zum Inhalt zum Menü

6. Internationales EQui-T Netzwerktreffen

Digital Solutions for Inclusive Classrooms

Drei Personen sitzen am Tisch

Foto: PHSt/ Caroline Breyer

Screenshot einer Online Besprechung

Foto: PHSt/ Stella Schatz

19. November 2025 – Am 18. November 2025 fand im Rahmen des Erasmus+ Teacher Academy Projekts EQui-T das sechste internationale Netzwerktreffen statt, bei dem sich die Teilnehmenden, u.a. Lehrkräften, Wissenschaftler*innen und Bildungsexpert*innen aus unterschiedlichen Ländern, folgender Frage widmeten: Wie können wir mithilfe digitaler Technologien und innovativer Apps den Unterricht für Schüler:innen mit Seh- und Lernbeeinträchtigungen inklusiver gestalten? 

Ein besonderes Highlight war die Keynote von Prof.in Ombretta Gaggi​, Associate Professor am Institut für Mathematik an der Universität Padua, zum Thema “Digital Solutions for Inclusive Classrooms”. Zum Einstieg versetzten sich die Teilnehmenden in die Situation, gemeinsam mit Menschen mit Sehbeeinträchtigung eine Urlaubsplanung vorzunehmen. Dazu erhielten sie die Aufgabe, verschiedene Hotelzimmer so zu beschreiben, dass sie für Reisende mit Sehbeeinträchtigung zugänglich und vorstellbar werden.

Bereits bei dieser ersten Übung traten vielfältige Herausforderungen und Barrieren zutage – sowohl jene, die Menschen mit Sehbeeinträchtigung im Alltag begegnen, als auch solche, mit denen Lehrpersonen in der Vermittlung inklusiver Inhalte konfrontiert sind. Ausgehend davon stellte Prof.in Gaggi verschiedene Software und digitale Tools vor, um Kindern mit Beeinträchtigungen eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht zu ermöglichen: So zeigte sie beispielsweise, wie Dokumente für alle Schüler:innen übersichtlich organisiert und strukturiert sowie barrierearm gestaltet werden können und sie gab Einblicke in digitale Tools zur Erleichterung des Lesens für Schüler:innen mit Sehschwierigkeiten.

Im Anschluss vertieften die Teilnehmenden die Impulse aus der Keynote in Kleingruppen. In den Breakoutsessions wurde reflektiert, inwieweit sich die vorgestellten digitalen Tools in der eigenen (Unterrichts)Praxis einsetzen lassen, und die Teilnehmenden tauschten sich zu bisherigen Erfahrungen zu und mit verschiedenen digitalen Tools, Programmen, Plattformen und Apps im eigenen Unterricht aus. Abschließend wurden gemeinsam Ideen und Handlungsansätze entwickelt und diskutiert, um allen Schüler*innen eine gleichberechtigte Teilhabe am Unterricht mithilfe digitaler Tools zu ermöglichen. 

Das EQui-T Team bedankt sich herzlich bei allen Beteiligten für ihr Engagement und die inspirierenden Beiträge im internationalen Netzwerktreffen. 

Das nächste internationale Netzwerktreffen findet am 20. Jänner 2026 von 16:00 bis 17:30 Uhr (MEZ) online statt. Anmeldungen gerne an Christina Hasenhüttl unter: christina.hasenhuettl@er.phst.at


Kontakt:  

Projektleitung PHSt.: HS-Prof.in Caroline Breyer, PhD 
E-Mailcaroline.breyer@phst.at    
 
Projektmitarbeiterinnen: Stella Marie Schatz-Steinkellner, BA. BSc. MSc und Christina Hasenhüttl, BA MSc. 
E-Mail: stella.schatz@er.phst.atchristina.hasenhuettl@er.phst.at 

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung 
E-Mail: sekundar@phst.at