Masterstudium Lehramt Primarstufe

Sie möchten das Masterstudium für den Beruf als Volksschullehrer/in absolvieren?
Mit einem Masterstudium Lehramt Primarstufe erlangen Sie die Berechtigung zum Unterricht und eine dauerhafte Anstellung an einer Volksschule. Diese Ausbildung schließen Sie mit dem akademischen Grad Master of Education (MEd) ab.
Die PH Steiermark bietet zwei Masterstudien: Alle Absolvent/innen eines Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe sind berechtigt, das Masterstudium Lehramt Primarstufe zu inskribieren. Bachelorabsolvent/innen des Primarstufenschwerpunktes „Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung“ können auch das Masterstudium Inklusive Pädagogik inskribieren, bei dem sie sich in einem Förderbereich vertiefen und spezifische Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik, Interventions- und Förderansätze erwerben. Dieses Studium wird gemeinsam mit der KPH Graz angeboten.
Das können Sie studieren!
Masterstudium Lehramt Primarstufe
- Master of Education (MEd)
- 2 Semester, 60 EC
- Vollzeitstudium direkt nach Bachelor
- oder berufsbegleitend innerhalb
von max. 5 Jahren - berechtigt zu dauerhafter Anstellung
- berechtigt zu Doktoratsstudium
Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusion
- Förderbereiche:
- Sprechen, Sprache & Kommunikation
- Emotionale und soziale Entwicklung
- Kognitive Entwicklung - Master of Education (MEd)
- 3 Semester, 90 EC
- Vollzeitstudium direkt nach Bachelor
- oder berufsbegleitend in max. 5 Jahren
- berechtigt zu dauerhafter Anstellung
- berechtigt zu Doktoratsstudium
Masterstudium Lehramt Primarstufe
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Am 4. Februar 2021 findet um 16:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung mit Blick auf das Studienjahr 2021/22 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung: DOWNLOAD
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
masterstudien-primar@phst.at
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Die Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule qualifiziert zum spezialisierten Generalisten/zur spezialisierten Generalistin, der/die
- über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um seine/ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können,
- und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt.
Ziel des Studiums ist die Berufsausbildung und Berufsbefähigung für das Lehramt Primarstufe und somit die Qualifikation für den Einsatz an Volksschulen.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation und Support
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Die Module der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Primarpädagogik und -didaktik und der Pädagogisch-Praktischen Studien sind im Baukastensystem zu absolvieren. Im Curriculum angegebene Voraussetzungsketten sind im Zuge der Lehrveranstaltungswahl zu berücksichtigen.
2. Semester | Wahlpflichtmodul
· Pädagogische Professionalisierung II · Bildungswissenschaftliche Forschungspraxis 5 ECTS-AP | Pflichtmodul mit gebundenen Wahlfächern
Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen
5 ECTS-AP | Wahlpflichtmodul
Fachliche und fachdidaktische Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule
8 ECTS-AP | Pflichtmodul
Pädagogisch-praktisches Handeln im gewählten Fach- bzw. Fachbereich
7 ECTS-AP | Masterarbeit und Masterprüfung 25 ECTS-AP |
BWG | |||||
1. Semester | Pflichtmodul
Pädagogische Professionalisierung I
5 ECTS-AP | Pflichtmodul
Bildungswissen-schaftliche Forschung
5 ECTS-AP | |||
BWG | PPD |
Die Lehrveranstaltungen sind zeitmäßig so gesetzt, dass sie in verdichteter Form innerhalb von zwei Semestern oder über mehrere Jahre hinweg besucht werden können.
Grundsätzlich werden die Lehrveranstaltungen der jeweiligen curricularen Bildungsbereichen in den in der folgenden Grafik dargestellten Zeitfenstern angeboten (Änderungen vorbehalten!).
