zum Inhalt zum Menü

Forschungsprojekte im Web

 

Berufsfeldbezogene Bildungsforschung zugänglich gemacht

Erkenntnisse aus Forschungsprojekten der PH Steiermark sind nicht nur für die Aus-, Fort- und Weiterbildung und für die weiterführende Bildungsforschung relevant: Bildungsforschung wirkt sich auf das Bildungssystem und somit gesamtgesellschaftlich aus und ist daher für zahlreiche Akteur*innen im Interesse. Daher macht die PH Steiermark die Ergebnisse aus der Forschung und den Transfer der Erkenntnisse in die Praxis öffentlich zugänglich.

Hier gelangen Sie direkt zu den Forschungswebsites/-newsletter/-posts/-podcasts

Allready (2018 – 2021)

Allready (2018 – 2021)

Website: http://allreadyproject.org/partners/

CIL – Common Inclusive Language (2018 – 2021)

CIL – Common Inclusive Language (2018 – 2021)

CIL – Common Inclusive Language (2018 – 2021)

DigIn – Digitalisation and Inclusive Education: Leaving no One Behind in the Digital Era (2021 – 2023)

DigIn – Digitalisation and Inclusive Education: Leaving no One Behind in the Digital Era (2021 – 2023)

Das Erasmus+ Projekt „Digitalisierung und inklusive Bildung: Niemanden zurücklassen im digitalen Zeitalter“ zielt darauf ab, die Qualität eines mediengestützten Unterrichts zu steigern, wodurch auch Kinder mit Behinderungen daran teilhaben können. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, sollen Pflichtschullehrpersonen in den nächsten zwei Jahren durch Fortbildungen die Möglichkeit bekommen, ihre Kompetenzen in der inklusiven Medienbildung zu professionalisieren.

Website: www.digin-education.at

Newsletter: Zum Herunterladen  oder Digitaler Newsletter

Kontakt: digin@phst.at

DNA - Digital Numeracy Assessment (2021 – 2023)

DNA - Digital Numeracy Assessment (2021 – 2023)

Mathematische Kompetenzen stellen eine entscheidende kognitive Fähigkeit in unserer modernen Gesellschaft dar. Sie sind für den Lebenserfolg ebenso wichtig wie die Alphabetisierung. Menschen mit Schwierigkeiten beim Rechnen haben oft schwerwiegende soziale (z. B. Arbeitslosigkeit) und/oder gesundheitliche (z. B. Depression) Probleme. Die Zahl der Menschen mit schlechten mathematischen Fähigkeiten ist erschreckend hoch. Etwa 20 % der Bevölkerung in den OECD-Ländern haben Schwierigkeiten in basalen mathematischen Fertigkeiten und aktuelle Schätzungen zeigen, dass zudem 5-7 % an Entwicklungsdyskalkulie leiden. Schulschließungen aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie haben zusätzliche Folgen für die schulische Entwicklung junger Menschen (UNESCO, 2020). Mehrere wissenschaftliche Berichte haben gezeigt, dass Pädagog*innen Schwierigkeiten haben, ihre Schüler*innen zu erreichen, ihren Lernfortschritt zu überwachen und denjenigen, die Schwierigkeiten haben, die notwendige Unterstützung zu bieten. Angesichts der schwerwiegenden Folgen brauchen wir umfassende Instrumente, die uns helfen, (a) Kinder zu identifizieren, bei denen ein Risiko für mathematische Schwierigkeiten besteht, und (b) die akademischen Fähigkeiten der Schüler und ihren Lernfortschritt außerhalb des Klassenzimmers kontinuierlich zu bewerten. Die aus solchen Instrumenten gewonnenen Informationen bilden die entscheidende Grundlage für die Umsetzung effizienter Interventionen, effektiver Prävention und maßgeschneiderter Lernprogramme.

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, ein neues und wissenschaftlich evaluiertes digitales Assessment-Tool zu entwickeln, das kognitive Fähigkeiten im Zusammenhang mit der Entwicklung mathematischer Fähigkeiten misst. Beim Digital Numeracy Assessment (DNA) werden mehrere kognitive Aufgaben implementiert, um ein breites Spektrum an mathematischen Kompetenzen und numerischen Fähigkeiten abzudecken. Die Hauptkomponenten sind domänenübergreifende kognitive Fähigkeiten (Faktoren, die für ein breites Spektrum akademischer Fähigkeiten wichtig sind; z. B. Arbeitsgedächtnis) sowie domänenspezifische kognitive Fähigkeiten (Faktoren, die für den Bereich Mathematik besonders wichtig sind; z. B. Wissen über Zahlengrößen und Zahlensymbole).

