Bibliothek

Hier gelangen Sie direkt zu unserem Online-Bibliothekskatalog!
Kontaktloser Entlehnbetrieb: Bis auf Widerruf stellt die Bibliothek Literatur wie folgt zur Verfügung:
Bücherbestellung
- Online-Bestellung gewünschter Bücher
- Bestellung von Büchern für Abholung am selben Tag, bitte vor 8.00
- Mit Ihrer Neuregistrierungen können Sie unverzüglich unsere E-Ressourcen nutzen!
Bücherabholung
- Montag, Mittwoch und Freitag: 9.00 bis 12.00
- Übergabe der Bücher über den barrierefreien Zugang parkplatzseitig der Bibliothek, Theodor-Körner-Straße 38. Zwecks Anmeldung bitte um kurzen Telefonanruf unter der Telefonnummer +43(0)316/8067-3712
Bücherrückgabe
- Rückgabe von Büchern erfolgt ausschließlich über den Bücherrückgabekasten
- Rückgabe von sonstigen Medien bitte an den Tagen und zu den Bedingungen der kontaktlosen Bücherabholung (s.o.)
Telefonische Auskünfte unter +43(0)316/8067-3703
E-Ressourcen
Zugriff auf E-Books, E-Jounals, (u.a. vbk.ciando bzw. Zugang über den Bibliothekskatalog) ist für registrierte Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer der PH Steiermark auch außerhalb des Campus möglich.
KiJuLit
Möchten Sie den Bestand des Zentrums für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur nutzen, setzen Sie sich bitte per E-Mail mit der Zentrumsleiterin, Frau Mag.a Dr.in Sabine Fuchs, in Verbindung.
Wissenschaftlich – Pädagogisch – Öffentlich – Kostenlos
Die Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Steiermark ermöglicht den freien Zugang zu einer Vielfalt von Medieninhalten und -arten sowie Dienstleistungen für Wissen, Information, Kultur und Unterhaltung. Sie deckt insbesondere den Informationsbedarf für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pädagoginnen und Pädagogen, ist aber gleichzeitig bemüht, Angebote für weitere Zielgruppen sowie die breitere Öffentlichkeit zu machen.
Die Bibliothek ist für alle Interessierten zugänglich. Mit einem gültigen Bibliotheksausweis sind alle unsere Dienstleistungen kostenlos nutzbar. Dieser wird auf Wunsch an der Entlehnstelle ausgestellt. Mittels Neuregistrierung können Sie sich für ein Entlehnkonto voranmelden und unverzüglich unsere E-Books und unser Angebot an E-Journals nützen!
Aktuelle Informationen
COVID-Hygiene- und Verhaltensregelungen in der Bibliothek
COVID-Hygiene- und Verhaltensregelungen in der Bibliothek
Für den Abstand
- Verdünnung: im Lesesaal max. 10 Personen und an jedem Tisch max. 3 Personen, Arbeiten in der Entlehnung nur für Einzelpersonen
- Bodenmarkierungen: in allen Räumen, z. B. "Einbahnsystem" am Entlehnungsschalter
- Absperrungen: zu den Schreibtischen der Bibliothekar/innen und bei der Entlehnung
- Bücherbestellung: Bestellungen zur Entlehnung möglichst nicht vor Ort
- Bücherrückgabe: möglichst über Rückgabebox, Non-Book-Material am Entlehnungsschalter abgeben
Wo kein Abstand möglich ist
- Mund-Nasen-Schutz: je nach Ampel-Status bzw. Vorgaben verpflichtend, immer für persönliche Beratung bei Literaturrecheche und bei Einschulungen neuer Benutzerinnen und Benutzer
- Plexiglasschutzwand: am Entlehnungs- und am Fernleiheschalter
Für die Hygiene
- Desinfektion: Desinfektionsmittel vor Lesesaal, Flächendesinfektionsmittel zur Verfügung, Nutzung stationärer PCs im Lesesaal nur auf Nachfrage und nach vorheriger Desinfektion, mehrmals täglich Reinigung des Entlehnungsschalters
- Lüften: offene Eingangstür zur Entlehnung während der Öffnungszeiten
- Eigene Laptops: nach Möglichkeit mit mitgebrachten Laptops / Tablets arbeiten
Öffnungszeiten
- GRÜN/GELB: Mo – Do 7.30 – 17.00, Fr 7.30 – 13.00
Öffnungszeiten bei COVID-Ampel GRÜN, GELB und ORANGE
Öffnungszeiten bei COVID-Ampel GRÜN, GELB und ORANGE
Ampel Grün, Gelb und Orange | Mo – Do 7.30 – 17.00 |
Fr 7.30 – 13.00 |
- Entlehnte Bücher können jederzeit auch über den Bücherrückgabekasten retourniert werden.
