Mathematikdidaktikwerkstatt PHI

Mit dem Raum PHI wird an der Pädagogischen Hochschule Steiermark eine mathematikdidaktische Umgebung für Studierende und Lehrende im Primar- und Sekundarstufenlehramt zur Verfügung gestellt. Die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Konzept
Konzept
Offene Mathematik-Werkstatt (Raum A.02.06)
"Phi" ist regelmäßig zweimal pro Woche für zwei Stunden für die Studierenden geöffnet. Der Zugang ist niederschwellig, es ist keine Anmeldung nötig. Die Didaktik-Werkstatt wird von mindestens einer Person aus dem Fachteam Mathematik Primar- oder Sekundarstufe betreut. Ob zur Vorbereitung der Praxis, zum Ausprobieren von didaktischem Material, zur Kooperation in Gruppenarbeiten für Lehrveranstaltungen oder um eine Ansprechperson für mathematische oder didaktische Fragen zu finden – die Möglichkeiten, die offene Mathematik-Werkstatt zu nutzen sind vielfältig. Ein Schneide-, ein Laminier- und ein Spiralisiergerät runden das Angebot für die Studierenden so ab, dass Praxisstunden fertig vorbereitet werden können.
Innovativer Seminarraum
Die unkomplizierte Verwendung des umfangreichen didaktischen Materials in den fachdidaktischen und pädagogische-praktischen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden die Erprobung und Aneignung des Umgangs damit und so eine fachdidaktische Professionalisierung, insbesondere in Bezug auf die Handlungsorientierung. Darüber hinaus ermöglichen die speziellen Tische eine flexible Sitzordnung für variable Unterrichtsformen (Plenum, Einzelarbeit, Gruppenarbeit), in der kooperatives Arbeiten leicht möglich ist. Der hohe Aufforderungscharakter der Tische unterstreicht die Bedeutung von "Phi" als dritter Pädagoge. Durch die ungewöhnliche Form und das geringe Gewicht werden unterschiedliche Lernarrangements angeregt.
Mathematische Schatzkammer
Eine Funktion von "Phi" besteht darin, einen Ort zu haben, an dem didaktisches Material, Lehrmittel, Fachliteratur und Schulbücher bereitliegen. Eine fixe Verortung des Materials ermöglicht eine unkomplizierte gemeinsame Nutzung durch verschiedene Personen in und außerhalb von Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus werden das vorhandene Material und die damit verbundenen Möglichkeiten in Schränken mit Glasfronten permanent sichtbar - die Verwendung desselben wird angeregt.
Vernetzung und Kooperation
Es begegnen sich Studierende des Primarstufen- und des Sekundarstufenlehramtes, indem sie "Phi" im Rahmen der Didaktik-Werkstatt gemeinsam nutzen, wodurch Vernetzungsmöglichkeiten und -anreize geschaffen werden. Der Auf- und Ausbau eines Lernnetzwerkes erleichtert den Umgang mit den alltäglichen Herausforderungen im Studium. Die Schnittstellenthematik wird direkt und dauernd sichtbar, sowohl durch die didaktischen Materialien, die themenzentriert und nicht nach Schulstufen eingeordnet sind, als auch durch die Schulbücher, sodass man von der ersten bis zur dreizehnten Schulstufe einen roten Faden erkennen kann. Zudem bietet die Didaktik-Werkstatt für Studierende und Lehrende genügend Raum und Zeit, um fachdidaktische Themen auch im informellen Setting und ohne Bezug zur Leistungsbeurteilung zu diskutieren.
Zentrum für mathematikdidaktische Forschung
Eine weitere zentrale Rolle nimmt „Phi“ als Ursprungsort mathematikdidaktischer Forschung an der Pädagogischen Hochschule Steiermark ein. So finden in „Phi“ regelmäßige Treffen der Fachgruppe Mathematik statt, wo über laufende Forschungsprojekte diskutiert wird und Ideen für neue innovative Projekte entstehen. „Phi“ dient dabei als Ort des fachlichen Austausches und bietet atmosphärisch eine ideale Grundlage für repräsentative fachdidaktische Forschung.
Von der Lehr- zur Lerndidaktik
Die Studierenden lernen in den fachdidaktischen und pädagogisch-praktischen Lehrveranstaltungen offene und innovative Formen eines handlungsorientierten Mathematikunterrichts kennen und eignen sich das nötige Handwerkszeug an, um entdeckendes, selbstverantwortliches Lernen in der Praxis zu begleiten. "Phi" kann als pädagogisch-didaktischer Lern- und Erfahrungsraum gesehen werden, in dem die Studierenden Lernautonomie, Inklusion, personalisiertes und eigenverantwortliches Lernen selbst erfahren. Durch die Reflexion dieser Erfahrung wird der Transfer in die eigene Unterrichtspraxis ermöglicht.
Positiver Identifikationsort
Schlechte Erfahrungen während der eigenen Schulzeit, vielleicht sogar Angst vor dem Fach Mathematik erschweren es, selbst einen guten Mathematikunterricht zu gestalten und sich auf einen fachdidaktischen Professionalisierungsprozess einzulassen. In "Phi" können eigene positive Erfahrungen nachgeholt werden und eventuelle fachliche Defizite unkompliziert ausgeglichen werden. Spielerische Formate wie das mathematische Problem des Monats oder eine Game24-Runde sollen auch Studierende, die sich (noch) nicht primär mit Mathematik identifizieren, ansprechen. Schon beim Tag der offenen Tür gibt es für die zukünftigen Studierenden die Möglichkeit "Phi" kennen zu lernen.
Team
Team

