30. Oktober 2025 – Der Sporterziehertag 2025, Österreichs größte Fortbildung für Sportpädagog:innen, fand am 22. und 23. Oktober 2024 an der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHST) statt.
Die Veranstaltung bot hochinteressante Vorträge und Workshops, deren Inhalte direkt in den Unterricht der Teilnehmenden übernommen werden können.
Highlights des Programms
Univ. Prof. Dr. Dr. Jan Wilke vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bayreuth erklärte am Mittwoch rund 380 Teilnehmer:innen die wunderbare Welt der Faszien. Es ist ganz anders als es in den Anatomiebüchern steht: Statt isolierter Muskeln müssen wir im Sport vielmehr ein Verständnis dafür entwickeln, dass viele Muskeln mit BIndegewebe verbunden sind. Diese myofaszialen Ketten, es wurden etwa 13 davon bereits diagnostiziert, aktivieren wir bei sämtlichen Bewegungen in den verschiedensten Sportarten und können dadurch große Leistungen vollbringen.
Den Donnerstag eröffnete Dr. Andreas Konrad von der Univ. Graz in einer ausgebuchen Aula der PHSt. Sein Vortrag "Die besten Strategien für mehr Beweglichkeit" gibt Antworten auf die Fragen: Warum ist Mobilität entscheidend für Gesundheit, Alltag und Sport? Was bringt Dehnen der Muskulatur – und wie muss man es richtig machen? Welche Strategien funktionieren langfristig, um mobil und beschwerdefrei zu bleiben?
Ein weiterer zentraler Vortrag kam von Dr. Werner Schwarz, Sportwissenschaftler, Pädagoge und Mitbegründer des Bewegungsprogramms simplystrong. Er präsentierte sein Thema "Einfach stark – „kleine“ Bewegungsübungen mit „großer“ Wirkung" bzw. "Simply Strong". Im Fokus stand dabei, wie koordinative Bewegung die körperliche, geistige und emotionale Gesundheit von Jugendlichen stärken können. Mehr über dieses Thema gibt es im Interview hier.
Vielfältige Praxis-Workshops
Wie gewohnt gab es neben den Keynotes zahlreiche praktische Workshops:
- Mag. Susanne Schlager: Cooler Spielspaß mit Trockenen Schneebällen
- Dr. Manfred Uhlig mit der Spielmethodik im Fußball, die zeigt, wie Fußballspielen Spaß macht
- Mag. Benjamin Schön: Games in Motion - lustige Spiele für Gruppen
- Dr. Florian Freytag zum Thema "Vielfalt bewegt – Sport mit und ohne Rollstuhl"
- Mag. Hermann Niessl mit "Simpy Strong – Bewegung und Entspannung in der Klasse!"
- Mag. Johannes Gosch: Das A und Om der Entspannung
- Ingo Bergmann: Zukunftskompetenzen spielerisch fördern
- Mag. Maria Jöchl zur Frage, "Wenn im Schulsport alle mitmachen" (Aktiv Passiv)
- Mag. Arne Öhlknecht zur Chance des Schulsportvereins für die Schule
Das Rahmenprogramm wurde zudem durch Aussteller zu schulsportspezifischen Themen, darunter viele Betriebe für Sportwochen, ergänzt.