02. September 2025 – Am 26. August 2025 fand die Auftaktveranstaltung zum Qualifizierungsangebot „Sommerakademie: Deutsch als Zweitsprache – Erste Schritte in der DaZ-Förderung“ statt. Die Sommerakademie ist ein neues bundesweites Online-Angebot, das Lehrpersonen eine erste fachliche Orientierung für den Einstieg in die Tätigkeit in der Deutschförderung ermöglicht. Dieses neue Fortbildungsangebot wurde im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung vom Zentrum Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM) in Kooperation mit dem Institut für Diversität und Internationales entwickelt und durchgeführt. Neben Barbara Schrammel, Lisa Fast-Hertlein, Dagmar Gilly und Katharina Lanzmaier-Ugri vom BIMM haben Michaela Hronovsky-Ortner, Muriel Warga-Fallenböck, Jana Paulitsch und Daniela Samide maßgeblich zur Gestaltung und Umsetzung der Sommerakademie beigetragen.
Die Sommerakademie richtet sich in erster Linie an Lehrpersonen mit abgeschlossenem Lehramt, die im Herbst ihre Arbeit in der Deutschförderung erstmals aufnehmen und bisher über keine spezifische DaZ-Qualifikation verfügen. Der Auftakt sowie der Abschluss der Sommerakademie finden als synchrone Online-Veranstaltungen statt. Des Weiteren werden von Fachexpert*innen vier Sprechstunden zu den Themen Beziehungskompetenz, Sprachstandsdiagnose, Methodik/Didaktik und organisatorische Rahmenbedingungen angeboten. Im asynchronen Kursteil bearbeiten die Teilnehmer*innen selbständig Lernpakete zu sechs fachlichen Modulen. Die Inhalte der Sommerakademie orientieren sich an den Kompetenzfeldern des Kompetenzprofils für Deutsch als Zweitsprache DaZKompP
Das neue Angebot findet großen Anklang: Über 100 Lehrpersonen aus ganz Österreich nehmen an der Sommerakademie teil. Die Teilnehmer*innen kommen gleichermaßen aus dem ländlichen Bereich wie aus Kleinstädten und Städten sowie aus der Volksschule und aus dem Sekundarbereich. Die Teilnehmer*innen bringen zum Teil Vorwissen im Bereich Deutsch als Zweitsprache mit, wünschen sich aber durchgängig Erfahrungsaustausch und Wissenserweiterung. Eine Teilnehmerin bezeichnete die Sommerakademie vorab als ein „tolles Angebot in den Ferien, um sich in Ruhe ohne Alltagsstress fortbilden zu können“.
Informationen über die Sommerakademie auf der Website des Zentrums Sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)
Kontakt: office@bimm.at