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO | |
08:00 |
BWG |
BWG |
PPD |
PPS |
|
BWG |
|
09:00 |
|
| |||||
10:00 |
|
| |||||
11:00 |
|
| |||||
12:00 |
|
| |||||
13:00 |
|
|
| ||||
14:00 |
|
|
| ||||
15:00 |
|
|
PPD |
| |||
16:00 |
|
|
| ||||
17:00 |
|
|
| ||||
18:00 |
|
|
| ||||
19:00 |
|
|
| ||||
20:00 |
|
|
|
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Hier finden Sie einen Überblick über das geplante Angebot der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung" für die kommenden drei Studienjahre (Änderungen vorbehalten):
2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | |
Mittwoch Vormittag | Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Bildnerische Erziehung Deutsch/Lesen/Schreiben Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung |
Freitag Nachmittag | Mathematik Deutsch/Lesen/Schreiben | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Deutsch/Lesen/Schreiben Bildnerische Erziehung Bewegung und Sport Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Diee fachlichen und fachdidaktischen Vertiefungen werden über die Studienjahre hinweg entweder mittwochs (Vormittag) oder freitags (Nachmittag) angeboten, sodass die Möglichkeit der berufsbegleitenden Absolvierung gesichert ist (Änderungen vorbehalten!).
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der „Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung“ ist gemäß den in PHO verlautbarten Fristen möglich.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl die Richtlinie des Rektorats (siehe Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 22.01.2020 ). Die folgende Tabelle zeigt, welche Schwerpunkte im Bachelorstudium einen Bezug zum fachlichen Schwerpunkt im Masterstudium haben und daher nicht miteinander kombiniert werden dürfen:
Schwerpunkt im Bachelorstudium | Fachlicher Schwerpunkt im Masterstudium |
In Lesewelten begegnen (30 ECTS-AP) In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 ECTS-AP) | Deutsch |
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 ECTS-AP) Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 ECTS-AP) | Mathematik |
Gesundheitspädagogik bewegt (60 ECTS-AP) | Bewegung und Sport |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Tanz-Theater-Musik | Musikerziehung |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Kunst-Textil-Design | Werken, Bildnerische Erziehung |
Natur und Technik (60 ECTS-AP) | Sachunterricht |
Sprachliche Bildung und Diversität (60 ECTS-AP) | Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Masterarbeit und Masterprüfung
Masterarbeit und Masterprüfung
Alle Informationen für Ihre Masterarbeit und und Masterprüfung finden Sie unter Masterabeit & Masterprüfung.
Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien
Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien
Die Zulassung zum Masterstudium zur Erlangung des Lehramts Primarstufe setzt die positive Absolvierung eines Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe im Umfang von 240 ECTS (§ 35 Z 1a HG 2005 idgF) voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Volksschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gem. § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Sonderschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gem. § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Wenn aus Platzgründen nicht alle StudienwerberInnen zum Masterstudium Lehramt Primarstufe zugelassen werden können, führt die Pädagogische Hochschule Steiermark (PHSt) gem. § 50 Abs. 6 HG ein Reihungsverfahren durch (siehe Mitteilungsblatt der PHSt). Dieses gilt für alle StudienwerberInnen, die im Studienjahr 2020/21 an der PHSt zum Masterstudium Lehramt Primarstufe im Umfang von 60 ECTS-Anrechnungspunkten zugelassen werden wollen. Ausgenommen vom Reihungsverfahren sind Studierende aus transnationalen EU-, staatlichen oder universitären, zeitlich befristeten Mobilitätsprogrammen, die gem. § 50 Abs 2 HG eine befristete Zulassung zum Masterstudium Lehramt Primarstufe beantragen. Die positive Absolvierung des Reihungsverfahrens ist nur für eine Zulassung im Studienjahr 2020/21 gültig. Eine spätere Zulassung zum Studium ist nur nach Absolvierung eines neuerlichen Reihungsverfahrens möglich.
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Eine Anmeldung für das Studienjahr 2021/22 ist von 1. Juni 2021, 7:00 Uhr, bis 30. Juni 2021, 23:59 Uhr, unter dem folgenden Link möglich: Anmeldung
Die Zulassung zum Studium erfolgt nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen innerhalb der allgemeinen Zulassungsfrist durch die Studienabteilung gemäß den jeweils geltenden Verordnungen und Richtlinien des Rektorats der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Am 4. Februar 2021 findet um 16:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung mit Blick auf das Studienjahr 2021/22 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung: DOWNLOAD
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: masterstudien-primar@phst.at
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen und ihr Verständnis in den Bildungswissenschaften sowie in der gewählten fachlichen Spezialisierung. Sie bauen ihren forschend-reflexiven Habitus aus und sind in der Lage, ihr professionelles Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener forschender Zugänge weiterzuentwickeln. Sie können mit Komplexität in beruflichen Situationen umgehen, sind zur eigenständigen Problemlösung in der Lage und übernehmen soziale und ethische Verantwortung. Sie können gegenüber Expertinnen bzw. Experten und Laien fachliches Wissen kommunizieren und eigenes berufliches Handeln begründen. Die Vertiefung in einem Fachbereich der Volksschule qualifiziert zum spezialisierten Generalisten/zur spezialisierten Generalistin, der/die über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um seine/ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können, und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt.
