zum Inhalt zum Menü

4. Internationales EQui-T Netzwerktreffen

Intersectional Accessibility through Digital Resources in Inclusive Education

Screenshot Teilnehmer*innen

Fotos: PHSt / Caroline Breyer

07. Juli 2025 ­– Im Rahmen des Erasmus+ Teacher Academy Projekts EQui-T fand am 12. Juni 2025 das 4. internationale Netzwerktreffen statt. Bei diesem Event kamen engagierte Lehrpersonen, Forschende und weitere Stakeholder aus verschiedenen Ländern online zusammen und tauschten sich zum Schwerpunktthema „Zugänglichkeit durch digitale Ressourcen in der inklusiven Bildung“ aus.

Ein besonderes Highlight dieses Netzwerktreffens war die Keynote von Sonia Muñoz Llort, Associate Professor an der University of South-Eastern Norway. In ihrem Vortrag bot sie spannende Einblicke in Möglichkeiten des Zugangs durch digitale Ressourcen im inklusiven Unterricht aus einer intersektionalen Perspektive. Dabei wurden auch Ansätze aus dem inklusiven Bereich reflektiert, die dazu beitragen können, Vielfalt sichtbar zu machen und partizipatives, emanzipatorisches Lernen zu fördern.

Im Anschluss vertieften die Teilnehmenden die Impulse aus der Keynote in den nationalen Netzwerken. In Breakout-Sessions wurde etwa diskutiert, wie inklusive Lernumgebungen in einem kollaborativen und partizipativen Prozess gestaltet werden können und insbesondere, wie Schüler:innen in die Planung und Umsetzung digitaler Lernangebote eingebunden werden können. Auch die Frage, wie digitale Ressourcen so eingesetzt werden können, dass sie der Vielfalt im Klassenzimmer gerecht werden, stand im Zentrum des Austauschs.

Im Plenum wurden anschließend die zentralsten Erkenntnisse zusammengetragen. Besonders spannend waren die verschiedenen Herangehensweisen der teilnehmenden Länder – ein wertvoller Impuls für alle Beteiligten:
„Ziel ist es, inklusive Lernumgebungen nicht nur zu gestalten, sondern gemeinsam mit allen Beteiligten weiterzuentwickeln.“ 

Wir danken allen Teilnehmenden herzlich für ihr Engagement, die wertvollen Beiträge und den konstruktiven Austausch im Rahmen dieses Netzwerktreffens.

Das nächste internationale Netzwerktreffen findet am Mittwoch, 24. September 2025 von 16:00 bis 17:30 Uhr (MESZ) online statt. Melden Sie sich bei Christina Hasenhüttl an: