Inquiry-based Learning – Forschendes Lernen. GDCP Jahrestagung Hannover 2012. Kiel: IPN (33), pp. 515–517.
Krumphals, I.; Hopf, M. (2012): Fehler korrigieren leicht gemacht – Bleistift versus Radiertintenroller. Kontextorientierte Aufgabe (26). In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule 61 (5), S. 40–41.
Krumphals, I.; Hopf, M. (2012): Physiklehramtsstudierende – Vorstellungen zu Studium und Physiklernen. In: S. Bernholt (Hg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Oldenburg 2011. Berlin: Lit Verlag Dr. W. Hopf, S. 215–217.
Bardy-Durchhalter, M.; Dalten-Puffer, C.; Krumphals, I.; Marksteiner, P.; Schönfeldinger, B. (2011): Koordinaten einer allgemeinen Fachdidaktik. Arbeitspapier.
Krumphals, I.; Hackl, B.; Stadler, H. (2011): Science- und Physikunterricht in der Republik Irland. In: D. Höttecke (Hg.): Naturwissenschaftliche Bildung als Beitrag zur Gestaltung partizipativer Demokratie. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Potsdam 2010, Bd. 31, S. 393–395.
Ertl, D.; Krumphals, I.; Hopf, M. (2011): Tod durch Blitzschlag? Kontextorientierte Aufgabe (15). In: Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule. Jg. 60. Heft 2. S. 34–35.
Krumphals, I. (2010): Physikunterricht in der Republik Irland – Positive und negative Seiten zentraler Prüfungen. In: Plus Lucis. Jg. 2010. Heft 1–2. S. 8–11.
Stadler, H.; Hackl, B.; Krumphals, I. (2010): Gender issues in physics education – a comparative study of physics education at the secondary level in Austria and Ireland. Endbericht zum gleichnamigen Projekt. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien
Krumphals, I. (2009): Der Physikunterricht im sekundären Bildungsbereich in der Republik Irland. Diplomarbeit. Universität Wien. (Gemeinsame Bearbeitung des Themas mit Beate Hackl)
Vorträge und Beiträge
Vorträge und Beiträge
Vorträge
Krumphals, I.; De Wit, R. (2021): Wetterprognosetexte. Wie verständlich sind die verwendeten Begriffe? Universität Bochum. GDCP Jahrestagung. Online. 16.09.2021.
Krumphals, I. (2021): Förderung der Diagnosekomptenz von Physik-Lehramtsstudierenden. 2. Summerschool des Habilitationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung. Universität Graz. Online. 11.06.2021
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2021): Diagnose von Schülervorstellungen – Entwicklung einer Lernumgebung des Physik-LA-Studiums. ÖFEB Tagung 2020 verschoben auf 24.2.–26.2.2021. Online, 26.2.2021.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2021): Unterstützung der Diagnosekompetenz von Physik-Lehramtsstudierenden durch Schülerrollen. CARN D.A.CH. Tagung 2021. Online. 22.1.2021.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2020): A learning environment for preservice physics teachers to foster their diagnostic competence on students' conceptions. GIREP-Webinar 2020. Online. 16.11.2020.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2020): Secondary level physics teachers' explanations on the concepts of real and virtual image. GIREP-Webinar 2020. 16.11.2020.
Haagen-Schützenhöfer, C.; Krumphals, I.; Plotz, T. (2020): Aktuelle Ergebnisse der Delphi-Studie zur Schülervorstellungen. GDCP Jahrestagung. Online. 16.09.2020.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2020): Einsatz von Video-Vignetten zur Förderung der Diagnosekompetenz. GDCP Jahrestagung. Online. 14.9.2020.
Krumphals, I. (2020): 3D-Sehen in den Physikunterricht bringen. Eingeladener Vortrag. Fortbildungswoche des Vereins zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts (VFPC) 2020. Wien.
Plotz, T.; Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Ergebnisse der Delphi-Studie zu Schülervorstellungen. GDCP Jahrestagung. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Wien.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Development of a learning environment to enhance teacher students' diagnostic competence. ESERA Conference. Bologna.
Krumphals, I.; Stradner, L.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Students' conceptions on 3D-vision. GIREP-ICPE-EPEC-MPTL Conference. Budapest.
Krumphals, I.; Hopf, M.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2018): Teacher students' beliefs about teaching physics and their teacher education. GIREP-MPTL Conference 2018. San Sebastian.
Krumphals, I.; Riese, J.; Hopf, M. (2014): Physics Teacher Students' Professional Knowledge in Austria - A comparative study of two teacher training programs. ESERA Conference. Nicosia, 2013.
