zum Inhalt zum Menü

Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen

Projektdisziplin: Bildungssoziologie
Fördergeber: Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Projektnummer 18551)
Projektzeitraum: 2021-2025
Projektleitung: HS-Prof.in Mag.a Dr.in Karina Fernandez
Projektmitarbeit: Elisabeth Zehetner, MA.MA.


Das Forschungsprojekt „Übergänge im Kontext von Schulkulturen“ widmet sich der Frage, wie Schüler*innen den Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe erleben. Im Fokus steht die Frage, welche Einflüsse unterschiedliche schulische Kontexte – sowohl auf Ebene der Volksschule als auch auf Ebene der weiterführenden Schule – auf die Übergangserfahrungen haben.
Dazu werden Schüler*innen verschiedener Volksschulen von der dritten Klasse an begleitet und zu drei Zeitpunkten interviewt: In der dritten Schulstufe mit Fokus auf ihren Blick auf die Volksschule sowie in der vierten Schulstufe vor allem in Hinblick auf ihre Schulwahl. Schließlich noch einmal in der fünften Schulstufe, wo die Erfahrungen der Transition in die neue Schule im Mittelpunkt stehen. Auch die Eltern werden zu zwei Zeitpunkten (vor und nach dem Übertritt) befragt.
Im Forschungsprojekt werden aber nicht nur die persönlichen Erfahrungen der Schüler*innen erhoben, sondern auch die schulischen Kontexte erfasst – die „Schulkultur“ der verschiedenen Schulen auf Primar- wie auch auf Sekundarstufe. Unter „Schulkultur“ verstehen wir die Gesamtheit von expliziten wie auch impliziten Erwartungen und Anforderungen an Schüler*innen, Unterrichtskonzepte, Regeln im Umgang miteinander sowie auch konkrete Praktiken des schulischen Alltags. Dazu werden in allen Schulen Gruppendiskussionen mit Lehrer*innen sowie Interviews mit Schulleitungen geführt, außerdem werden standardisierte Fragebögen an die Lehrer*innen ausgeteilt.

Ziel ist es, schulische Übergangserfahrungen in Hinblick auf Brüche und Anpassungsprozesse, Erfahrungen von Teilhabe wie auch von Exklusion zu untersuchen. Der Blick auf die Rolle konkreter „Schulkulturen“ ermöglicht nicht nur, dieser Erfahrungen zu differenzieren und zu kontextualisieren, sondern bietet auch Anschlüsse an Schulentwicklungsprozesse: Welche schulkulturellen Entwürfe unterstützen positive Übergangserfahrungen, und in welchen Fällen lassen sich besonders große Herausforderungen im Übergang feststellen? Die Ergebnisse des Projekts können dazu dienen, schulinterne Reflexionsprozesse anzustoßen und Ansatzpunkte zu identifizieren, um potenziell vulnerable Schüler*innengruppen  besser zu unterstützen.

Methodik und Erhebungsplan

Methodik und Erhebungsplan

Das Projekt basiert auf einem Sample von 9 steirischen Volksschulen aus unterschiedlichen regionalen Kontexten – eine Großstadt und ihre suburbanen Randzonen, eine Kleinstadt und die umgebenden Gemeinden, sowie relativ abgelegene ländliche Gebiete. In allen Schulen wurden Schulleitungen und Lehrer*innen interviewt.
Im Fokus des Projekts stehen die Kinder, wobei in den teilnehmenden Volksschulen jeweils die Kinder eines Jahrgangs ins Sample aufgenommen. Insgesamt waren damit 225 Kinder am Projekt beteiligt, die in den Volksschulen in Gruppen interviewt wurden. Von 2/3 dieser Kinder wurden auch die Eltern erreicht und telefonisch befragt.
Zusätzlich wurden 17 weiterführende Schulen der Sekundarstufe (Gymnasien und Mittelschulen) im Projekt erfasst, in die die Kinder weitergehen. Auch in diesen Schulen wurden Schulleitungen und Lehrer*innen sowie wiederum die im Sample erfassten Kinder befragt.

Vorträge (Science to Science)

Präsentationen (Science to Public)

Präsentationen (Science to Public)

Schule und familiäre Herkunft – aktuelle Facetten von Bildungsbenachteiligung (Mediengespräch, 28.08.2024) | Diskurs. Das Wissenschaftsnetz[ZE(g1] . (Input: „Frühe Bildungsentscheidungen: Wie soziale Herkunft den Übergang zur Sekundarstufe prägt.“)

Publikationen

Publikationen

  • Elisabeth Zehetner, Karina Fernandez (in print): Schulwahl und Bildungsraum: Räumliche Ungleichheiten im Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe, Österreichische Zeitschrift für Soziologie.
  • Elisabeth Zehetner, Karina Fernandez (in print): Schulische Übergänge als methodische Herausforderung: Qualitativer Längsschnitt im Kontext von Mehrebenenanalysen. In Schwarzenegger, C., Wimmer. J., Schöppl, K. & Waldenburger, L. (Hrsg.), Qualitative Langzeitstudien. Wiesbaden: VS.
  • Elisabeth Zehetner (2025): Grundschulen und ihre Schulkulturen als differenzielle Möglichkeitsräume für Teilhabe: Ergebnisse qualitativer Fallkontrastierungen. Zeitschrift für Bildungsforschung. https://doi.org/10.1007/s35834-025-00472-x

 

Im Projektkontext entstandene Masterarbeiten

Im Projektkontext entstandene Masterarbeiten

Abgeschlossene Arbeiten

  • Magdalena Viola: Die Bewältigung der Transitionsphase von der Primarstufe zur Sekundarstufe 1. Der schulische Übergang aus der Elternperspektive. 2023.
  • Marlies Tilz: Die Transition von der Primarstufe zur Sekundarstufe. 2022.
  • Sigrid Glavanovitz: Motive und Hintergründe der Bildungswegentscheidung beim Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1. Bildungsbiographische Erfahrungen von heute 20- bis 30-Jährigen. 2021.
  • Valerie Kristin Biebl: Erfolgreiches Gestalten von Transitionsprozessen im Kontext der Primarstufe: Volksschullehrpersonen ermöglichen fortlaufende Bildungsprozesse. 2021.
  • Laura Mayer: Lehrerempfehlungen für die Sekundarstufe I unter Berücksichtigung der Bildungs(un)gerechtigkeit und Bildungs(un)gleichheit. 2020.

Laufende Arbeiten

  • Laura Jungwirth: Die Transition von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1: Perspektiven von Schüler*innen nach dem Übergang
  • Lena Fuchs: Der Übergang von der Primarstufe zur Sekundarstufe I – Migration und „Schulen in schwieriger Lage“ im Kontext
  • Daniela Buchacher: Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe 1: Einflussfaktoren bei der Bildungswegentscheidung beim Übergang von der Volksschule in weiterführende Schulen
  • Liliana de Crespo: Regionsvergleich auf Ebene der Schulleitung in Hinblick auf Schulkulturen an Volksschulen
  • Alexandra Rieberer: Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I im ländlichen Raum – Beweggründe und Perspektiven von Schüler*innen bei der Auswahl einer weiterführenden Schule
  • Marlena Fraidl: Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe I – Perspektiven der Eltern nach der Transition

Kontakt

Kontakt

Karina Fernandez

Elisabeth Zehetner

Elisabeth Zehetner, MA MA
Projektmitarbeit

<- Zurück zu: Forschungsprojekte

Fotos: PHSt / Philip Rauter, Markus Herbst