Institut für digitale Medienbildung
Das Team des Instituts für digitale Medienbildung konzipiert, organisiert und evaluiert die Lehre der Aus-, Fort- und Weiterbildung für die digitale Medienbildung von Pädagoginnen und Pädagogen aller Schultypen aller Altersstufen. Es begleitet und berät Schulen, andere Bildungseinrichtungen und thematisch entsprechende Bildungsnetzwerke und Bildungsregionen bei der Qualitätsentwicklung in medienpädagogischen, mediendidaktischen und informationstechnologischen Fragen der Unterrichts-, Schul- und Personalentwicklung.
Das Team forscht zu medienpädagogischen und mediendidaktischen Fragen und kooperiert dabei regional, national und international. Seine Forschungserkenntnisse und -produkte disseminiert es in der Lehre und Beratung der professional community sowie in wissenschaftlichen Publikationen und auf Kongressen in der scientific community. Das Institut führt die zwei Hochschullernwerkstätten RadioIgel & IgelTV sowie das Digital Learning Lab. Auch das Regionale Fachdidaktikzentrum Informatik ist hier angesiedelt. Das Institut für digitale Medienbildung ist kein Institut gem. § 16 HG 2005. Es wirkt in all seinen Aufgaben über die gesamte PH Steiermark.
Kernaufgaben des Instituts sind die Konzeption, Koordination, Durchführung und Evaluation
- der Ausbildungslehre für den Schwerpunkt Medienpädagogik in der Primarstufe und das Fach Informatik in der Sekundarstufe AB (Kooperation TU Graz)
- der Fortbildungslehre von Pädagoginnen und Pädagogen für Informationstechnologie, Medienpädagogik und Mediendidaktik
- der Weiterbildungslehre in facheinschlägigen Hochschullehrgängen
- der internen Fortbildung für die Personalentwicklung der PH Steiermark im facheinschlägigen Bereich
- der Hochschullernwerkstatt Campusradio RadioIgel und des Campus-TV IgelTV
- der Hochschullernwerkstatt Digital Learning Lab
- des Regionalen Fachdidaktikzentrums Informatik
- von Forschungs- und Entwicklungsprojekten der digitalen Medienbildung
- der Dissemination von Forschungserkenntnissen und -produkten
Leitung
Leitung
IL Prof. Ing. Martin Teufel, BEd MA
Institutsleiter
Office Management
Office Management
Marlies Leber
Verwaltungspraktikantin
| Öffnungszeiten | |
| MO–DO: | 07.30–15.30 Uhr |
| FR: | 07.30–14.00 Uhr |
PH-Online und Studienplanadministration (SPO)
PH-Online und Studienplanadministration (SPO)
Karl Pirolt
PH-Online-Administrator
Michaela Kaltenegger, BA
SPO-Management
Dominik Allmer
Dominik Allmer
SPO-Management
Marlies Leber
Marlies Leber
Verwaltungspraktikantin
DIin Dr.in Nicole Méndez-Depiné
SPO-Management
Videoproduktion
Videoproduktion
Susanne Wiedner, BA
Videoproduktion
Lehrende
Lehrende
Lernmanagementsystem
Gerald Geier
Lehrgangsleitung Digitale Grundbildung, Koordination Fortbildung Sek I & II, Digitale Schulentwicklung, Fachdidaktik DGB/Informatik
Caterina Hauser
Prof.in Mag.a Caterina Hauser, BA
Digitale Medienbildung
Fachdidaktik Informatik
Daniel Widmann-Brandstätter, BEd
Digital Learning Lab St. Leonhard
Lehrgangsleitung eEducation (Primarstufe), eEducation Koordination Primarstufe, Koordination Fortbildung Primarstufe, Koordination Education Innovation Studio, Koordination Schwerpunkt Medienpädagogik und digitale Kompetenz
Johannes Dorfinger
HS-Prof. Mag. Dr. Johannes Dorfinger
Medieninformatik
Markus Graf
Markus Graf, BEd BEd
Radioigel & IgelTV
Marie Knaus
Prof.in Marie-Kristin Knaus, BEd
Koordination Fortbildung Primarstufe, Koordination Education Innovation Studio, Koordination Schwerpunkt Medienpädagogik & digitale Kompetenz, Mediendidaktik, Mobile Learning
Koordination Fortbildung Sekundarstufe I
HS-Prof. Ing. Mag. DI Dr. Harald
Burgsteiner
Mediendidaktik und -informatik
Lehrgangsleitung eEducation (Sek I), Koordination Fortbildung Sekundarstufe I
Digitale Bildung, Informatik, Digitaler Makerspace
Prof. Wolfgang Kolleritsch, BEd MEd
Lehrgangsleitung TV & Radio als Lernraum, Mediendidaktik, Radioigel & IgelTV
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark
Institut für digitale Medienbildung
Hasnerplatz 12
8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6802
E-Mail: medienbildung@phst.at
<- zurück zu: Institute
Fotos: JS Österreich; fiedlerphoto.com; Markus Herbst; Philip Rauter
