Die PPS des Lehramtsstudiums Primarstufe werden vom Institut für Praxislehre und Praxisforschung der PH Steiermark angeboten, wo sie konzipiert, organisiert und evaluiert werden.
Pädagogisch-Praktische Studien Primarstufe

Die Pädagogisch-Praktischen Studien (PPS) sind ein Kernstück des Lehramtsstudiums Primarstufe. Sie eröffnen Ihnen als Studierende*r Lehr- und Lernräume im künftigen Berufsfeld Schule und zielen auf die Entwicklung Ihres professionellen pädagogischen Handelns ab. Fachwissenschaften, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften werden konzertiert verknüpft und in die Praxis integriert. Sie besuchen Praktika an Schulen, wo Sie von Mentorinnen und Mentoren betreut werden und Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken an der Hochschule, in denen Sie Ihre gesammelten Beobachtungen theoriebasiert analysieren und reflektieren.
PPS im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Die PPS im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe werden in Modulen angeboten, die drei Leitthemen folgen: (1) pädagogisch-praktisches Handeln wahrnehmen, reflektieren, planen und gestalten, (2) pädagogisch-praktisches Handeln professionalisieren und evaluieren und (3) pädagogisch-praktisches Handeln für Schule und Unterricht innovieren. Als Studierende/r des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe besuchen Sie zehn Praktika und sechs Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen sowie drei der Primarpädagogik und -didaktik.
Sem. | Praktikum | Begleit-LV Bildungswissenschaftliche Grundlagen | Begleit-LV Primarpädagogik und -didaktik | Modul |
2. | Orientierungspraktikum | Theorie und Praxis des Unterrichts | ||
3. | Praktikum 1 | Grundlagen der Unterrichtsplanung | Pädagogisch-praktisches Handeln wahrnehmen, reflektieren, planen und gestalten | |
4. | Praktikum 2 und Schwerpunktpraktikum 2 | Einführung in die pädagogische Forschung | Pädagogisch-praktisches Handeln professionalisieren und evaluieren | |
5. | Praktikum 3 und Schwerpunktpraktikum 3 | Inklusion und Diversität | Gestaltung von inklusiven Lernwelten 1 | |
6. | Praktikum 4 und Schwerpunktpraktikum 4 | Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung | Gestaltung von inklusiven Lernwelten 2 | Pädagogisch-praktisches Handeln für Schule und Unterricht innovieren |
7. | Forschungs- und Schwerpunktpraktikum 5 | Qualitätssicherung und Evaluation | Grundlagen projektorientierten Unterrichts |
PPS im Masterstudium Lehramt Primarstufe
Die PPS in den Masterstudien Lehramt Primarstufe und Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik absolvieren Sie als Studierende*r in Form eines semesterübergreifenden Moduls, das zwei Fachpraktika und entsprechende Begleitlehrveranstaltungen umfasst. In Abstimmung mit dem gewählten Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule steht die weiterführende Professionalisierung pädagogisch-praktischen Handelns im Mittelpunkt. Zentral sind dabei die eigenverantwortliche Gestaltung von Unterricht mit einer Vertiefung im gewählten Fach bzw. Fachbereich, die Partizipation an Schulentwicklungsprozessen und die forschende Befassung mit dem Berufsfeld.
Sem. | Praktikum | Begleit-LV | Modul |
1. | Fachpraktikum 1 | Coaching bei der Planung von langfristigen Unterrichtsprozessen | Pädagogisch- praktisches Handeln im Fach bzw. Fachbereich |
2. | Fachpraktikum 2 |
Institut für Praxislehre und Praxisforschung
Leitung
Leitung
Silke Luttenberger

ILin HS-Prof.in Mag.a Dr.in Silke
Luttenberger, BEd
Institutsleiterin
Katharina Heissenberger-Lehofer

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina
Heissenberger-Lehofer
Stellvertr. Institutsleiterin
Smirna Malkoc

Stellvertr. Institutsleiterin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina
Heissenberger-Lehofer
Leiterin der PPS für Primarstufe

Geblocktes Tagespraktikum (Primarstufe)

Praktika des Masterstudiums Primarstufe

Praktika Inklusion (VS)
Fotos: fiedlerphoto.com, M. Größler / PHSt
<- zurück zu: Pädagogisch-Praktische-Studien