zum Inhalt zum Menü
07.02.2018

Einblicke in die schulische Inklusion für die Praxis

Projektabschlusspräsentation von ATIS-STEP

Fröhliche Schülerinnen und Schüler

Foto: Designed by Freepik

26. Februar 2018  Das Projektteam des Forschungsprojektes ATIS-STEP (Attitudes Towards Inclusive Schooling – Students, TEachers and Parents) lädt ein, einen Blick hinter die Kulissen schulischer Inklusion von ca. 40 steirischen Volksschulklassen der 4. Schulstufe zu werfen und Gelingensbedingungen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrpersonen zu erheben und Indikatoren für positive Einstellungen zu identifizieren. 

Lernen durch Kontrastieren und Vergleichen

Im Zuge der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung (UN General Assembly, 2006) verfolgt Österreich, gleichsam wie viele andere Länder, das Ziel das Schulsystem in Richtung schulischer Inklusion weiterzuentwickeln. Einstellungen gegenüber Schülerinnen und Schülern mit Behinderung gelten als wesentlicher Faktor für die Umsetzung einer gelingenden schulischen Inklusion.

Demzufolge setzte sich das Forschungsteam des Projektes ATIS-STEP unter der Leitung von Prof.in Dr.in Susanne Schwab (Bergische Universität Wuppertal & North-West University, South Africa) mit Mike Trauntschnig, MSc MSc (Universität Graz) in Kooperation mit Prof.in Dr.in Andrea Holzinger und Prof.in Silvia Kopp-Sixt, MA vom Institut für Professionalisierung in der Elementar- und Primarpädagogik der Pädagogischen Hochschule Steiermark  und weiteren nationalen und internationalen  Kooperationspartnern zum Ziel, die Einstellung von Schülerinnen und Schülern, Erziehungsberechtigten und Lehrkräften zu analysieren und der Forschungsfrage nachzugehen, welche Rolle Erfahrungen in der schulischen Integration für die Einstellung spielen. Ziel des Forschungsprojektes ist es, Optionen aufzuzeigen, wodurch Einstellungen verändert werden können. Auf der Basis dieser Einblicke sollen Ansatzpunkte für zukünftige Interventionen abgeleitet und Fortbildungsangebote evidenzbasiert entwickelt werden, um einer gelingenden Inklusion einen Schritt näher zu kommen und die Erkenntnisse aus der Forschung in die Praxis zurückzuspielen. 

Link zum Projekt

Kontakt: schwab@uni-wuppertal.deandrea.holzinger@phst.at 

Zeit: Montag, 26.02.2018, 16:00
Ort: Altbau, 1. Stock, Raum A0112, Hasnerplatz 12, 8010 Graz