- Der Zugriff auf unsere E-Books (u. a. vbk.ciando bzw. Zugang über den Bibliothekskatalog) und E-Journals ist für registrierte Bibliotheksbenutzerinnen und -benutzer der PH Steiermark auch außerhalb des Campus möglich.
Abteilungen der Bibliothek
Entlehnung
Entlehnung
Entlehnung
Raum T EG 01/02
Tel.: +43 (316) 8067 3712
E-Mail: bibliothek@phst.at
Ausweiserstellung
Für die Entlehnung von Werken aus dem Bibliotheksbestand benötigt man einen Bibliotheksausweis. Um diesen an der Entlehnstelle beantragen zu können, bringen Sie bitte € 2,- sowie einen Lichtbildausweis mit.
Mittels Neuregistrierung können Sie sich für ein Entlehnkonto online anmelden und unverzüglich unsere E-Books nützen. Gegen nachfolgender Einbringung des Lichtbildausweises und der Bearbeitungsgebühr an der Entlehnstelle wird Ihr Account für Entlehnungen freigeschaltet.
Entlehnung
Die Entlehndauer einzelner Werke beträgt in der Regel 3 Wochen. Bei verspäteter Rückgabe beträgt die Mahngebühr pro Tag und Werk € 0,20.
Rückgabe der Werke
Unabhängig von den Öffnungszeiten können Sie entlehnte Druckwerke (kein Nicht-Buch-Material!) auch im Bücherrückgabekasten am Haupteingang der Theodor-Körner-Straße 38 retournieren.
Informationsvermittlungsstelle
Informationsvermittlungsstelle
Informationsvermittlungsstelle (IVS)
Raum T EG 01/02
Ansprechperson:
Hans-Joachim Slawitsch
hans.slawitsch@phst.at
Tel.: +43 316 8067 3710
Literaturrecherche und Medienbestellung
In der Informationsvermittlungsstelle können Sie an den PC-Arbeitsplätzen im Online-Bibliothekskatalog nach gewünschten Werken recherchieren und Medienbestellungen durchführen.
Medienarbeitsplätze
Zwei PC-Arbeitsplätze sind zusätzlich auch dafür ausgestattet, um CDs, DVDs bzw. CD-ROMs abspielen zu können.
Auskünfte und Bibliotheksschulungen
Für Auskünfte, Bibliotheksschulungen und Bibliotheksführungen steht Ihnen Herr Hans-Joachim Slawitsch jederzeit zur Verfügung. Unser geschultes Fachpersonal hilft Ihnen gerne bei spezifischen Literatursuchen.
Fernleihe
Fernleihe
Fernleihe
Raum T EG 01/02
Ansprechperson:
Hans-Joachim Slawitsch
hans.slawitsch@phst.at
Tel.: +43 316 8067 3710
Allgemeines
Bücher und Zeitschriften (bzw. Kopien), die nicht im Bestand unserer Bibliothek nachweisbar sind, können via Fernleihe von Bibliotheken, die das Werk besitzen, angefordert werden.
