Grazer Berufsbildungskongress

Die Pädagogische Hochschule Steiermark veranstaltet den ersten Grazer Berufsbildungskongress „Skills4future“ vom 17. – 18. September 2020 in Graz. Wir laden Sie herzlich dazu ein!
Titel: Skills4future
Termin: 17. – 18. September 2020
Veranstalter: Pädagogische Hochschule Steiermark, Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Website: www.skills4future.at
Kontakt: skills4future@phst.at
Der Grazer Berufsbildungskongress beschäftigt sich mit der Verantwortung des Bildungssystems zu den Fragen einer durch Digitalisierung, Automatisierung und Vernetzung geprägten digitalen Transformation der Berufswelt und der damit verbundenen Chancen und Risiken. Der zunehmende und selbstverständliche Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in schulischen, hochschulischen und betrieblichen Arbeitsumgebungen verlangt neben spezifischen Kenntnissen interdisziplinäres Denken und Handeln. Akteurinnen und Akteure in Arbeitsprozessen werden stärker in Innovationsprozesse einbezogen, um die Vielfalt des Wissens effektiv und effizient zu nutzen. Die fortschreitende Automatisierung vieler Prozessschritte bedeutet, dass für berufstätige Menschen Entscheidungskompetenzen und Kreativität wichtig sind, reines Anwendungswissen ist nicht mehr ausreichend. Das Bildungssystem trägt insofern hohe Verantwortung, ist doch die Teilhabe an politischen, kulturellen und ökonomischen Prozessen innerhalb der Gesellschaft von besonderer Relevanz für Bildungsprozesse.
Der Grazer Berufsbildungskongress fokussiert in diesem Zusammenhang insbesondere auf die Verantwortung des Berufsbildungssystems: Wie kann das Berufsbildungssystem auf allen Handlungs- und Gestaltungsebenen – Betrieb, Schule, Hochschule, Erwachsenenbildung – Lernende auf diese zukünftigen Anforderungen vorbereiten? Die konkreten Fragestellungen des Kongresses sind:
- Welche Lehr-/Lernszenarien sind geeignet, um Kollaboration, Kritisches Denken, Kommunikation und Kreativität bei Schülerinnen und Schülern zu induzieren? Wie lassen sich diese rahmen und mit etablierten pädagogischen Theorien verbinden? Können die Lernergebnisse messbar gemacht werden?
- Wie sollen digitale Lernumgebungen gestaltet werden, damit Schülerinnen und Schüler jene Kompetenzen entwickeln, die für zukünftige Arbeitswelten erfolgsversprechend sind?
- Werden die Curricula der berufsbildenden Schulen den Anforderungen zukünftiger Arbeitsumgebungen gerecht?
- Welche curricularen und organisatorischen Formen der Lehrinnen- und Lehrerausbildung sind der Berufsbildung förderlich, um Schülerinnen und Schüler für die zukünftige Arbeitswelt bestmöglich auszubilden?
- Wie manifestiert sich digitale Transformation im Kontext beruflicher, hochschulischer Lehrerinnen- und Lehrerbildung? Welche speziellen hochschuldidaktischen Maßnahmen fördern die 4Ks von angehenden Lehrerinnen und Lehrern der beruflichen Bildung?
- Welche Bedeutung haben der Erfahrungshintergrund und die Persönlichkeitskonstellation von (zukünftigen) Lehrerinnen und Lehrern der beruflichen Bildung für die Gestaltung von Lehr- und Lernumgebungen?
Kongressbeirat:
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Daniela Moser, PH Steiermark
HS-Prof. Mag. Thorsten Jarz, PH Steiermark
Prof.in Mag.a Dr.in Eleonore Lickl, PH Steiermark
Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Sabine Köszegi, TU Wien
HS-Prof. Mag. Dr. Norbert Kraker, PH Niederösterreich
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regine Mathies, PH Tirol
Prof. Mag. Ernst Pichler, PH Steiermark
Zeitplan:
23. September 2019 | Beginn der Einreichfrist für Abstracts und Kongressanmeldung |
06. Jänner 2020 | Ende der Einreichfrist für Abstracts |
16. März 2020 | Rückmeldung zur Beitragsannahme |
15. April 2020 | Print ready, Autor/innen haben die endgültige Version geschickt |
04. Mai 2020 | Ende der Early Bird-Registrierung |
29. Juni 2020 | Konzept Kongressprogramm |
17. – 18. September 2020 | Kongress |
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
Telefon: +43 316 8067 6302
E-Mail: berufspaedagogik@phst.at
<- zurück zu: Forschungsergebnisse
Foto: Fotolia