Darüber hinaus qualifiziert das Masterstudium mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung für die fachspezifische pädagogische Begleitung von Kindern, die Förderung im Bereich emotionaler und sozialer Entwicklung benötigen. Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen zur professionellen und wissenschaftlich reflektierten Arbeit mit Kindern mit besonderen emotionalen und sozialen Bedürfnissen. Sie sind mit der schulischen Inklusion vertraut, können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler abstimmen und greifen dabei auf vertiefte fachdidaktische Kenntnisse zurück. Sie weisen sowohl Wissen über Symptomatik, Ätiologie und Diagnostik von emotionalen und sozialen Störungen auf als auch professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze. Sie sind in der Lage ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung individueller Förderpläne zu reflektieren und zu evaluieren. Insbesondere können sie durch entsprechende didaktische Impulse und das Zurückgreifen auf ein spezielles Methodenrepertoire bei auftretenden Konflikten und Krisen im schulischen Kontext effektive Unterstützung leisten. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten. Im Sinne der inklusiven Pädagogik zielen alle Kompetenzen auf einen kontextsensiblen, ressourcen- und lösungsorientierten Umgang mit den betroffenen Kindern und ihren relevanten personellen Umwelten ab. Weitere Informationen sind dem Curriculum zu entnehmen.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung finden Sie hier.
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Die Module der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Primarpädagogik und -didaktik und der Pädagogisch-Praktischen Studien sowie der Förderbereiche sind im Baukastensystem zu absolvieren. Im Curriculum angegebene Voraussetzungsketten sind im Zuge der Lehrveranstaltungswahl zu berücksichtigen.
3. Semester |
Master- arbeit und Master- prüfung
25 ECTS-AP | Pflichtmodule | Pflichtmodul |
|
|
|
Kognitive Entwicklung und Lernen im inklusiven Kontext II
9 ECTS-AP
|
Pädagogisch praktische Studien im Förderbereich kognitive Entwicklung
5 ECTS-AP | |||||
2. Semester |
Kognitive Entwicklung und Lernen im inklusiven Kontext I
8 ECTS-AP
| Pflichtmodul
Pädagogisch-praktisches Handeln im gewählten Fach- und Bildungsbereich der Primarstufe und der Spezialisierung | Wahlpflicht-
Fachliche und fachdidaktische Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule
| Wahlpflicht- oder Bildungswissen- 5 ECTS-AP | Pflichtmodul mit gebundenen Wahlfächern Bildungswissen-schaftliche Schwerpunkt- 5 ECTS-AP | |
BWG | ||||||
1. Semester |
Pädagogische Grundlagen im Förderbereich kognitive Entwicklung
8 ECTS-AP
|
Pflicht- modul
Pädagogische Professionalisierung I
5 ECTS-AP |
Pflicht- modul
Bildungswissen-schaftliche Forschung
5 ECTS-AP | |||
IP | PPS | PPD | BWG |
Die Lehrveranstaltungen sind zeitmäßig so gesetzt, dass sie in verdichteter Form innerhalb von drei Semestern oder über mehrere Jahre hinweg besucht werden können.
Grundsätzlich werden die Lehrveranstaltungen der jeweiligen curricularen Bildungsbereichen in den in der folgenden Grafik dargestellten Zeitfenstern angeboten (Änderungen vorbehalten!).
