zum Inhalt zum Menü

Mathematik

 

Mathematik ist überall und das ist so faszinierend daran!

Mathematik durchdringt auf vielen Ebenen das Alltagsleben, ist ein bedeutendes Kulturgut und entwickelt sich immer mehr zu einer Schlüsselfunktion unserer Welt. Sie zielt auf die Logik und Abstraktionsfähigkeit ab, fördert analytisches Denken und das Verstehen von Zusammenhängen zwischen Daten und Fakten.

Lehrende des Studienfaches Mathematik

  • leben die Grundidee der Mathematik und vermitteln diese an angehende Lehrer*innen. Dabei sind Fachausbildung, schulmathematische Sicht, didaktische Umsetzung und die Erprobung in der Praxis, sowie die fachdidaktische Forschung die zentralen Elemente der Ausbildung. 
  • bilden Lehrer*innen fachlich, didaktisch und schulpraktisch aus-, fort- und weiter. 
  • erforschen, wie Schüler*innen in den unterschiedlichen mathematischen Fach- und Themenbereichen lernen, gefördert und begleitet werden können.
  • fördern den positiven Zugang zur Mathematik in Schule und Gesellschaft.
  • steigern den Stellenwert der Mathematik als Grundlage für kritisches Denken und Entscheidungsfähigkeit.
  • etablieren ein Netzwerk zum Austausch zwischen Lehrpersonen und Hochschullehrenden und lassen daraus wichtige Erkenntnisse in die forschungsbasierte Lehre einfließen.

Sie wollen Lehramt Mathematik studieren?

In diesem Studium erhalten Sie eine fachlich und fachdidaktisch umfassende Grundausbildung in Mathematik. Sie lernen, einfache und komplexe Zusammenhänge aus Alltag und Theorie in passende und verständliche Forme(l)n zu bringen und die Variablen des Lernens so zu setzen, dass auch Schüler*innen die mathematischen Inhalte als spannende Schwerpunkte erleben. 

Das aktuelle Curriculum für Mathematik finden Sie hier:

Lehrer*in werden

Diese akademische professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung befähigt Sie für den Beruf als Lehrer*in an einer Allgemeinbildenden höheren Schule, einer Mittelschule oder Berufsbildenden mittleren und höheren Schule für das Unterrichtsfach Mathematik.

 

 

Projekt OFF – Operative Fähigkeiten und Fertigkeiten ohne den Einsatz technologischer Hilfsmittel am Ende der Schullaufbahn
An Universitäten und Fachhochschulen sind in den letzten Jahren (wieder) vermehrt Beschwerden darüber zu hören, dass Studienanfänger*innen über keine ausreichenden operativen mathematischen Fertigkeiten ohne technologische Hilfsmittel (prozedurales Wissen) verfügten. In Österreich werden in diesem Zusammenhang oft der fortschreitende Technologieeinsatz im Unterricht und die uneingeschränkte Möglichkeit, ein CAS bei der Matura zu verwenden, als Ursachen genannt. Es fehlen dazu allerdings belastbare Daten, auch über das tatsächlich verfügbare prozedurale Wissen von Maturant*innen, aus diesem Grund versuchen wir durch Erhebung von entsprechenden Daten, mehr empirische Evidenz in diesem Bereich zu generieren.
Ansprechperson: Christian Dorner

Sie studieren dieses Fach im Entwicklungsverbund Süd-Ost!

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung ist ein gemeinsames Studium der Hochschulen und Universitäten im Entwicklungsverbund Süd-Ost. Die Lehrveranstaltungen im Studienfach Mathematik werden von diesen Institutionen mit den jeweils dort tätigen Lehrenden angeboten: 

  • Pädagogische Hochschule Steiermark
  • Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
  • Karl-Franzens-Universität Graz
  • Pädagogische Hochschule Burgenland
  • Pädagogische Hochschule Kärnten
  • Technische Universität Graz

Mehr dazu erfahren Sie unter Lehramt Süd-Ost

Projekt MaFin – Mathematik in der Finanzwelt – ein Entwicklungsforschungsprojekt
Seit einigen Jahren berichten unterschiedliche Medien immer wieder über den unerfreulichen Wissensstand in Sachen Finanzbildung der österreichischen Bevölkerung insbesondere der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Im Zuge der nationalen Finanzbildungsstrategie und der neuen Lehrpläne für die Sekundarstufe I gewinnt die Finanzbildung an Stellenwert. Auf diesen Zug möchte das hier präsentierte Vorhaben aufspringen. Der Kern des Projekts „MaFin“ ist die forschungsbasierte Entwicklung bzw. Weiterentwicklung von finanzmathematischen Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht in der (gesamten) Sekundarstufe.
Ansprechperson: Christian Dorner

Mathematik im Professionalisierungskontinuum

Studienprogrammleitung an der PH Steiermark

Lehrende der PH Steiermark

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Foto: fiedlerphoto.com