zum Inhalt zum Menü

Kurzzeitaufenthalte im Ausland

 

Die Pädagogische Hochschule Steiermark bietet den Studierenden aus den unterschiedlichen Studienrichtungen Kurzzeitaufenthalte an. Diese Aufenthalte werden von den Partnerhochschulen der PH Steiermark organisiert und durchgeführt. Die Länge dieser Aufenthalte reicht von wenigen Tagen bis zu einer oder zwei Wochen. Oft werden für die Kurzzeitaufenthalte auch EC-Anrechnungspunkte vergeben. (Hinweis: mögliche Anrechnung als freie Wahlfächer!)

Besuch Internationaler Wochen

Besuch Internationaler Wochen

Die internationalen Wochen des Studienjahrs 2022/23 finden Sie hier. Die Liste wird laufend aktualisiert und erweitert.

Die Hochschulen der Comenius Association organisieren jährlich internationale Wochen für Lehrende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Studierende, die in der Regel eine oder zwei Wochen dauern.

Diese internationalen Wochen können auf unterschiedliche Weise organisiert werden:

  • eine Woche inklusive Schulbesuche, Diskussionen über die Praxis, kulturelle Besuche usw.
  • eine thematische Woche, die sich auf ein bestimmtes Thema konzentriert

Die internationalen Wochen könnten auch folgende Elemente beinhalten:

  • eine Schulpraxis
  • ein Kurs an der Gasteinrichtung
  • eine Forschungswoche

Bewerbung

Für das Studienjahr 2022/2023 ist bis 17.11.2022 möglich.

Die Bewerbung soll folgende Daten beinhalten:

  • Vorname, Zuname
  • Matrikelnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer
  • Angabe der gewünschten internationalen Woche und zweite Wahl
  • Motivation Letter in englischer Sprache

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit dem Betreff "Bewerbung international week" an benjamin.woerz@phst.at.

Auswahl und Nominierung

Die Auswahl erfolgt durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark nach folgenden Kriterien:

  • Studienerfolg (Anzahl der EC und Notendurchschnitt)
  • Motivation Letter
  • Studienrelevanz der beabsichtigten internationalen Woche 
  • Sprachkenntnisse
  • Einhalten aller Termine und Vereinbarungen
  • Datum der Anmeldung

Die Nominierung der Studierenden erfolgt durch das Institut für Diversität und Internationales.

Nach der Teilnahme

Das Verfassen eines Erfahrungsberichtes in englischer Sprache nach der erfolgreichen Teilnahme an einer internationalen Woche ist obligatorisch. Der Bericht muss spätestens vier Wochen nach erfolgter Teilnahme eingereicht werden und wird im Erasmus+ Journal der Pädagogischen Hochschule Steiermark veröffentlicht.

Besuch Internationaler Konferenzen

Besuch Internationaler Konferenzen

Teacher in Europe Student Conference 2023 – "How to practise United Nations Sustainable Development Goals (SDG's) in the classroom" - Blended Edition

Von 24. bis 26. April 2023 findet die jährliche "Teacher in Europe Student Conference" statt (TIE 2023). Das Thema der internationalen Konferenz lautet "Teacher in Europe: Futureproof Education. How to practise the United Nations Sustainable Development Goals (SDGs) in the classroom." Die TiE findet heuer in hybrider Form statt!

Im Mittelpunkt der Konferenz TIE 2023 stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und wie diese im Unterricht und Klassenraum vermittelt werden können. 

Nach einer theoretischen Einführung durch Expert*innen erarbeiten die internationalen Studierendengruppen mit Hilfe von Coaches einen Projektplan, welcher am letzten Tag der Konferenz auch den anderen Gruppen präsentiert wird. 

Weitere Informationen finden Sie unter https://www.teacherineurope.eu/ oder auf dem offiziellen Flyer.

Auswahl und Nominierung

Bewerben Sie sich bitte zunächst am Institut für Diversität und Internationales!

Die Auswahl erfolgt durch das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Steiermark nach folgenden Kriterien:

  • Studienerfolg (Anzahl der EC und Notendurchschnitt)
  • Motivationsschreiben
  • Studienrelevanz der Konferenz
  • Sprachkenntnisse
  • Einhalten aller Termine und Vereinbarungen
  • Datum der Anmeldung

Die Nominierung und Anmeldung der Studierenden erfolgt durch das Institut für Diversität und Internationales.

Besuch von Summer Schools

Besuch von Summer Schools

Mit der Teilnahme an einem Sommerkurs können Studierende die Grundlage für ihre zukünftige (internationale) Karriere legen. Internationale Erfahrung und interkulturelle Kompetenz stellen in unserer globalisierten Welt eine bedeutende Anforderung an (zukünftige) Lehrerinnen und Lehrer dar.

Durch einen Auslandsaufenthalt entwickeln Studierende Kommunikationsfähigkeit und Teamgeist und erweitern ihren Horizont. Ein Sommerkurs bietet die Möglichkeit, Lehrveranstaltungsfreie Zeit für den Erwerb von Zusatzqualifikationen zu nutzen, neue Kontakte zu knüpfen und Studierende so auf künftige akademische und kulturelle Herausforderungen vorzubereiten.

Summer Schools in Europe (Suchmaschine für Sommerkurse)
Sommerkollegs auf der Seite des OeAD (Österreichischer Austauschdienst)

 

Kontakt

Kontakt

Benjamin Wörz BEd.

Institut für Diversität und Internationales

<- zurück zu: Outgoing Students

Foto: Designed by nensuria / Freepik