ECHA Grundmodul
Ausgehend von Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen der Begabungs- und Hochbegabten-forschung entwickeln die Teilnehmer/innen die Kompetenz, innovative Modelle und Maßnahmen der Begabungs- und Begabtenförderung in heterogenen Gruppen zum Nutzen aller Schüler/innen einzu-setzen.
Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Begabungs-, Intelligenzmodellen und Konzepten der Kreativität stellt folglich die reflektierte Umsetzung methodisch-didaktischer Grundlagen einer Päda-gogik der Vielfalt einen wesentlichen Schwerpunkt des Lehrgangs dar.
Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abzuleitenden Berechtigun-gen. Das Hauptanliegen ist, dass Lehrer/innen erforderliche Kompetenzen entwickeln, um die Stärken ihrer Schüler/innen zu entdecken und bestmöglich zu fördern.
Besonders berücksichtigt werden:
- Begriffe, Theorien und Modelle zur Intelligenz, Kreativität und (Hoch-)Begabung
- Verfahren und Instrumentarien für die Identifikation von begabten Kindern und Jugendlichen
- kognitive, emotionale und soziale Entwicklungsverläufe (hoch) begabter Kinder und Jugendlicher
- organisatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen der Begabungs- und Begabtenförderung
- methodisch-didaktische Grundlagen einer Pädagogik der Vielfalt
- Rollen begabungsfördernder Pädagog/inn/en
- lernfördernde, leistungsfördernde und leistungshemmende Faktoren
- individualisierende Curricula für Lernende mit besonderen Begabungen, schulische Förderprogramme, Modelle der Begabungs- und Begabtenförderung
- Aspekte und Grenzen professioneller Beratungs- und Fördergespräche
- Kooperation mit regionalen und nationalen Netzwerkpartner/innen
Anmeldung
Anmeldung
Der Hochschullehrgang wird im Studienjahr 2026/27 wieder angeboten werden.
Bei Interesse an einer Teilnahme können Sie sich im Mai 2026 über PH-Online dafür anmelden.
Um sich für diesen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie
- das Bewerbungsmanagement in PH-Online durchführen.
- sich beim Anmeldeportal in PH-Online anmelden. Den Link zum Anmeldeportal finden Sie zeitgerecht an dieser Stelle.
Nur wenn beide Schritte erfüllt sind, kann Ihre Bewerbung berücksichtigt werden. Im Zuge des Bewerbungsmanagements wird geprüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen. Die Anmeldung beim Anmeldeportal ist für das Dienstauftragsverfahren notwendig.
Genaue Informationen und Anleitungen zum Bewerbungsmanagement und dem Anmeldevorgang finden Sie unter dem Punkt „Anmeldung“ auf unserer Service-Website: Service für Anmeldungen und bei der Informationslehrveranstaltung.
Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier: FAQ
Bei Fragen zur Anmeldung bzw. zum Hochschullehrgang wenden Sie sich bitte an bildungswissenschaften@phst.at oder an susanne.gobli@phst.at
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Die Informationsveranstaltung findet am Dienstag, 11. März 2026 statt.
Bitte melden Sie sich dafür auf PH-Online oder per Email an bildungswissenschaften@phst.at oder susanne.gobli@phst.at an.
Zielgruppe
Zielgruppe
Lehrer*innen an Volksschulen, Mittelschulen, AHS, BHS und allgemeinen Sonderschulen oder Personen aus dem Bildungsbereich mit einschlägig pädagogisch orientierten berufsbildenden Schul- und Hochschullehrgangsabschlüssen (BAfEP, BASOP, Hochschullehrgang Erzieher*innen für die Lernhilfe).
Abschluss / Studiendauer
Abschluss / Studiendauer
Abschluss
Hochschullehrgangszeugnis und international anerkanntes ECHA Certificate
Studiendauer
2 Semester
15 EC
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum finden Sie hier.
Institut für Bildungswissenschaften
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt
Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Prof.in Susanne Gobli, MEd BEd
Institut für Bildungswissenschaften
<- Zurück zu: Hochschullehrgänge
Foto: fiedlerphoto.com