Krumphals, I. (2013): Professionswissen Physiklehramtsstudierender in Österreich. Pädagogische Hochschule und Universität im Vergleich. Fachtagung: Aktuelle Fragestellungen und Methoden in der empirischen Bildungsforschung. Graz, 2013.
Krumphals, I.; Riese, J.; Reinhold, P.; Hopf, M. (2012): Wirksamkeit der Physiklehramtsausbildung in Österreich. GDCP-Jahrestagung. Hannover 2012.
Krumphals, I. (2012): Physics Teacher Students' Professional Knowledge in Austria. AECC Summerschool. Spital am Phyrn 2012.
Krumphals, I.; Hopf, M. (2011): Physiklehramtsstudierende – Vorstellungen zu Studium und Physiklernen. GDCP-Jahrestagung. Oldenburg 2011.
Riese, J.; Reinhold, P.; Oettinghaus, L.; Korneck, F.; Krumphals, I.; Hopf, M. (2011): Empirische Erkenntnisse zur Wirksamkeit der universitären Lehrerbildung im Fach Physik. AEPF Tagung. Klagenfurt 2011.
Krumphals, I. (2011): The Development of Subject-Specific Pedagogical Content Knowledge of Physics Teacher Students at University Level. AECC Summerschool. Spital am Phyrn 2011.
Krumphals, I.; Stadler, H. (2011): Gender Issues in Physics Education - A comparative study of physics education at the secondary level in Austria and Ireland. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Wien. Mai 2011.
Krumphals, I.; Hopf, M. (2011): Vorstellungen von Studierenden des Unterrichtsfachs Physik zu Unterricht, Fachdidaktik und Studium. ÖFEB Tagung. Salzburg 2011.
Krumphals, I. (2010): Die Entwicklung fachdidaktischen Wissens bei Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfachs Physik. GDCP-Doktorandentagung. Essen 2010.
Krumphals, I.; Hackl, B.; Stadler, H. (2010): Science- und Physikunterricht in der Republik Irland. GDCP-Jahrestagung. Potsdam 2010.
Krumphals, I. (2010): The Development of Subject-Specific Pedagogical Content Knowledge of Physics Teacher Students at University Level. ESERA. Summerschool. Udine 2010.
Krumphals, I. (2010): Die Entwicklung fachdidaktischen Wissens bei Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfachs Physik. AECC Summerschool. Spital am Pyhrn 2010.
Krumphals, I. (2010): Die Entwicklung fachdidaktischen Wissens bei Lehramtsstudierenden des Unterrichtsfachs Physik. Fakultätsöffentliche Präsentation des Disserationsvorhabens. Fakultät für Physik. Wien. Juni 2010.
Posterbeiträge
Faltin, L.; Feser, M. S.; Krumphals, I. (2021): Schülervorstellungen zum viskosen Verhalten von Flüssigkeiten. GDCP Jahrestagung. Online.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Förderung von Diagnosekompetenz im Ph-LA-Studium – ein DBR-Projekt. GDCP Jahrestagung. Wien
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): A Design-Based Research project to foster teacher students' diagnostic competence. GIREP-ICPE-EPEC-MPTL Conference. Budapest.
Plotz, T.; Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Delphi-study on the term 'students' conceptions'. GIREP-ICPE-EPEC-MPTL Conference. Budapest.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Lernumgebung zum Thema 3D-Sehen. 7. CARN D.A.CH. Tagung. Pädagogische Hocshchule Tirol, Innsbruck.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2018): Förderung diagnostischer Kompetenz von Physiklehramtsstudierenden in Bezug auf Schülervorstellungen. Tag der Fachdidaktik-Forschung. Universität Graz, FNF, Graz
Krumphals, I.; Renner, M.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2018): Fallstudie zu FW und FDW von Ph-LA-Studierenden zu 'Actio und Reactio'. Universität Graz, FNF, Tag der Fachdidaktik-Forschung. Graz.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2018): Förderung diagnostischer Kompetenz von Physiklehramtsstudierenden in Bezug auf Schülervorstellungen. ÖGFD Symposium. Klagenfurt.
Plotz, T.; Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2018): Delphi-Studie zum Begriff "Schülervorstellungen". GDCP-Jahrestagung 2018. Kiel.
Krumphals, I.; Renner, M.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2018): Fallstudie zu FW und FDW von Ph-LA-Studierenden zu 'Actio und Reactio'. GDCP-Jahrestagung 2018. Kiel.