Letztendlich wird die Anwendung für Mobiltelefone, Tablets, verschiedene Computerplattformen (z. B. Android und Macintosh) und Sprachen in der gesamten EU frei verfügbar sein. Mit der Entwicklung der DNA unterstützen wir Bildungseinrichtungen dabei, die Entwicklung individueller Leistungsprofile zu beobachten und spezifische Stärken (potenzielle Schutzfaktoren) und mathematische Schwächen der Schüler*innen zu erfassen.

Kontakt: karl1.grass@phst.at 
Website: https://www.forschungslandkarte.at/digital-numeracy-assessment-dna/

DIKOS – Digitale Kompetenzen für Studierende (2019 – 2021)

DIKOS – Digitale Kompetenzen für Studierende (2019 – 2021)

Website: https://www.dikos.at

Eko K.I.S.S. (2018 – 2022)

Eko K.I.S.S. (2018 – 2022)

Konzepte der Mediendidaktik und Lehr-Lernmethoden für die Kompetenzentwicklung in der hochschulischen Lehre zum Transfer informeller Ernährungs- und Konsuminhalte durch Social Media Influencer.

Geometriekoffer 2.0 – Mathematisches Erarbeitungsmaterial für die Elementar- und Primarstufe (2020 – 2024)

Geometriekoffer 2.0 – Mathematisches Erarbeitungsmaterial für die Elementar- und Primarstufe (2020 – 2024)

Der Einsatz von geometrisch-räumlichem Material ist im Mathematikunterricht der Grundschule zum Aufbau tragfähiger Grundvorstellungen unerlässlich. In den letzten 10 Jahren zeigten kognitions- und neurowissenschaftliche Untersuchungen, dass Zahlen sogar räumlich (in unserem Kulturkreis von links nach rechts orientiert) gedacht werden und daher eine solide Raumvorstellung auch für ein grundlegendes Zahlen- Größenverständnis relevant ist. Didaktisch heißt das, dass einerseits dem Thema Raumvorstellung im Geometrieunterricht der Grundschule Platz eingeräumt werden soll und andererseits eine Vernetzung von Arithmetik und Geometrie stattfinden muss. Ziel des Projekts „Geometriekoffer 2.0“ ist es nun, Materialien und Aufgabenketten für den Mathematikunterricht der Grundschule zu entwickeln, die diese Vernetzung von Arithmetik und Geometrie fokussieren. Weitere zentrale Anforderung des Geometriekoffers 2.0 sind die wissenschaftliche Evidenz aller vorkommenden Materialhandlungen sowie sprachsensible Formulierungen bei den Aufgabenketten.

Global Citizenship Education and Multilingual Competences (2020 – 2023)

Global Citizenship Education and Multilingual Competences (2020 – 2023)

Website: https://gcmc.global/project/

GovInEd - Governance Inclusive Education

GovInEd - Governance Inclusive Education

Das Erasmus+Projekt zielt darauf ab, Steuerungs- und Wirkungsprozesse in inklusiver Schulentwicklung für das Bildungssystem zu erfassen und zu beschreiben, um davon wirkungsvolle Elemente für Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung erschließen zu können. Dies passiert in den vier Ländern Österreich, Deutschland, Italien und Spanien auf den Ebenen der Schulen und allen beteiligten Schulpartner/innen, auf der Ebene der Schulleitungen, auf der Ebene der leitenden Bildungsdirektionen und Schulämter in den Regionen und Bundesländern sowie auf der Ebene der Hochschulen inklusive der Aus-, Fort- und Weiterbildung mit dem Ziel, durch diese internationalen Ländervergleiche wertvolle Impulse für wirkungsvolle und nachhaltige Governance-Strategien gewinnen zu können. 

Das Wissen und die Erfahrungen aus dem Projekt werden als Länderberichte umfassend aufbereitet und liefern wertvolle Informationen für alle Beteiligten in der Zusammenschau, in einem Curriculum für eine Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Governance in Inclusive Education festgehalten, welches als Open Educational Ressource virtuell und digitalisiert als Bildungsplattform allen Interessierten zur Verfügung gestellt wird.