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO | |
08:00 |
BWG |
BWG |
PPD |
PPS |
|
BWG |
|
09:00 |
|
| |||||
10:00 |
|
| |||||
11:00 |
|
| |||||
12:00 |
|
| |||||
13:00 |
|
|
| ||||
14:00 |
|
|
|
| |||
15:00 |
FB |
|
PPD |
| |||
16:00 |
|
| |||||
17:00 |
|
| |||||
18:00 |
|
| |||||
19:00 |
|
| |||||
20:00 |
|
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Die Vertiefung in einem Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule qualifiziert zur spezialisierten Generalistin/zum spezialisierten Generalisten, die/der über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um ihre/seine Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können, und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt. Das Angebot der fachlichen Vertiefungen orientiert sich an den Bedarfen des Schulsystems.
Hier finden Sie einen Überblick über das geplante Angebot der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung" für die kommenden drei Studienjahre (Änderungen vorbehalten):
2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | |
Mittwoch Vormittag | Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Bildnerische Erziehung Deutsch/Lesen/Schreiben Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung |
Freitag Nachmittag | Mathematik Deutsch/Lesen/Schreiben | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Deutsch/Lesen/Schreiben Bildnerische Erziehung Bewegung und Sport Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Die fachlichen und fachdidaktischen Vertiefungen werden über die Studienjahre hinweg entweder mittwochs (Vormittag) oder freitags (Nachmittag) angeboten, sodass die Möglichkeit der berufsbegleitenden Absolvierung gesichert ist (Änderungen vorbehalten!).
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der „Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung“ ist gemäß den in PHO verlautbarten Fristen möglich.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl die Richtlinie des Rektorats (siehe Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 22.01.2020 ). Die folgende Tabelle zeigt, welche Schwerpunkte im Bachelorstudium einen Bezug zum fachlichen Schwerpunkt im Masterstudium haben und daher nicht miteinander kombiniert werden dürfen:
Schwerpunkt im Bachelorstudium | Fachlicher Schwerpunkt im Masterstudium |
In Lesewelten begegnen (30 ECTS-AP) In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 ECTS-AP) | Deutsch |
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 ECTS-AP) Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 ECTS-AP) | Mathematik |
Gesundheitspädagogik bewegt (60 ECTS-AP) | Bewegung und Sport |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Tanz-Theater-Musik | Musikerziehung |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Kunst-Textil-Design | Werken, Bildnerische Erziehung |
Natur und Technik (60 ECTS-AP) | Sachunterricht |
Sprachliche Bildung und Diversität (60 ECTS-AP) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (30 ECTS-AP) | Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Masterabeit und Masterprüfung
Masterabeit und Masterprüfung
Alle Informationen für Ihre Masterarbeit und und Masterprüfung finden Sie unter Masterabeit & Masterprüfung.
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation und Support
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Eine Anmeldung für das Studienjahr 2021/22 ist von 1. Juni 2021, 7:00 Uhr, bis 30. Juni 2021, 23:59 Uhr, unter dem folgenden Link möglich: Anmeldung
Die Zulassung zum Studium erfolgt nach Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen innerhalb der Allgemeinen Zulassungsfrist durch die Studienabteilung gemäß den jeweils geltenden Verordnungen und Richtlinien des Rektorats der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich Sprechen, Sprache und Kommunikation
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Am 4. Februar 2021 findet um 16:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung mit Blick auf das Studienjahr 2021/22 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung: DOWNLOAD
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: masterstudien-primar@phst.at
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Vertiefung in einem Fachbereich
Die Vertiefung in einem Fachbereich qualifiziert zum spezialisierten Generalisten/zur spezialisierten Generalistin, der/die über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um seine/ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können und durch die Vertiefung in einem Fachbereich gleichzeitig ein differenziertes Profil entwickelt.
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen und ihr Verständnis in den Bildungswissenschaften sowie in der gewählten fachlichen Spezialisierung. Sie bauen ihren forschend-reflexiven Habitus aus und sind in der Lage, ihr professionelles Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener forschender Zugänge weiterzuentwickeln. Sie können mit Komplexität in beruflichen Situationen umgehen, sind zur eigenständigen Problemlösung in der Lage und übernehmen soziale und ethische Verantwortung. Sie können gegenüber Expertinnen bzw. Experten und Laien fachliches Wissen kommunizieren und eigenes berufliches Handeln begründen.