Krumphals, I.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Jungwirth, H. (2018): 3D-vision lab @ Open Labs Graz, an out-of-school learning environment. GIREP-MPTL Conference 2018. San Sebastian.
Schubatzky, T.; Haagen-Schützenhöfer, C.; Krumphals, I. (2018): TSPK and beliefs about teaching and learning electricity in lower secondary: A comparison between teacher students and first year-teachers. GIREP-MPTL Conference 2018. San Sebastian.
Krumphals, I. (2018): Förderung diagnostischer Kompetenz von angehenden Physiklehrkräften in Bezug auf Schülervorstellungen. Summerschool des Habiliationsforums Fachdidaktik & Unterrichtsforschung. Graz.
Krumphals, I.; Riese, J.; Hopf, M. (2013): Professionswissen Physiklehramtsstudierender in Österreich. ÖGFD Tagung. Klagenfurt, 2013.
Krumphals, I.; Riese, J.; Hopf, M. (2013): Professionswissen Physiklehramtsstudierender in Österreich. ÖPG Tagung. Linz 2013.
Krumphals, I. (2010): The Development of Subject-Specific Pedagogical Content Knowledge of Physics Teacher Students at University Level. ESERA Summerschool. Udine 2010.
Workshops
Krumphals, I. (2019): Förderung der Diagnosekompetenz von NaWi-Lehramtsstudeirenden. Eingeladener Workshop. Tag der Fachdidaktik. Graz.
Krumphals, I.; Plotz, T.; Haagen-Schützenhöfer, C. (2019): Schülervorstellungen in den Naturwissenschaftsdidaktiken. GDCP Jahrsetagung. Wien.
Krumphals, I. (2019): Qualitative Inhaltsanalyse. Eingeladener Workshop. DissertantInnenseminar Physikdaktische Forschungsmethoden. Universität Graz.
Mitgliedschaften und weitere Funktionen
Mitgliedschaften und weitere Funktionen
seit 12/2020 | Studienprogrammleitung für das Bachelor- und Masterstudium Lehramt Physik |
seit 11/2020 | Mitglied des Regionalen Fachdidaktikzentrums Physik (RFDZ) bzw. Physikdidaktik Graz (PDG) |
seit 2019 | Mitglied der European Science Education Research Association (ESERA) |
seit 2018 | Mitglied der International Research Group on Physics Teaching (GIREP) |
seit 2010 | Mitglied der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) |
seit 2009 | Mitglied beim Verein zur Förderung des physikalischen und chemischen Unterrichts (VFPC) seit 2021 stv. Schriftführerin |
2018 – 2020 | Mitglied der Curriculakommission Doktoratsstudium Fachdidaktik an der Universität Graz 01/2014 (2019–2020 Schriftführerin) |
2017 | Betreuungslehrerin für das Unterrichtspraktikum in Physik (Wiedner Gymnasium) |
2016 – 2017 | BIST Mathematik Beauftragte (Wiedner Gymnasium) |
2015 – 2017 | Betreuung von Studierenden im fachbezogenen Praktikum bzw. im pädagogischen Praktikum |
2013 – 2017 | Mitglied der Arbeitsgruppe SQA (Wiedner Gymnasium) |
2011 – 2013 | Studienrichtungsvertretung Doktorat Naturwissenschaften (Universität Wien) |
2010 – 2013 | Mitarbeit bei der Organisation der Lehrerfortbildungswoche des VFPC |
Gutachtertätigkeiten
Gutachtertätigkeiten
seit 07/2021 | Gutachterin für Physics Education (https://iopscience.iop.org/journal/0031-9120) |
seit 10/2020 | Gutachterin für Eurasia Journal of Mathematics, Science and Technology Education (https://www.ejmste.com/) |
seit 06/2019 | Sachverständige der Approbiationskommission für Schulbücher für das Unterrichtsfach Physik (Bundesministerium) |
seit 04/2019 | Gutachterin für European Journal of Physics (https://iopscience.iop.org/journal/0143-0807) |
seit 2017 | Gutachterin für AG AV Medien im Unterricht (Universität Wien) |
09/2019 | Mitglied der GDCP Posterjury |
01/2014 | Schulbuchgutachterin (Dorner Verlag) |
2013 | Gutachterin für die Conference Proceedings der International Conference on Physics Education (ICPE) Prag 2013 |
09/2012 – 04/2013 | Item- und Übersetzungsreviewerin im Rahmen des PISA NAWI Schwerpunkts 2015 (BIFIE) |
<- Zurück zu: Wissenschaftler*innen
Foto: M. Größler / PHSt