Institut für Praxislehre und Praxisforschung

Das Team des Instituts für Praxislehre und Praxisforschung konzipiert, organisiert und evaluiert die Pädagogisch-Praktischen Studien der Lehramtsstudien Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung und Sekundarstufe Berufsbildung der PH Steiermark, der Universität Graz, der Kunstuniversität Graz und der Technischen Universität Graz. Im Sinne des Professionalisierungskontinuums koordiniert es nach den Praktika im Lehramtsstudium, die Fortbildung für den Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen und die Weiterbildung der Mentorinnen und Mentoren.
Im Zentrum steht dabei der Erwerb von bildungswissenschaftlichem, fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Wissen für die Entwicklung unterrichtlicher Handlungskompetenz. Wesentlich ist aber auch die Begleitung und Beratung der Studierenden, Junglehrerinnen und -lehrer und Mentorinnen und Mentoren bei der systematischen Reflexion des eigenen unterrichtlichen und schulischen Handelns durch Praxisforschung. Das Team des Zentrums forscht zur praxisforschenden Lehrerbildung und entwickelt sie evidenzbasiert weiter. Dem Institut zugeordnet ist das mit der Universität Graz gemeinsam geführte Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz (ZePPS), das die Praktikumsplätze für alle lehramtsanbietenden Universitäten in der Steiermark organisiert. Das Institut wirkt in all seinen Aufgaben über die gesamte PH Steiermark.
Kernaufgaben des Instituts sind die Konzeption, Koordination, Durchführung und Evaluation
- der Ausbildungslehre in den Pädagogisch-Praktischen Studien der Bachelor- und Masterstudien für die Primarstufe und die Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie Berufsbildung
- der Fortbildungslehre für den Berufseinstieg der Absolventinnen und Absolventen aller Lehramtsstudien
- der Weiterbildungslehre zur Qualifizierung und Professionalisierung der Mentorinnen und Mentoren der Ausbildungsschulen
- der Begleitung von Aktivitäten der Praxisforschung von Hochschullehrpersonen, Studierenden und Mentorinnen und Mentoren in den Pädagogisch-Praktischen Studien
- der Weiterbildungslehre in facheinschlägigen Hochschullehrgängen
- des Zentrums für Pädagogisch-Praktische Studien Sekundarstufe Allgemeinbildung Graz (ZePPS)
- von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in ausgewählten Bereichen der Pädagogisch-Praktischen Studien auf nationaler und internationaler Ebene
- der Dissemination von Forschungserkenntnissen und -produkten
Leitung
Leitung

Luttenberger, BEd
Institutsleiterin

Stellvertr. Institutsleiterin
Sekretariat
Sekretariat

Sekretariat

Sekretariat
Öffnungszeiten | |
MO – DO: | 07.30 – 15.30 Uhr |
FR: | 07.30 – 14.00 Uhr |
Institutsteam
Institutsteam

Orientierungspraktikum

Pädagogisches Praktikum

Studienleitung Einführende Lehrveranstaltungen, Berufseinstieg Sekundar
Martin Lazarus

Praktika Bachelor Primar
Annette Moser

Studienleitung PPS AHS/BMHS
Markus Neubauer

Prof. Mag. Dr. Markus Neubauer
Praktika MS; Studienleitung Schwerpunkte Primar
Gert Raithofer

Mentoring

Praktika BMHS

Geblocktes Tagespraktikum Primar

Professionalisierung

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Katharina
Heissenberger-Lehofer
Studienleitung PPS Bachelor, Praxisforschung

Praktika BMHS
Anita Magnes

Praktika BMHS

Studienleitung Einführende Lehrveranstaltungen, Berufseinstieg Sekundar

Studienleitung Mentoring

Studienleitung PPS MS

Studienleitung Master Mentoring

Orientierungspraktikum

Manuel Feldbaumer, MEd BA. BEd
Mitarbeiter der Universität Graz am ZePPS

Profin Magin Christina Imp, BSc PhD
Allgemeine Fachdidaktik und Lehr/-Lernforschung

Praktika AHS

Sommerschule
Jutta Nais

Studienleitung PPS AHS/BMHS

Prof.in Elisabeth Pronegg, BEd
Praktika Berufspädagogik

Weiterbildung Mentoring

Praxismodell Quereinstieg
Karin Zotter

Einführende Lehrveranstaltungen, Berufseinstieg Primar
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für Praxislehre und Praxisforschung
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6502
E-Mail: praxis@phst.at
<- zurück zu: Institute
Fotos: M. Größler / PHSt, bearbeitet durch fiedlerphoto.com