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Prof.in Mag.a Christina Imp, BSc
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung, Stellvertretende Leiterin der Mathematik-Werkstatt
Josef Ranz

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung, Leiter der Fachgruppe Mathematik

HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Graß
Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Leiter der Fachgruppe Mathematik
Jakob Kelz

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Prof. Mag. DDr. Christoph Gruber
Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Prof.in Daniela Longhino, BEd MEd
Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Leiterin der Mathematik-Werkstatt
David Stuhlpfarrer

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
Öffnungszeiten Mathematik-Werkstatt
Öffnungszeiten Mathematik-Werkstatt
Ob zur Vorbereitung der Praxis, zum Ausprobieren von didaktischem Material, zur Kooperation in Gruppenarbeiten für Lehrveranstaltungen oder um eine Ansprechperson für mathematische oder didaktische Fragen zu finden – die Möglichkeiten, die offene Mathematik-Werkstatt zu nutzen sind vielfältig. Für Fragen steht immer ein/e Fachdidaktiker/in aus dem Team bereit.
Covid-19-Schutzmaßnahmen:
Die Mathematik-Werkstatt bleibt aufgrund der aktuellen Schutzmaßnahmen bis auf Weiteres geschlossen. In dringenden Fällen ist eine Nutzung nach Absprache möglich: daniela.longhino@phst.at
Die Mathematik-Werkstatt (Raum A.02.06) ist in der Lehrveranstaltungszeit für Studierende zu folgenden Zeiten geöffnet:
- dienstags, von 13.00 bis 15.00 Uhr
- donnerstags, von 16.30 bis 18.00 Uhr
In der lehrveranstaltungsfreien Zeit ist die Mathematik-Werkstatt geschlossen.
Highlights
Highlights
Freifach: 619FWF52 Hochschullernwerkstatt Mathematik: Fokus Primarstufe (1 ECTS-AP)
In diesem Freifach setzen Sie sich Ihre Ziele selber und können sowohl die Lernwerkstatt Mathematik als auch die Lernwerkstatt Deutsch nutzen, um zeitlich flexibel und eigenverantwortlich an Ihren individuellen Themen zu arbeiten. Das Team der jeweiligen Lernwerkstatt begleitet Sie dabei.
Bitte inskribieren Sie aus administrativen Zwecken EINE der beiden Hochschullernwerkstätten. Sie können selbstverständlich in beiden Lernwerkstätten an Ihren individuellen Themen arbeiten.
- Ab Sommersemester 2021
- Ab dem ersten Semester möglich
Freifach: 620.FWFMA01 Hochschullernwerkstatt Mathematik: Fokus Sekundarstufe (1 ECTS-AP)
Dieses Freifach richtet sich an Studierende des Lehramtstudiums Sekundarstufe Mathematik, die daran interessiert sind, an einem individuellen Thema im Zuge der Hochschullernwerkstatt zu arbeiten. In diesem Freifach setzen Sie sich Ihre Ziele selber zu dem Überthema „Motivation im Mathematikunterricht“ und arbeiten zeitlich flexibel und eigenverantwortlich an Ihren individuellen Themen. Um Ihnen dies auch terminlich zu ermöglichen, können Sie beide Termine der Hochschullernwerkstatt (dienstags und donnerstags) nutzen. Das Team der Lernwerkstätten begleitet Sie dabei.
- Ab Sommersemester 2021
- Ab dem 3. Semester möglich
Unterrichtsmaterial
Unterrichtsmaterial
Allgemeine Themen
Aufbau der natürlichen Zahlen
Aufbau der natürlichen Zahlen
Rechenoperationen
Rechenoperationen
Größen
Größen
Geometrie
Geometrie
Sachrechnen und Modellierung
Sachrechnen und Modellierung
Digitale Medien im Mathematikunterricht
Digitale Medien im Mathematikunterricht
Unterrichtsmaterial in englischer Sprache (CLIL)
Unterrichtsmaterial in englischer Sprache (CLIL)
Sprachsensibler Mathematikunterricht
Sprachsensibler Mathematikunterricht
Interessante Aufgaben für Mathematikbegeisterte
Interessante Aufgaben für Mathematikbegeisterte
Problem des Monats Oktober 2019
Problem des Monats Juni 2019
Problem des Monats Mai 2019