Spezialisierung in einem Förderbereich
Darüber hinaus sind die Absolventinnen und Absolventen mit Inhalten und Konzepten der Förderbereiche Sprechen, Sprache und Kommunikation sowie der schulischen Inklusion vertraut, können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler abstimmen und greifen dabei auf vertiefte fachdidaktische Kenntnisse zurück. Sie verfügen im Förderbereich Sprache über professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik sowie auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze und können ihren eigenen Unterricht unter Berücksichtigung individueller Förderpläne reflektieren und evaluieren. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation und Support
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Die Module der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Primarpädagogik und -didaktik und der Pädagogisch-Praktischen Studien sowie der Förderbereiche sind im Baukastensystem zu absolvieren. Im Curriculum angegebene Voraussetzungsketten sind im Zuge der Lehrveranstaltungswahl zu berücksichtigen.
3. Semester |
Master- arbeit und Master- prüfung
25 ECTS-AP | Pflichtmodule | Pflichtmodul |
|
|
|
Kognitive Entwicklung und Lernen im inklusiven Kontext II
9 ECTS-AP
|
Pädagogisch praktische Studien im Förderbereich kognitive Entwicklung
5 ECTS-AP | |||||
2. Semester |
Kognitive Entwicklung und Lernen im inklusiven Kontext I
8 ECTS-AP
| Pflichtmodul
Pädagogisch-praktisches Handeln im gewählten Fach- und Bildungsbereich der Primarstufe und der Spezialisierung | Wahlpflicht-
Fachliche und fachdidaktische Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule
| Wahlpflicht- oder Bildungswissen- 5 ECTS-AP | Pflichtmodul mit gebundenen Wahlfächern Bildungswissen-schaftliche Schwerpunkt- 5 ECTS-AP | |
BWG | ||||||
1. Semester |
Pädagogische Grundlagen im Förderbereich kognitive Entwicklung
8 ECTS-AP
|
Pflicht- modul
Pädagogische Professionalisierung I
5 ECTS-AP |
Pflicht- modul
Bildungswissen-schaftliche Forschung
5 ECTS-AP | |||
IP | PPS | PPD | BWG |
Die Lehrveranstaltungen sind zeitmäßig so gesetzt, dass sie in verdichteter Form innerhalb von drei Semestern oder über mehrere Jahre hinweg besucht werden können.
Grundsätzlich werden die Lehrveranstaltungen der jeweiligen curricularen Bildungsbereichen in den in der folgenden Grafik dargestellten Zeitfenstern angeboten (Änderungen vorbehalten!).
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO | |
08:00 |
BWG |
BWG |
PPD |
PPS |
|
BWG |
|
09:00 |
|
| |||||
10:00 |
|
| |||||
11:00 |
|
| |||||
12:00 |
|
| |||||
13:00 |
|
|
| ||||
14:00 |
|
|
|
| |||
15:00 |
FB |
|
PPD |
| |||
16:00 |
|
| |||||
17:00 |
|
| |||||
18:00 |
|
| |||||
19:00 |
|
| |||||
20:00 |
|
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Hier finden Sie einen Überblick über das geplante Angebot der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung" für die kommenden drei Studienjahre (Änderungen vorbehalten):
2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | |
Mittwoch Vormittag | Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Bildnerische Erziehung Deutsch/Lesen/Schreiben Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung |
Freitag Nachmittag | Mathematik Deutsch/Lesen/Schreiben | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Deutsch/Lesen/Schreiben Bildnerische Erziehung Bewegung und Sport Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Die fachlichen und fachdidaktischen Vertiefungen werden über die Studienjahre hinweg entweder mittwochs (Vormittag) oder freitags (Nachmittag) angeboten, sodass die Möglichkeit der berufsbegleitenden Absolvierung gesichert ist (Änderungen vorbehalten!).