Website: govined.eu

 

ICF-Implement

ICF-Implement

Website:  https://www.icf-implement.net/

ICF-PLAN

ICF-PLAN

ICF-PLAN hat als Ziel, die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit als gemeinsame Sprache für schulische bzw. außerschulische Förder- und Entwicklungspläne bzw. pädagogische Berichte verfügbar zu machen.

Website: https://www.icf-plan.eu/joomla/index.php/de/

IDeRBlog II (2018 – 2021)

IDeRBlog II (2018 – 2021)

IDeRBlog steht für  „Individualisierung und Implementierung differenzierten Rechtschreibenlernens mit Blogs“ und ist ein forschungsbasierte elektornische Plattform mit einem Schreib-, Lese- und Blogsystem, das den Schüler*innen ermöglicht, selbstständig verfasste Texte zu korrigieren. Die finale Prüfung erfolgt durch den*die Lehrer*in, bevor der Text wahlweise veröffentlicht und kommentiert werden kann. Wenn mehrere Texte verfasst wurden, gibt das System Vorschläge für Übungen zu Problembereichen zur Verbesserung der Rechtschreibung. 

INARTdis – Kunst und künstlerische Bildung für alle (2020 – 2023)

INARTdis – Kunst und künstlerische Bildung für alle (2020 – 2023)

Das INARTdis-Projekt ist ein EACEA Forschungsprojekt (Projektleitung Dr. Josep Maria Sanahuja Gavaldà, Universitat Autònoma de Barcelona), das sich mit Teilhabechancen von Menschen mit Behinderung in den Bereichen der künstlerischen Bildung als auch Kunstrezeption in Museen beschäftigt. Während der ersten Erhebungsphase ( März bis Juni 2021) konnten Befunde über Erleichterungen und Barrieren bei der Zugänglichkeit von Kunstinstitutionen als auch zur künstlerischen Bildung gewonnen werden, die in diesem Beitrag präsentiert werden.

Website: www.inartdis.eu
Facebook: www.facebook.com/inclusiveart2021
Instagram: www.instagram.com/inartdis_project/

Include with ICF (2022 - 2024)

Include with ICF (2022 - 2024)

Webseite: https://www.icf-inclusion.net/

INSERT - International Research Network for Socio-Economic Education and Reflection (2018 – 2020)

INSERT - International Research Network for Socio-Economic Education and Reflection (2018 – 2020)

Das Projektnetzwerk INSERT ist eine Initiative der Fachgruppe Geographische und Sozioökonomische Bildung (GESÖB) der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG). INSERT ist eine Abkürzung und bedeutet „International Research Network for Socio-Economic Education and Reflection“. Das Projektnetzwerk verfolgt drei Ziele:

  • Gestaltung innovativer Lern-Lehr-Arrangements durch GW-Lehrkräfte gemeinsam mit GW-Fachdidaktikerinnen und GW-Fachdidaktikern.
  • Bestandsaufnahme zur sozioökonomischen Bildung mittels Unterrichtsbeispielen, Stellungnahmen, Grundsatzpapieren, Studien etc.
  • Durchführung und Publikation von fachdidaktischer Begleitforschung.

Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich (2018 – 2021)

Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich (2018 – 2021)

Lebenswelten 2020 – Werthaltungen junger Menschen in Österreich (2018 – 2021)

Lingusti – Die kreative Sprachwerkstatt (2021 - 2023)

Lingusti – Die kreative Sprachwerkstatt (2021 - 2023)

Ziel des Projekts ist es, zu untersuchen, wie Lehramtsstudierende durch ein eigens entwickeltes hochschuldidaktisches Konzept sowie eine eng angeleitete Praxis im Rahmen des Praxis-Forschungslabors der „Lingusti-Sprachwerkstatt“, lernen, interaktiv sprachliche Lerngelegenheiten mit mehrsprachigen Kindern und Jugendlichen zu schaffen. Zu diesem Zweck werden in einem ersten Schritt und in Kooperation mit dem Verein SprachSchatz Videovignetten für den Einsatz in der Hochschullehre erstellt. In diesen Videovignetten wird verdeutlicht, mit welchen sprachlichen und interaktionalen Strategien sprachliche Lerngelegenheiten für mehrsprachige Kinder mit Deutsch als Zweitsprache geschaffen werden können. Dabei wird soziales Lernen mit dem Focus-on-Form-Ansatz aus der Zweitsprachdidaktik verknüpft, um die Kinder sowohl in ihren sprachlichen als auch in ihren persönlichen Ressourcen zu stärken. Die Videovignetten können in Folge dazu dienen zu erheben, wie Studierende zu Beginn ihrer Ausbildung im Rahmen des Studienschwerpunkts „Sprachliche Bildung und Diversität” Interaktionen wahrnehmen und hinsichtlich ihres Sprachförderpotentials einschätzen.