Unter den Verbundbibliotheken des VBK (Verbund für Bildung und Kultur) können Fernleihen derzeit kostenfrei angeboten werden.
Fernleiheanforderungen an andere Bibliotheken außerhalb von Graz sind in der Regel kostenpflichtig!
Liefer- und Entlehnfristen
Die Beschaffungsdauer beträgt in der Regel 3 bis 5 Werktage. Nach Einlangen der bestellten Literatur erhalten Sie von uns eine schriftliche Benachrichtigung (Brief oder E-Mail). Die Leihfrist für Fernleihebücher beträgt 4 Wochen.
Lesesaal
Lesesaal
Lesesaal
Raum T 01 07
Ansprechpersonen für den Lesesaal (T01 07):
Mag.a Karin Miriam Hansel (karin.hansel@phst.at),
Tel.: +43 316 8067 3706
Silvia Meixner (silvia.meixner@phst.at),
Tel.: +43 316 8067 3705
Im Lesesaal stehen Ihnen folgende Dienstleistungen zur Verfügung:
- Semesterhandapparate
- Handapparat Schulbücher (Praxis-VS, Praxis-MS, AHS Unterstufe)
- Zeitschriften des laufenden Jahres
- PC-Arbeitsplätze mit Internetanschluss für den Online-Bibliothekskatalog und andere Datenbanken
- Weiterführende Literatursuche via Internet
- Medienarbeitsplätze (CD-, CD-ROM-, DVD-Benutzung)
- Hilfe bei Recherche-Problemen
- Benutzerschulungen
- Ruhige Lese- und Arbeitsplätze
Der Semesterhandapparat beinhaltet Literatur, die von der/dem Vortragenden zu ihrer/seiner Lehrveranstaltung empfohlen wird.
Diese ausgesuchten Werke sind unter dem Namen des/der Vortragenden bzw. nach Thematik (z.B. Bildungsforschung) im Lesesaal aufgestellt.
Mediathek
Mediathek
Mediathek
Ansprechpersonen:
Mag.a Dr.in Constanza Furtlehner-Schlacher
constanza.furtlehner@phst.at
Tel.: +43 316 8067 3702
Medienvielfalt
Neben dem reichhaltigen Angebot an Büchern und Zeitschriften nimmt der Bestand an Nicht-Buch-Materialien unserer Mediathek einen bedeutenden Stellenwert ein. Multi-Media-Materialien als Informationsträger ermöglichen einen abwechslungsreichen Zugang zu Wissenswertem, sind alternative Wege zur Informationsaufbereitung, -vermittlung und -aufnahme.
Zur Online-Recherche nach Multi-Media-Materialien
Medienarbeitsplätze
An speziell ausgestatteten PC-Arbeitsplätzen in der Informationsvermittlungsstelle im Erdgeschoß sowie im Lesesaal 1 im ersten Stock können Sie CDs, DVDs und CD-ROMs auch in unserer Bibliothek benutzen.
Ludothek
Ludothek
Ludothek
Raum T EG 12
Ansprechperson:
Mag.a Dr.in Constanza Furtlehner-Schlacher
constanza.furtlehner@phst.at
Tel.: +43 316 8067 3702
Spielesammlung mit speziellen Förderschwerpunkten
Mit mehr als 1000 unterschiedlichen Spielen, bekannt aus dem Angebot namhafter Spielverlage, sollen Kommunikations- und Kooperationsförderung und auch im Besonderen die Förderung der verschiedenen Wahrnehmungsbereiche und der Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen gelingen. Der Spaß am Spielen selbst soll den verschiedenen Motiven übergeordnet sein.