Problem des Monats April 2019
Problem des Monats März 2019
Känguru der Mathematik - Aufgaben und Lösungen
Beiträge von Studierenden
Beiträge von Studierenden
Radiobeiträge von Studierenden
Fernsehbeiträge von Studierenden
Fernsehbeiträge von Studierenden
Warum ist die schriftliche Division eigentlich so schwer?
Technologieunterstützter Mathematikunterricht am Beispiel GeoGebra
Leistungsheterogenität im Mathematikunterricht
Modellieren und Folgerungen für den Mathematikunterricht
Problemlösen im Mathematikunterricht (Teil 1)
Problemlösen im Mathematikunterricht (Teil 2)
Motivation im Mathematikunterricht (Teil 1)
Motivation im Mathematikunterricht (Teil 2)
Motivation im Mathematikunterricht (Teil 3)
Flipped Classroom – Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? (Teil 1)
Flipped Classroom – Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? (Teil 2)
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht (Teil 1)
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht (Teil 2)
Mathins Bakery – ein Lernvideo zur Wirtschaftsmathematik
Kugeln ziehen – Wahrscheinlichkeit mit Baumdiagramm
Extrem die Dose – Materialverbrauch minimieren durch Extremwertaufgaben
v wie viel zu schnell – Ein Lernvideo zum Differenzen- und Differentialquotienten
Das lineare Opfer – Ein Lernvideo zur Anwendung linearer Funktionen
Hamster ausgebrochen – Ein Lernvideo zum linearen und exponentiellen Wachstum
Lineare Funktionen im Überblick
Mathe im Bild – ein Lernvideo zur linearen und quadratischen Funktion
Ein indirektes Müllproblem – Ein Lernvideo zur indirekten Proportionalität
Von der Hand zum Korb – Ein Lernvideo zur Nullstellenberechnung beim Parabelwurf
Das Wetter funktioniert – Ein Lernvideo zur Kurvendiskussion von quadratischen und kubischen Funktionen
Individuelle Lernprodukte von Studierenden
Individuelle Lernprodukte von Studierenden
Elternratgeber - Wie kann ich Mathematik in den Alltag meines Kindes bringen
Lernweg "Schriftliche Addition"
Merkheft zu den Grundrechnungsarten
Großer Rechenrahmen nach Maria Montessori (Konstruktion – Anleitung – Übungsbeispiele)
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Dialogisches Lernen. Eine Pilotstudie zur dialogischen Didaktik in Deutsch und Mathematik der Primar- und Sekundarstufe.
Mathematische Eigenkompetenzen der Studierenden des Lehramts Primar. Längsschnittstudie zur Überprüfung der Mathematikkompetenzen von Studienanfänger/innen der Primarstufe im Hochschulverbund Süd-Ost (Forum Primar).
Altersstufenübergreifendes elementares Verständnis im Umgang mit Zahlen. Entwicklung eines Diagnoseinstruments zu Darstellungsweisen und zu Größenvergleichen von Zahlen.
Längsschnittanalyse mathematischer Geschlechtsdisparitäten bei 6- bis 10-jährigen Grundschulkindern. Multidimensionale Analyse der Genese von geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden mathematischer Kognitionen während der Grundschulzeit.
Fachspezifische Unterrichtsberatung und fachspezifisches Unterrichtscoaching im Berufseinstieg. Entwicklung und Evaluierung eines Modells für den begleiteten Berufseinstieg von Lehrpersonen der Primarstufe.
Lernstandserhebung im Fachbereich Mathematik. Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten/Kompetenzen bei Mathematik-Lehramtsstudierenden für die Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
LEMMA. Lernstandserhebung, Einstellungen und Motivation zur Mathematik von Studienanfänger/innen im Lehramtsstudium.
Größenvergleich von Zahlen in Bruchdarstellung. Identifizierung von Problemlösestrategien und Fehlkonzepten.
Darstellungswechsel von Zahlen. Aufgabenstellungen für den Darstellungswechsel bei der Bruch-, Dezimal-, Potenz-, Prozentschreibweise.
Literatur
<- zurück zu: Praxiswerkstätten
Foto: fiedlerphoto.com