zum Inhalt zum Menü
22.03.2018

Digi.DaZ Präsentation

Gut besuchte Pressekonferenz

Pressekonferenz Digi.Daz

v.l.n.r. Elisabeth Meixner, BEd, Mag. Ursula Lackner, Dr. Elgrid Messner und Silvana Aureli, BEd, Foto: M. Teufel

20. März 2018  Gemeinsam mit LRin Mag.a Ursula Lackner und BDin Elisabeth Meixner, BEd präsentierten Rektorin Dr.in Elgrid Messner und Kollegin Silvana Aureli, BEd "Digi.Daz" (Digitales Deutsch als Zweitsprache). In diesem Pilotprojekt der PHSt mit dem Land Steiermark und dem LSR f. Stmk. werden Volksschülerinnen und Volksschüler in DaZ online unterrichtet und die Abläufe im Klassenzimmer in Echtzeit in den virtuellen Raum übertragen. Online-Lehrpersonen arbeiten jeweils mit Schülerinnen und Schülern mehrerer Schulen gleichzeitig. Beteiligt sind derzeit zwölf steirische Volksschulen. 

Entwickelt wurde das Projekt vom Institut für Digitale Kompetenz und Medienpädagogik unter der Leitung von IL Prof. Martin Teufel in Kooperation mit dem Institut für Diversität und Internationales. Das Begleitforschungsprojekt wird von HS-Prof. Univ.-Doz. Dr. Klaus-Börge Boeckmann geleitet. Dieses konzentriert sich auf die Frage, ob und wie ein solcher Unterricht tatsächlich umsetzbar ist und wie effizient er im Vergleich zu konventionellem Präsenzunterricht eingeschätzt wird. Ebenso untersucht wird, ob ein "digitaler Mehrwert" erreicht wird, indem etwa innovative digital unterstützte Lernformen ermöglicht werden. Hierzu werden bis zu 30h Video- bzw. Audioaufnahmen der Unterrichtsstunden sowie Vor- und Nachbearbeitungsdokumente der Lehrkräfte ausgewertet und in einer zweiten Phase zehn Leitfadeninterviews mit Lehrkräften geführt. Die Projektergebnisse sollen dazu dienen, den Erfolg und die Sinnhaftigkeit des Projekts zu bewerten und als Grundlage für etwaige Weiterentwicklungen und Adaptierungen zu verwenden.

Ausgangspunkt für das Projekt war die Situation in den peripheren steirischen Regionen, in denen die Versorgung mit DaZ und muttersprachlichem Unterricht in den herkömmlichen Strukturen nicht im erforderlichen Ausmaß zu gewährleisten ist. Aus bildungspolitischer Sicht widerspricht diese Situation dem Prinzip der Chancengleichheit und schränkt den Zugang zu einer für den weiteren Bildungs- und Berufsweg entscheidenden Ressource ein. Bildungs- als auch Regionalpolitik stehen vor der Herausforderung, Rahmenbedingungen zur Lösung dieser Probleme zu schaffen und Bildungsinstitutionen sind gefordert, neue pädagogische Ansätze zu entwickeln. Die technischen Möglichkeiten sind gegeben. Die geeignete Hardware sowie eine Vielzahl an Konferenzsoftware ermöglicht es, Begegnungen und Lernsettings in den virtuellen Raum zu verlagern. Zur Entwicklung des Online-Unterrichts wurden im Pilotprojekt internationale Recherchen durchgeführt. Distanz-Unterricht ist in Ländern, in denen Kinder in sehr abgelegenen Regionen leben und für den regulären Schulbesuch zu große Entfernungen zu überwinden wären, seit Jahrzehnten vertraut und bekannt.

Der ORF berichtete darüber:

ORF Steiermark, 20. März 2018 (Artikel) Kanal3, das steirische Fernsehen, berichtete über die Pressekonferenz an der Volksschule Graz-Hirten: 
Kanal3, Deutschförderung, Volksschule Graz-Hirten, Sendung 13