Die Spiele werden systematisiert in einer Freihandaufstellung angeboten. Unabhängig davon, ob Sie nun auf der Suche nach einem Spiel sind, das insbesondere das aufmerksame Beobachten, das gute Hinhören, die Orientierung im Raum, oder den Aufbau von Wortschatz, das Multiplizieren etc. unterstützen soll, oder ob Sie ein Kommunikations-, Glücks- oder ein Strategiespiel suchen, die Aufstellung der Spiele erleichtert Ihnen den raschen Zugriff. Natürlich sind die Spiele auch zeit- und ortsungebunden in unserem Online-Bibliothekskatalog zu recherchieren und in der Regel für eine Woche zu entlehnen.
Schulbibliotheken
Schulbibliotheken
Schulbibliotheken
Schulbibliothek der Praxis-Volksschule
Raum N 01 23 / N 01 24
Schulbibliothekarin:
Barbara Plamenik, Dipl. Päd.
Schulbibliothek der Praxisschule - Neue Mittelschule
Raum N 01 23 / N 01 24
Schulbibliothekarin:
Eva-Maria Walch, BEd
Zur Online-Recherche nach Kinder- und Jugendbüchern
Die Bibliothek der Praxisschulen befindet sich am Hasnerplatz im 1. Stock des Neubaus der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
KiJuLit
KiJuLit
KiJuLit
Raum T EG 06/14
Ansprechperson:
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Fuchs (sabine.fuchs@phst.at),
Tel.: +43 316 8067 6226
In den Räumlichkeiten im EG ist auch das KiJuLit, Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, untergebracht und hält ein umfangreiches Angebot an Sekundär- und Primärliteratur zum Thema bereit.
Gesonderte Öffnungszeiten!
Literatur- und Medienrecherche
Bibliotheksbestand
Bibliotheksbestand
Die Wartezeit nach der Bestellung bis zur Ausgabe des Werkes / der Werke aus unserem Bibliotheksbestand dauert zwischen 15 und 40 Minuten. Werke, die nach 15:00 bestellt werden, sind ab dem nächsten Öffnungstag abholbereit.
Werden Sie bei der Suche nach gewünschten Titeln in unserem Bibliotheksbestand nicht fündig, gehen Sie in die steiermarkweite bzw. österreichweite Suche über. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter informieren Sie gerne über die Möglichkeiten und Bedingungen von Fernleihebestellungen.
Bei Fragen und auftretenden Problemen bei der Medienrecherche hilft Ihnen gerne eine/r unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Ort.
Seminarapparate im Lesesaal
Seminarapparate im Lesesaal
Der Semesterhandapparat beinhaltet Literatur, die von der/dem Vortragenden zu ihrer/seiner Lehrveranstaltung empfohlen wird.
Diese ausgesuchten Werke sind unter dem Namen des/der Vortragenden bzw. nach Thematik (z.B. Bildungsforschung) im Lesesaal 1 aufgestellt.
Steiermarkweite Suche
Steiermarkweite Suche
Ist ein von Ihnen gewünschtes Werk in unserer Bibliothek nicht verfügbar, können Sie in ausgesuchten Bibliothekskatalogen anderer Bibliotheken in der Steiermark danach recherchieren. Nutzen Sie dafür die unten angeführten Links zu den Katalogen der Bibliotheken Ihrer Wahl.
Werden Sie bei der Suche nach gewünschten Titeln fündig, wenden Sie sich bitte an die Fernleihestelle.
Bitte beachten Sie! Fernleiheanforderungen an anderen Bibliotheken sind in der Regel kostenpflichtig.
