zum Inhalt zum Menü

ECHA Grundmodul

Ausgehend von Theorien und wissenschaftlichen Erkenntnissen der Begabungs- und Hochbegabten-forschung entwickeln die Teilnehmer/innen die Kompetenz, innovative Modelle und Maßnahmen der Begabungs- und Begabtenförderung in heterogenen Gruppen zum Nutzen aller Schüler/innen einzu-setzen.
Neben der kritischen Auseinandersetzung mit Begabungs-, Intelligenzmodellen und Konzepten der Kreativität stellt folglich die reflektierte Umsetzung methodisch-didaktischer Grundlagen einer Päda-gogik der Vielfalt einen wesentlichen Schwerpunkt des Lehrgangs dar.
Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abzuleitenden Berechtigun-gen. Das Hauptanliegen ist, dass Lehrer/innen erforderliche Kompetenzen entwickeln, um die Stärken ihrer Schüler/innen zu entdecken und bestmöglich zu fördern.
Besonders berücksichtigt werden:

  • Begriffe, Theorien und Modelle zur Intelligenz, Kreativität und (Hoch-)Begabung
  • Verfahren und Instrumentarien für die Identifikation von begabten Kindern und Jugendlichen
  • kognitive, emotionale und soziale Entwicklungsverläufe (hoch) begabter Kinder und Jugendlicher
  • organisatorische und gesetzliche Rahmenbedingungen der Begabungs- und Begabtenförderung
  • methodisch-didaktische Grundlagen einer Pädagogik der Vielfalt
  • Rollen begabungsfördernder Pädagog/inn/en
  • lernfördernde, leistungsfördernde und leistungshemmende Faktoren
  • individualisierende Curricula für Lernende mit besonderen Begabungen, schulische Förderprogramme, Modelle der Begabungs- und Begabtenförderung
  • Aspekte und Grenzen professioneller Beratungs- und Fördergespräche
  • Kooperation mit regionalen und nationalen Netzwerkpartner/innen
     

Anmeldung

Anmeldung

Die Anmeldung zu diesem Hochschullehrgang ist vom 1. bis 31. Mai 2024 über PH-Online möglich.
Um sich für diesen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie

    das Bewerbungsmanagement in PH-Online durchführen,
    sich beim Anmeldeportal in PH-Online mit eDAV anmelden.

Nur wenn beide Schritte erfüllt sind, kann Ihre Bewerbung berücksichtigt werden. Im Zuge des Bewerbungsmanagements wird geprüft, ob Sie die Teilnahmevoraussetzungen erfüllen.
Die Anmeldung beim Anmeldeportal ist für das Dienstauftragsverfahren notwendig.

Genaue Informationen und Anleitungen zum Bewerbungsmanagement und dem Anmeldevorgang finden Sie unter dem Punkt „Anmeldung“ auf unserer Service-Website: Service für Anmeldungen

Bei Fragen zur Anmeldung zum Hochschullehrgang wenden Sie sich bitte an bildungswissenschaften@phst.at oder an susanne.gobli@phst.at.

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung

Die nächste Informationsveranstaltung wird am 7. März 2024 von 18 bis 19:30 Uhr online stattfinden.
(Die Anmeldung dazu war vom 8. bis 28. Jänner 2024 über PH-Online über die Lehrveranstaltungsnummer 641.8SG11 möglich.)

Die Anmeldung zu dieser Informationsveranstaltung ist per Mail an bildungswissenschaften@phst.at möglich.
Bitte setzen Sie dabei Ihre Schulleitung in Cc, damit diese informiert ist (Dienstauftrag).

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an susanne.gobli@phst.at.

Zielgruppe

Zielgruppe

Lehrer*innen an Volksschulen, Mittelschulen, AHS, BHS und allgemeinen Sonderschulen oder Personen aus dem Bildungsbereich mit einschlägig pädagogisch orientierten berufsbildenden Schul- und Hochschullehrgangsabschlüssen (BAfEP, BASOP, Hochschullehrgang Erzieher*innen für die Lernhilfe).
 

Abschluss / Studiendauer

Abschluss / Studiendauer

Abschluss
Hochschullehrgangszeugnis und international anerkanntes ECHA Certificate

Studiendauer
2 Semester
15 EC

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum finden Sie hier.

Institut für Bildungswissenschaften

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Prof.in Mag.a Sonja Pustak

Institut für Bildungswissenschaften

<- Zurück zu: Hochschullehrgänge

Foto: fiedlerphoto.com