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung" ist gemäß den in PHO verlautbarten Fristen möglich.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl die Richtlinie des Rektorats (siehe Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 22.01.2020 ). Die folgende Tabelle zeigt, welche Schwerpunkte im Bachelorstudium einen Bezug zum fachlichen Schwerpunkt im Masterstudium haben und daher nicht miteinander kombiniert werden dürfen:
Schwerpunkt im Bachelorstudium | Fachlicher Schwerpunkt im Masterstudium |
In Lesewelten begegnen (30 ECTS-AP) In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 ECTS-AP) | Deutsch |
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 ECTS-AP) Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 ECTS-AP) | Mathematik |
Gesundheitspädagogik bewegt (60 ECTS-AP) | Bewegung und Sport |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Tanz-Theater-Musik | Musikerziehung |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Kunst-Textil-Design | Werken, Bildnerische Erziehung |
Natur und Technik (60 ECTS-AP) | Sachunterricht |
Sprachliche Bildung und Diversität (60 ECTS-AP) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (30 ECTS-AP) | Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Masterarbeit und Masterprüfung
Masterarbeit und Masterprüfung
Alle Informationen für Ihre Masterarbeit und und Masterprüfung finden Sie unter Masterabeit & Masterprüfung.
Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien
Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien
Das Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung wird gem. § 39b HG 2005 als gemeinsam eingerichtetes Studium der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Graz (KPH) und der Pädagogischen Hochschule Steiermark (PHSt) angeboten. Wenn aus Platzgründen nicht alle Studienwerberinnen und Studienwerber zum Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung zugelassen werden können, führen sowohl die KPH als auch die PHSt gem. § 50 Abs. 6 HG ein Reihungsverfahren durch. Die positive Absolvierung des Reihungsverfahrens ist nur für eine Zulassung im Studienjahr 2019/20 gültig. Eine spätere Zulassung zum Studium ist nur nach Absolvierung eines neuerlichen Reihungsverfahrens möglich.
Die Zulassung zum Masterstudium zur Erlangung des Lehramts Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik - Förderbereich kognitive Entwicklung setzt die positive Absolvierung eines Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe im Umfang von 240 ECTS mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte (§ 35 Z 1a HG 2005 idgF) voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Volksschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gem. § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Sonderschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus. Wenn dieses Erweiterungsstudium im Bereich Sonderpädagogik und Inklusion erworben wurde, ist ein zusätzliches abgeschlossenes Lehramt für Volksschulen oder ein weiteres „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ für die Zulassung erforderlich.
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Aktuell ist keine Anmeldung möglich. Der nächste Studienstart ist voraussichtlich mit 2022/23 geplant.
Bitte schreiben Sie an masterstudien-primar@phst.at
Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Informationsveranstaltung zu den Masterstudien Lehramt Primarstufe und zum Berufseinstieg 2021/22
Am 4. Februar 2021 findet um 16:00 Uhr eine Online-Informationsveranstaltung mit Blick auf das Studienjahr 2021/22 statt.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Einladung: DOWNLOAD
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: masterstudien-primar@phst.at
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen und ihr Verständnis in den Bildungswissenschaften sowie in der gewählten fachlichen Spezialisierung. Sie bauen ihren forschend-reflexiven Habitus aus und sind in der Lage, ihr professionelles Handeln auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und eigener forschender Zugänge weiterzuentwickeln. Sie können mit Komplexität in beruflichen Situationen umgehen, sind zur eigenständigen Problemlösung in der Lage und übernehmen soziale und ethische Verantwortung. Sie können gegenüber Expertinnen bzw. Experten und Laien fachliches Wissen kommunizieren und eigenes berufliches Handeln begründen. Die Vertiefung in einem Fach- und Bildungsbereich qualifiziert zum spezialisierten Generalisten/zur spezialisierten Generalistin, der/die über das erforderliche Wissen und die erforderlichen Handlungskompetenzen verfügt, um seine/ihre Unterrichtstätigkeit möglichst breit ausüben zu können, und gleichzeitig durch die Vertiefung in einem Fachbereich ein differenziertes Profil entwickelt.
