Hochschullernwerkstatt Mathematik – PHI

In der Hochschullernwerkstatt PHI finden Studierende und Lehrende im Primar- und Sekundarstufenlehramt eine Lernumgebung, in der sie ihren eigenen mathematischen und didaktischen Fragen nachgehen können. Die Funktionen und Nutzungsmöglichkeiten sind vielfältig.
Konzept
Konzept
Mit der Einrichtung eines Fachraumes für Mathematik an der Pädagogischen Hochschule Steiermark im Studienjahr 2018/19 wurde neben einem innovativen Seminarraum für Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen auch das Angebot einer offenen Hochschullernwerkstatt für Studierende und Lehrende im Primar- und Sekundarstufenlehramt geschaffen. Weitere Informationen zum Konzept der Mathematik-Hochschullernwerkstatt finden Sie hier.
Angebote & Zielgruppen
Angebote & Zielgruppen
Zur Zielgruppe des Angebots gehören im offenen Hochschullernwerkstattbetrieb in erster Linie Studierende des Primar- und Sekundarstufenlehramts und deren Lehrende. Neben den Lehrveranstaltungen der entsprechenden Bachelor- und Masterstudien werden dort ebenso Fortbildungen für Elementarpädagog*innen und Lehrer*innen angeboten. Durch individuelle Initiativen finden bereits einzelne Kooperationen mit Schulklassen statt, zukünftig soll diese Zusammenarbeit noch intensiviert werden. Bei Interesse melden Sie sich unter phi-room@phst.at.
Offene Mathematik-Hochschullernwerkstatt:
Die Mathematik-Hochschullernwerkstatt PHI steht für Studierende und andere interessierte Besucherinnen und Besucher offen und ermöglicht die Erprobung didaktischer Materialien, die Vorbereitung auf die Praxis (Foliergerät, Spiralbindegerät, Fachliteratur, Schulbücher stehen dafür zur Verfügung), den Austausch, die Vernetzung, die Diskussion und die Reflexion mit Studierenden und/oder Lehrenden. Eine Person aus dem Fachteam Mathematik steht immer für Fragen bereit. Eine Anmeldung ist für Studierende des Wahlfaches nicht notwendig, andere Studierende und externe Personen melden sich unter phi-room@phst.at.
Freies Wahlfach:
- Hochschullernwerkstatt: Fokus Mathematik Primarstufe
- Hochschullernwerkstatt: Fokus Mathematik Sekundarstufe
Das freie Wahlfach kann ab dem ersten bis zum achten Semester belegt werden. Nach einer Einführung in die Hochschullernwerkstätten arbeiten Sie fachspezifisch und -übergreifend an selbstständig gewählten Themenbereichen und Schwerpunkten und vernetzen in dieser vorbereiteten Umgebung eigenverantwortlich Theorie und Praxis. Das Wahlfach endet mit einer Reflexion über persönliche Erkenntnisse und Fortschritte.
Die Anmeldung ist pro Semester nur für eine Hochschullernwerkstatt-LV möglich. Studierende können jedoch innerhalb der gewählten Lehrveranstaltung auch andere Hochschullernwerkstätten (Deutsch, Sachunterricht, Radio Igel) besuchen.
Kooperierende Hochschullernwerkstätten innerhalb des Wahlfachs sind:
- Hochschullernwerkstatt: Fokus Mathematik Primarstufe bzw. Sekundarstufe
- Hochschullernwerkstatt: Fokus Deutsch Primarstufe
- Hochschullernwerkstatt: Fokus Sachunterricht Primarstufe
- Hochschullernwerkstatt: Fokus Radio Igel TV
Lehr- und Fortbildungsveranstaltungen:
Mathematische Lehrveranstaltungen, die den Qualitätskriterien für Lehren und Lernen in einer Hochschullernwerkstatt entsprechen, finden nach Möglichkeit regelmäßig in der Mathematik-Lernwerkstatt statt. Fortbildungsveranstaltungen für Lehrpersonen aus der Primar- und Sekundarstufe und Kindergartenpädagog*innen runden das Angebot ab. Der Titel "Fit für …" weist auf Fortbildungs-Lehrveranstaltungen mit Lernwerkstattbezug hin.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Die Mathematik-Hochschullernwerkstatt (Raum A.02.06) ist in der Lehrveranstaltungszeit zu folgenden Zeiten geöffnet:
- Dienstag, 13.15-14.45 Uhr
- Donnerstag, 16.45-18.15 Uhr
In der lehrveranstaltungsfreien Zeit bleibt die Mathematik-Hochschullernwerkstatt geschlossen.
Ort
Ort
Die Mathematik-Hochschullernwerkstatt befindet sich im Altbau (8010 Graz, Hasnerplatz 12), 2. Stock, im Raum A.02.06.
Unterrichtsanregungen
Radio- und Fernsehbeiträge
Radio- und Fernsehbeiträge
Das Einmaleins nachhaltig lernen: https://radioigel.at/einmaleins/
Addition mit dem Punktspiel: https://radioigel.at/addition-mit-dem-punktspiel/
Mathe kreativ: https://radioigel.at/mathe-kreativ/
Beiträge von Studierenden
Beiträge von Studierenden
Radiobeiträge von Studierenden
Fernsehbeiträge von Studierenden
Fernsehbeiträge von Studierenden
Warum ist die schriftliche Division eigentlich so schwer?