Ausgewählte Bibliotheken in der Steiermark:
- Karl-Franzens-Universität Graz
- Technische Universität Graz
- Universität für Musik und darstellende Kunst Graz
- Medizinische Universität Graz
- Steiermärkische Landesbibliothek
- Bibliotheks- und Informationszentrums der FH Joanneum
- Stadtbibliothek Graz
- Mediathek der Stadt Graz
- Mosaik Bibliothek (öffentl. FB für Heilpädagogik)
- AK-Bibliothek Steiermark
Österreichweite Suche
Österreichweite Suche
Die Bibliothek der PH Steiermark bietet im Rahmen des Gesamtkataloges des Verbundes für Bildung und Kultur (VBK) eine derzeit kostenfreie Fernleihemöglichkeit an. Bücher und Zeitschriften (bzw. Kopien), die nicht an unserer Bibliothek vorhanden sind, können via Fernleihe von den Verbundbibliotheken (u. a. Bibliotheken der Pädagogischen Hochschulen in ganz Österreich) angefordert werden.
Bitte beachten Sie, dass Fernleiheanforderungen an anderen Bibliotheken in der Regel kostenpflichtig sind.
Werden Sie bei der Suche nach gewünschten Titeln fündig, wenden Sie sich bitte an die Fernleihestelle.
Ausgewählte Bibliotheken in Österreich:
- Verbund für Bildung und Kultur (u. a. Bibliotheken der Pädagogischen Hochschulen in Österreich)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (UBs, FHs etc.)
- Online-Kataloge des Österreichischen Bibliothekenverbundes (Gesamtkatalog und Teilkatalog Zeitschriften und Serien etc.)
- Österreichische Nationalbibliothek
- Landesbibliothekenverbund Österreich/Südtirol
- Landesbibliothek Oberösterreich
- Gesamtkatalog der öffentlichen Bibliotheken
- AK-Bibliothek Wien
E-Books
E-Books
Über das entsprechende Icon "eBook" auf der Startseite unseres Online-Bibliothekkatalogs gelangen Sie direkt zum Bestandsnachweis an elektronischen Büchern, die Sie als Benutzerin/Benutzer unserer Bibliothek kostenlos online lesen und/oder downloaden können.
Die E-Books können Sie an den PC-Arbeitsplätzen in der Studienbibliothek online lesen bzw. auf Ihrem eigenen Endgerät auch herunterladen.
Zu beachten sind gegebenenfalls die unterschiedlichen Lizenztypen: Während B-Lizenzen unbeschränkt zugreifbar sind, sind Lizenzen des Typs A gleichzeitig nur für drei User nutzbar!
In diesem Fall können Sie sich jedoch für das Werk vormerken lassen! Bei Freiwerden eines Exemplars bekommen Sie dann automatisch per E-Mail die Nachricht, dass der Titel nun für Sie bereit steht (Entlehnung innerhalb von 48 Stunden!).
Elektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriften
Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) der UB Regensburg
In der EZB ist die strukturierte Suche nach wissenschaftlichen Volltextzeitschriften im Internet möglich. Die Datenbank enthält zahlreiche E-Journals, deren Volltexte - abhängig von den vertraglichen Vereinbarungen - zugänglich sind.
Über das entsprechende Icon "EZB" auf der Startseite unseres Online-Bibliothekkatalogs gelangen Sie direkt in die EZB mit den Nutzungsbedingungen, die für die Pädagogische Hochschule freigegeben sind (anhand der Ampel rechts vom Titel ausgewiesen).
Datenbanken
Datenbanken
Datenbank-Infosystem (DBIS) der UB Regensburg
Im DBIS haben Sie auf eine Vielzahl wissenschaftlicher Fachdatenbanken und elektronischer Nachschlagewerke Zugriff. Viele dieser Datenbanken sind frei verfügbar und können für Literaturrecherchen direkt gestartet werden.
DBIS-Sicht für die Bibliothek der PH Steiermark
EBSCOhost / Emerald / Taylor & Francis:
Artikel aus E-Journals, E-Books etc. der Anbieter EBSCO, Emerald und Taylor & Francis.
Das Material ist großteils englischsprachig - bitte verwenden Sie entsprechende Suchbegriffe! Nur im Bereich der Hochschule recherchierbar!