Kontakt: daniela.rotter@phst.at 
Website: sprachschatz.at

Motorische Kompetenzen im Bewegungs- und Sportunterricht in der Primarstufe (2020 – 2024)

Motorische Kompetenzen im Bewegungs- und Sportunterricht in der Primarstufe (2020 – 2024)

Motorische Basiskompetenzen beschreiben jenen Grundbestand an motorischen Kompetenzen, die Schüler*innen zur aktiven und reflektierten Teilhabe an schulischer und außerschulischer Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur befähigen. Im Forschungsprojekt werden zu Beginn des ersten Schuljahres die Niveaus motorischer Basiskompetenzen von Schüler*innen (N=1200) sowie deren Kompetenzzuwachs am Ende der ersten Schulstufe mittels des Testinstruments MOBAK 1-2 erhoben. Der Fokus der Forschungsgruppe des PH-Verbundes-Süd-Ost richtet sich zudem auf mögliche Zusammenhänge zwischen sozialräumlichen Voraussetzungen (Kinder in der Stadt und am Land, mit und ohne Migrationshintergrund) und den Niveaus motorischer Basiskompetenzen. Weiters werden von den Lehrpersonen dokumentierte Inhalte des Sportunterrichts mit dem Verlauf der motorischen Kompetenzzuwächse in Beziehung gesetzt. Insgesamt sollen mögliche Einflüsse sozialräumlicher Faktoren und erste Hinweise über Effekte von Sportunterricht auf die Entwicklung motorischer Basiskompetenzen erfasst werden.

Erkenntnisse der Forschung sollen dazu beitragen, Interventionsprogramme zur Förderung motorischer Basiskompetenzen zu entwickeln und in die Aus- und Weiterbildung zu implementieren.

Forschungsgruppe des PH-Verbundes-Süd-Ost: Steiermark (PHSt, PPH Augustinum), Kärnten (PHK) und Burgenland (PHB)

OnLabEdu – Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung (2021 – 2025)

OnLabEdu – Online-Labore für naturwissenschaftliche Aus- und Weiterbildung (2021 – 2025)

in Arbeit

PPS-PR Personalisierte Professionalisierung im Schulpraktikum durch Practitioner Research (2015 - 2023)

PPS-PR Personalisierte Professionalisierung im Schulpraktikum durch Practitioner Research (2015 - 2023)

Forschendes Lernen als hochschuldidaktisches Prinzip der Lehrer- und Lehrerinnenbildung intendiert die Förderung professionellen Lernens durch Forschungsorientierung. An der Pädagogischen Hochschule Steiermark wurde mit dem Konzept „Personalisierte Professionalisierung im Praktikum durch Practitioner Research“ (PPS-PR) ein praktikumsintegriertes Format Forschenden Lernens entwickelt und implementiert. Das im Bachelorstudium Primarstufe umgesetzte Konzept PPS-PR wird im Rahmen einer Langzeitstudie nach Mixed-Methods-Design beforscht. Ergebnisse des Forschungsprojektes lassen darauf schließen, dass Forschendes Lernen im Praktikum professionelles Lernen anregen und die Entwicklung von Forschungskompetenz fördern kann. Zudem sprechen die Resultate dafür, dass ein Transfer erworbener Kompetenzen in andere situative Kontexte hergestellt werden kann und die angeeigneten Kompetenzen und Dispositionen dauerhaft und nachhaltig wirksam sind. Das Forschungsprojekt beschäftigt sich zudem mit von Studierenden gewählten subjektiv relevanten Forschungsthemen, mit Motiven für diese Wahl, mit Forschungsmethoden, mit Schlüssen auf künftige Praxis, mit dem Support während des Forschungsprozesses, mit dem Transfer von Praxisforschung in das künftige Berufsfeld Schule und mit Impulsen für die Weiterentwicklung des Konzepts PPS-PR.