Technologieunterstützter Mathematikunterricht am Beispiel GeoGebra
Leistungsheterogenität im Mathematikunterricht
Modellieren und Folgerungen für den Mathematikunterricht
Problemlösen im Mathematikunterricht (Teil 1)
Problemlösen im Mathematikunterricht (Teil 2)
Motivation im Mathematikunterricht (Teil 1)
Motivation im Mathematikunterricht (Teil 2)
Motivation im Mathematikunterricht (Teil 3)
Flipped Classroom – Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? (Teil 1)
Flipped Classroom – Eine gute Idee für den Mathematikunterricht? (Teil 2)
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht (Teil 1)
Technologieeinsatz im Mathematikunterricht (Teil 2)
Mathins Bakery – ein Lernvideo zur Wirtschaftsmathematik
Kugeln ziehen – Wahrscheinlichkeit mit Baumdiagramm
Extrem die Dose – Materialverbrauch minimieren durch Extremwertaufgaben
v wie viel zu schnell – Ein Lernvideo zum Differenzen- und Differentialquotienten
Das lineare Opfer – Ein Lernvideo zur Anwendung linearer Funktionen
Hamster ausgebrochen – Ein Lernvideo zum linearen und exponentiellen Wachstum
Lineare Funktionen im Überblick
Mathe im Bild – ein Lernvideo zur linearen und quadratischen Funktion
Ein indirektes Müllproblem – Ein Lernvideo zur indirekten Proportionalität
Von der Hand zum Korb – Ein Lernvideo zur Nullstellenberechnung beim Parabelwurf
Das Wetter funktioniert – Ein Lernvideo zur Kurvendiskussion von quadratischen und kubischen Funktionen
Individuelle Lernprodukte von Studierenden
Individuelle Lernprodukte von Studierenden
Elternratgeber - Wie kann ich Mathematik in den Alltag meines Kindes bringen
Lernweg "Schriftliche Addition"
Merkheft zu den Grundrechnungsarten
Großer Rechenrahmen nach Maria Montessori (Konstruktion – Anleitung – Übungsbeispiele)
Forschungsprojekte
Forschungsprojekte
Dialogisches Lernen. Eine Pilotstudie zur dialogischen Didaktik in Deutsch und Mathematik der Primar- und Sekundarstufe.
Mathematische Eigenkompetenzen der Studierenden des Lehramts Primar. Längsschnittstudie zur Überprüfung der Mathematikkompetenzen von Studienanfänger*innen der Primarstufe im Hochschulverbund Süd-Ost (Forum Primar).
Altersstufenübergreifendes elementares Verständnis im Umgang mit Zahlen. Entwicklung eines Diagnoseinstruments zu Darstellungsweisen und zu Größenvergleichen von Zahlen.
Längsschnittanalyse mathematischer Geschlechtsdisparitäten bei 6- bis 10-jährigen Grundschulkindern. Multidimensionale Analyse der Genese von geschlechtsspezifischen Leistungsunterschieden mathematischer Kognitionen während der Grundschulzeit.
Fachspezifische Unterrichtsberatung und fachspezifisches Unterrichtscoaching im Berufseinstieg. Entwicklung und Evaluierung eines Modells für den begleiteten Berufseinstieg von Lehrpersonen der Primarstufe.
Lernstandserhebung im Fachbereich Mathematik. Entwicklung der mathematischen Fähigkeiten/Kompetenzen bei Mathematik-Lehramtsstudierenden für die Sekundarstufe an der Pädagogischen Hochschule Steiermark.
LEMMA. Lernstandserhebung, Einstellungen und Motivation zur Mathematik von Studienanfänger/innen im Lehramtsstudium.
Größenvergleich von Zahlen in Bruchdarstellung. Identifizierung von Problemlösestrategien und Fehlkonzepten.
Darstellungswechsel von Zahlen. Aufgabenstellungen für den Darstellungswechsel bei der Bruch-, Dezimal-, Potenz-, Prozentschreibweise.
Literatur
Hochschullernwerkstatt PHI
Team
Team

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Prof. Mag. DDr. Christoph Gruber
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Josef Ranz

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung, Leiter der Fachgruppe Mathematik

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Prof.in Mag.a Christina Imp, BSc
Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung, Stellvertretende Leiterin der Mathematik-Werkstatt
David Stuhlpfarrer

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

HS-Prof. Mag. Dr. Karl-Heinz Graß
Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Leiter der Fachgruppe Mathematik

Prof.in Daniela Longhino, BEd MEd
Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Leiterin der Mathematik-Werkstatt
Kontakt
Kontakt
Allgemeine Anfragen: phi-room@phst.at
Für die Primarstufe: Daniela Longhino: daniela.longhino@phst.at
Für die Sekundarstufe: Christina Imp: christina.imp@phst.at
NeHle-Website: https://lernwerkstatt.info/phi-mathematikdidaktikwerkstatt
<- zurück zu: Hochschullernwerkstätten
Foto: fiedlerphoto.com