Hochschulschriften der PH Steiermark
Hochschulschriften der PH Steiermark
Zur Online-Recherche nach Hochschulschriften, verfasst an der PH Steiermark
Service
Bibliotheksordnung
Bibliotheksordnung
Bibliotheksführer
Bibliotheksführer
Bibliothekseinführung
Bibliothekseinführung
Was können Sie sich erwarten?
- Allgemeine Grundlagen der Bibliotheksbenutzung
- Kennenlernen der Benutzerbereiche Entlehnung, Informationsvermittlungsstelle IVS, Lesesäle, Ludothek
- Einschulung und Medienrecherchen im Online-Bibliothekskatalog
- Ausweiserstellung
Termine vereinbaren Sie bitte mit Herrn Hans Joachim Slawitsch.
Treffpunkt: Bibliothek, Theodor-Körner-Straße 38, in der Entlehnung im EG (Raum T EG 01/02) bei Herrn Hans Joachim Slawitsch.
Anleitung zur Online-Neuregistrierung
Anleitung zur Online-Neuregistrierung
Ankaufswunsch
Ankaufswunsch
Der Ankaufswunsch ist von der Antragstellerin/vom Antragsteller an Frau Gerda Kaiser und Cc an die zuständige OE-Leitung zu mailen.
Angenommen werden nur jene Anträge, die folgende Angaben zu dem bestellten Werk beinhalten:
Verfasser, Titel, Verlag, Erscheinungsjahr, ISBN, Preis, Anzahl, Anmerkung,
Information bei Eintreffen erwünscht: (wird ohne Angabe nicht automatisch erstellt)
Entlehnvormerkung erwünscht: (wird ohne Angabe nicht automatisch erstellt)
Angaben von Links sind für die weitere Bearbeitung des Antrags nicht ausreichend und können daher nicht bearbeitet werden.
Handapparate
Bibliothek
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Entlehnung, Informationsvermittlungsstelle, Lesesaal
Montag – Donnerstag: 7.30–17.00
Freitag: 7.30–13.00
Lehrveranstaltungsfreie Zeit (Lehramtsstudien)
Montag – Freitag: 8.00–12.00
Leitung
Leitung

Abteilungsleiterin

Mag.a Dr.in Constanza Furtlehner-
Schlacher
Stellvertretende Abteilungleiterin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mag. Dr. Constanza Furtlehner-Schlacher
Mag. Dr. Constanza Furtlehner-Schlacher
![]() | Stellvertretende Leiterin der Bibliothek Raum: T EG 12 Mediathek, Ludothek, Öffentlichkeitsarbeit |
Ingrid Geider-Hois
Ingrid Geider-Hois
![]() | Raum: T EG 13 Loseblattsammlung, Zeitschriftendokumentation |
Mag. Karin Miriam Hansel
Mag. Karin Miriam Hansel
![]() | Raum: T 01 07 Bestandserschließung |
Michaela Hödl
Michaela Hödl
![]() | Raum: T EG 01/02 Erwerbung |
Gerda Kaiser
Gerda Kaiser
![]() | Leiterin der Bibliothek Raum: T EG 14 Geschäftsgang |
---|
Silvia Meixner
Silvia Meixner
![]() | Raum: T 01 07 Benutzerbetreuung im Lesesaal 1 |
Hans Joachim Slawitsch
Hans Joachim Slawitsch
![]() | Raum: T EG 01 Informationsvermittlung |
Bianka Techt
Bianka Techt
![]() | Raum: T KG 01 Magazin |
Hannes Waltl, akad. Bibliotheks- und Informationsexperte
Hannes Waltl, akad. Bibliotheks- und Informationsexperte
![]() | Raum: T EG 07 Bestandserschließung |
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark
Bibliothek
Theodor-Körner-Straße 38
8010 Graz
Tel.: +43 (316) 8067 3712 (Entlehnung)
E-Mail: bibliothek@phst.at
<- Zurück zu: Verwaltung
Fotos: M. Größler / PHSt