zum Inhalt zum Menü

Forschungscafé



In der im Februar 2023 gestarteten Reihe werden wissenschaftliche Themen bei einem Interviewgespräch in einer entspannten Atmosphäre, live vor Ort im Studio von Radioigel, thematisiert. Das Forschungscafé stellt Forscher*innen, aktuelle Forschungsprojekte und ihre Ergebnisse in den Mittelpunkt. Hierbei liegt der Fokus vor allem auf dem Transfer der Erkenntnisse in die Schulpraxis und in den Schulalltag.
Die Besonderheit am Forschungscafé ist, dass Interessierte das Interview live vor Ort, bei Kaffee und Kuchen, mitverfolgen können und auch selbst die Möglichkeit erhalten, Fragen an die Expert*innen zu stellen. Auf diese Weise findet ein Austausch zu Forschungserkenntnissen statt und die besprochenen Inhalte können auch als Anreiz für mögliche Unterrichtsinhalte dienen. 

1. Forschungscafé

1. Forschungscafé

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Flucht und Migration?

Im ersten Forschungscafé beantwortete HS-Prof.in Mag.a Edvina Bešić PhD Fragen zu ihrem Forschungsprojekt Das Boot – Eine Fluchtgeschichte, berichtete über ihre Erkenntnisse und stellte Lehrmaterialien, die daraus für die Primar- und Sekundarstufe entstanden sind, vor. Sie sprach über die Übersetzung des Kinderbuches The Boat Story von Andrew Melrose, Professor für Kinderbuchliteratur an der Universität in Winchester, und widmete sich der Lehrer*innenausbildung im Zusammenhang mit Service Learning und der Intersektionalitätsforschung.


Zum Nachhören: Podcast Flucht und Migration

2. Forschungscafé

2. Forschungscafé

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Inklusion?

Durch das zweite Forschungscafé führte uns Mag.a Prof.in Elisabeth Herunter, die gleich zwei Gesprächspartnerinnen, ILn Mag.a Dr.in Prof.in Andrea Holzinger und Mag.a Prof.in Ursula Komposch BEd, zum Thema Inklusion interviewte. Die beiden Expertinnen berichteten über das gemeinsame Forschungsprojekt der Fachgruppe Inklusion des Forums Primar „VIPS - Volksschulen realisieren Inklusion“. Neben der genauen Erläuterung des facettenreichen Begriffs Inklusion wurden Möglichkeiten für den Transfer inklusiver Bildung in die Praxis aufgezeigt, Aufgabenbereiche und Handlungsspielräume von Eltern und Schüler*innen, Lehrenden und Direktor*innen analysiert, und wertvolle und spannende Einblicke in die derzeitige Handlungspraxis an Volkschulen gewährt.


Zum Nachhören: Podcast zu Inklusion

3. Forschungscafé

3. Forschungscafé

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zu Muttersprachlichem Unterricht?

Das dritte Forschungscafé findet am 15.05.2023 um 15.00 Uhr statt.

Weiterführende Informationen und Anmeldung unter folgendem Link.

 

4. Forschungscafé

4. Forschungscafé

Das Forschungscafé - Was sagt die Forschung zur Hochschuldidaktischen Forschung?

Das dritte Forschungscafé findet am 01.06.2023 um 14.00 Uhr statt.

Weiterführende Informationen und Anmeldung unter folgendem Link.

 

<- zurück zu: Forschungsergebnisse

Logo: @rawpixel @freepik
Sujetgestaltung: E. Samhaber / PHSt
Fotos: W. Kolleritsch / PHSt