Kontakt: katharina.heissenberger-lehofer@phst.at

Publikationen zum Forschungsprojekt finden Sie unter: https://www.researchgate.net/profile/Katharina-Heissenberger-Lehofer

Talis (Teaching und Learning International Survey)

Talis (Teaching und Learning International Survey)

TALIS, die internationale Studie zum Lehren und Lernen, fokussiert auf das Lernumfeld an Schulen und die Arbeitsbedingungen von Lehrer*innen. Diese Studie bietet Schulleitungen und Lehrpersonen die Gelegenheit, aktuelle Fragen zu Lehr- und Lernthemen zu beantworten und somit einen Beitrag zur Analyse von Bildung und Bildungssystemen zu leisten.

Website: https://talis-oesterreich.at/ 
 

Teach2Act – Wie können Lehrerinnen und Lehrer Eigeninitiative und die 21st century skills fördern?

Teach2Act – Wie können Lehrerinnen und Lehrer Eigeninitiative und die 21st century skills fördern?

Das Projekt Teach2Act rückt die Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern in den bildungswissenschaftlichen Kontext. Durch Teach2Act wird untersucht, wie Eigeninitiative und die darauf aufbauenden 21st century skills von Schüler*innen gefördert werden können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Fördermöglichkeit durch verschiedene Klassenführungsstile und Lehr-/Lernmethoden im Unterricht. Der vorliegende Beitrag stellt die Entstehung des Forschungsprojektes, dessen Planung und Untersuchungsdesign in den Focus. Die dreijährige Studie soll die Frage beantworten, ob und wie Eigeninitiative von Schülerinnen und Schülern durch Klassenführungsstile und unterrichtsbezogene Lehr-/Lernmethoden geweckt bzw. gefördert werden kann. Hierbei wird ein drei-Phasen-Plan mit quantitativen und qualitativen Forschungsansätzen verfolgt.

Autor*innen des Vortrages: Corinna Koschmieder, Georg Krammer, Barbara Pflanzl, Marlies Matischek-Jauk, Karl Hofer, Sabine Bergner, Manuela Grundner

Kontakt: corinna.koschmieder@phst.at

TEDCA – Teachers' Education, Development and Career in Austria (2017 – 2020)

TEDCA – Teachers' Education, Development and Career in Austria (2017 – 2020)

TEDCA – Teachers' Education, Development and Career in Austria (2017 – 2020)

Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen (2018 -2022)

Übergänge im Kontext verschiedener Schulkulturen (2018 -2022)

Übergänge von der Primarstufe in die Sekundarstufe stehen seit vielen Jahren im Blick der Forschung, da diese Prozesse Einfluss auf verschiedene Facetten der Identität von Schüler*innen nehmen können. In diesem Forschungsprojekt gehen wir der Frage nach, wie sich der Wechsel auf die Schüler*innen unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Schulkulturen auswirkt. Dazu identifizieren wir unterschiedliche Typen von Schulkulturen auf Ebene der Volksschulen und der Schulen der Sekundarstufe 1 und begleiten Schüler*innen bei ihrem Wechsel.

Voladigital (2020 – 2022)

Voladigital (2020 – 2022)

Relevante Herausforderungen wie Volatilität und Unsicherheit nehmen im heutigen Geschäftsumfeld, vor allem bei Klein- und Mittelbetrieben (KMUs), stetig zu.  Seit einigen Jahren stellt die Digitalisierung einen der vielversprechendsten Wegbereiter zur Produktivitätssteigerung in der Fertigungsindustrie dar. Durch den digitalen Wandel ergeben sich neue Anforderungen an Kompetenzen der Mitarbeiter. Um das Potential der Digitalisierung über die Produktivitätssteigerung hinaus zu nutzen, bietet das Konzept der Agiltät eine Möglichkeit, sich proaktiv auf Unsicherheiten einzustellen und schnell auf Veränderungen zu reagieren können, um die wirtschaftliche Situation durch die Nutzung der gesamten Wertschöpfungskette zu optimieren. Vor allem KMUs haben Probleme die Potentiale der Digitalisierung, besonders auf Grund des diesbezüglich mangelnden ausgebildeten Personals, zu nutzen. Derzeit gibt es wenige praktische Trainings bezüglich Digitalisierung und Agilität. Sowohl Lernfabriken als auch Makerspaces bieten effektive hands-on Lernumgebungen.

Link zur Website: https://www.tugraz.at/institute/iim/forschung/forschungsprojekte/voladigital/

Zentrum für Forschungssupport

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark

Theodor-Körner-Straße 38

8010 Graz

Tel.: +43 316 8067 2502

<- zurück zu: Forschungsprojekte