Darüber hinaus qualifiziert das Masterstudium mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik - Förderbereich kognitive Entwicklung für die fachspezifische pädagogische Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf von 6 bis 15 Jahren in inklusiven Settings. Die Absolventinnen und Absolventen sind mit Inhalten und Konzepten der Arbeit im Bereich der kognitiven Entwicklung sowie mit den Fördermöglichkeiten in inklusiven Settings vertraut, können Unterricht individuell auf die Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler abstimmen und greifen dabei auf vertiefte fachdidaktische Kenntnisse zurück. Sie verfügen im Bereich der kognitiven Entwicklung über professionelle Kompetenzen in Hinblick auf Diagnostik sowie auf Präventions-, Interventions- und Förderansätze und können den Unterricht unter Berücksichtigung individueller Förderpläne reflektieren und evaluieren. Sie sind in der Lage, kooperative Lernsettings zu gestalten und zu implementieren. Sie setzen sich als Key-Persons aktiv für die Zielgruppe ein und initiieren und moderieren die Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams bzw. mit Unterstützungssystemen. Sie können in teamorientierter Weise inklusive Schulentwicklungsprozesse mitgestalten.
Das Masterstudium schließt mit dem akademischen Grad „Master of Education (MEd)“ ab.
Curriculum
Curriculum
Das Curriculum des Masterstudiums Lehramt Primarstufe finden Sie hier.
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation und Support
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Spezifische Informationen zur Studienorganisation
Die Module der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen, der Primarpädagogik und -didaktik und der Pädagogisch-Praktischen Studien sowie der Förderbereiche sind im Baukastensystem zu absolvieren. Im Curriculum angegebene Voraussetzungsketten sind im Zuge der Lehrveranstaltungswahl zu berücksichtigen.
3. Semester |
Master- arbeit und Master- prüfung
25 ECTS-AP | Pflichtmodule | Pflichtmodul |
|
|
|
Kognitive Entwicklung und Lernen im inklusiven Kontext II
9 ECTS-AP
|
Pädagogisch praktische Studien im Förderbereich kognitive Entwicklung
5 ECTS-AP | |||||
2. Semester |
Kognitive Entwicklung und Lernen im inklusiven Kontext I
8 ECTS-AP
| Pflichtmodul
Pädagogisch-praktisches Handeln im gewählten Fach- und Bildungsbereich der Primarstufe und der Spezialisierung | Wahlpflicht-
Fachliche und fachdidaktische Vertiefung in einem Fach bzw. Fachbereich gemäß dem Lehrplan der Volksschule
| Wahlpflicht- oder Bildungswissen- 5 ECTS-AP | Pflichtmodul mit gebundenen Wahlfächern Bildungswissen-schaftliche Schwerpunkt- 5 ECTS-AP | |
BWG | ||||||
1. Semester |
Pädagogische Grundlagen im Förderbereich kognitive Entwicklung
8 ECTS-AP
|
Pflicht- modul
Pädagogische Professionalisierung I
5 ECTS-AP |
Pflicht- modul
Bildungswissen-schaftliche Forschung
5 ECTS-AP | |||
IP | PPS | PPD | BWG |
Die Lehrveranstaltungen sind zeitmäßig so gesetzt, dass sie in verdichteter Form innerhalb von drei Semestern oder über mehrere Jahre hinweg besucht werden können.
Grundsätzlich werden die Lehrveranstaltungen der jeweiligen curricularen Bildungsbereichen in den in der folgenden Grafik dargestellten Zeitfenstern angeboten (Änderungen vorbehalten!).
MO | DI | MI | DO | FR | SA | SO | |
08:00 |
BWG |
BWG |
PPD |
PPS |
|
BWG |
|
09:00 |
|
| |||||
10:00 |
|
| |||||
11:00 |
|
| |||||
12:00 |
|
| |||||
13:00 |
|
|
| ||||
14:00 |
|
|
|
| |||
15:00 |
FB |
|
PPD |
| |||
16:00 |
|
| |||||
17:00 |
|
| |||||
18:00 |
|
| |||||
19:00 |
|
| |||||
20:00 |
|
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Informationen zu den Lehrveranstaltungen der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung"
Hier finden Sie einen Überblick über das geplante Angebot der "Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung" für die kommenden drei Studienjahre (Änderungen vorbehalten):
2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | |
Mittwoch Vormittag | Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Bildnerische Erziehung Deutsch/Lesen/Schreiben Deutsch als Zweitsprache (DaZ) | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung |
Freitag Nachmittag | Mathematik Deutsch/Lesen/Schreiben | Mathematik Sachunterricht Musikerziehung Bewegung und Sport | Deutsch/Lesen/Schreiben Bildnerische Erziehung Bewegung und Sport Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Die fachlichen und fachdidaktischen Vertiefungen werden über die Studienjahre hinweg entweder mittwochs (Vormittag) oder freitags (Nachmittag) angeboten, sodass die Möglichkeit der berufsbegleitenden Absolvierung gesichert ist (Änderungen vorbehalten!).
Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen der „Fachlichen und fachdidaktischen Vertiefung“ ist gemäß den in PHO verlautbarten Fristen möglich.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl die Richtlinie des Rektorats (siehe Mitteilungsblatt Nr. 15 vom 22.01.2020 ). Die folgende Tabelle zeigt, welche Schwerpunkte im Bachelorstudium einen Bezug zum fachlichen Schwerpunkt im Masterstudium haben und daher nicht miteinander kombiniert werden dürfen:
Schwerpunkt im Bachelorstudium | Fachlicher Schwerpunkt im Masterstudium |
In Lesewelten begegnen (30 ECTS-AP) In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 ECTS-AP) | Deutsch |
Forschendes Lernen im Mathematikunterricht (30 ECTS-AP) Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 ECTS-AP) | Mathematik |
Gesundheitspädagogik bewegt (60 ECTS-AP) | Bewegung und Sport |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Tanz-Theater-Musik | Musikerziehung |
kunst.form.art (60 ECTS-AP) Kunst-Textil-Design | Werken, Bildnerische Erziehung |
Natur und Technik (60 ECTS-AP) | Sachunterricht |
Sprachliche Bildung und Diversität (60 ECTS-AP) Deutsch als Zweitsprache (DaZ) (30 ECTS-AP) | Deutsch als Zweitsprache (DaZ) |
Masterarbeit & Masterprüfung
Masterarbeit & Masterprüfung
Alle Informationen für Ihre Masterarbeit und und Masterprüfung finden Sie unter Masterabeit & Masterprüfung.
Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien
Zulassungsbedingungen und Reihungskriterien
Die Masterstudien Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik im Umfang von 90 ECTS-Anrechnungspunkten werden als gemeinsam eingerichtete Studien der vier Pädagogischen Hochschulen im Entwicklungsverbund Süd-Ost1 (EVSO) angeboten (siehe Mitteilungsblatt Nr. 27 vom 05.03.2019). Wenn aus Platzgründen nicht alle Studienwerberinnen und Studienwerber zum Masterstudium Lehramt Primarstufe Inklusive Pädagogik – Förderbereich kognitive Entwicklung zugelassen werden können, führen sowohl die KPH als auch die PHSt gem. § 50 Abs. 6 HG ein Reihungsverfahren durch (siehe Mitteilungsblatt Nr. 23 vom 05.03.2019). Die positive Absolvierung des Reihungsverfahrens ist nur für eine Zulassung im Studienjahr 2020/21 gültig. Eine spätere Zulassung zum Studium ist nur nach Absolvierung eines neuerlichen Reihungsverfahrens möglich.
Die Zulassung zum Masterstudium zur Erlangung des Lehramts Primarstufe mit Schwerpunkt in Inklusiver Pädagogik - Förderbereich kognitive Entwicklung setzt die positive Absolvierung eines Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe im Umfang von 240 ECTS mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik im Umfang von mindestens 60 ECTS-Anrechnungspunkte (§ 35 Z 1a HG 2005 idgF) voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Volksschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusive Pädagogik im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gem. § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Die Zulassung zum Masterstudium für Absolventinnen und Absolventen eines sechssemestrigen Bachelorstudiums für das Lehramt an Sonderschulen an Pädagogischen Hochschulen setzt ein „Erweiterungsstudium Bachelorstudium Primarstufe“ im Ausmaß von 60 ECTS-Anrechnungspunkten gemäß § 38d Abs. 1 HG 2005 idgF voraus.
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Anmeldung und Antragstellung auf Zulassung
Aktuell ist keine Anmeldung möglich. Der nächste Studienstart ist voraussichtlich mit 2022/23 geplant.
Bitte schreiben Sie an masterstudien-primar@phst.at
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6103
E-Mail: primar@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Primarstufe
Fotos: fiedlerphoto.com; M. Größler / PHSt