PPS Bachelorstudium Lehramt Sek AB

Als Studierende*r des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung besuchen Sie im Rahmen der PPS Praktika an Schulen und Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktiken (FD) und der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen (BWG) an der Hochschule oder Universität. Die Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktiken besuchen Sie pro Fach bzw. Spezialisierung, jene der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen nur einmal, entweder zu Fach A oder zu Fach B bzw. Spezialisierung ihrer Fächerkombination.
Insgesamt besuchen Sie während ihres achtsemestrigen Bachelorstudiums acht Praktika, ein Orientierungspraktikum, sechs Fach- bzw. Spezialisierungspraktika (je 3 pro Fach bzw. Spezialisierung) und ein Forschungspraktikum. Das Orientierungspraktikum findet an einer Mittelschule, die Fachpraktika an einer AHS/BMHS und/oder MS statt.
Praktikum | Begleit-LV BWG | Begleit-LV Fachdidaktik |
Orientierungspraktikum | Theorie und Praxis des Unterrichts | – |
Fachpraktikum PPS 1 Fach A und B | Einführung in die pädagogische Forschung | Fachdidaktisches Begleitseminar zu PPS 1 |
Fachpraktikum PPS 2 Fach A und B | Diversität und Inklusion | Fachdidaktisches Begleitseminar zu PPS 2 |
Fachpraktikum PPS 3 Fach A und B | Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung | Fachdidaktisches Begleitseminar zu PPS 3 |
Forschungspraktikum | Qualitätssicherung und Evaluation | – |
Informationen im Detail
Orientierungspraktikum
Orientierungspraktikum
Das Orientierungspraktikum ist fachunabhängig und findet an einer Mittelschule (MS) statt. Es ermöglicht Lehramtsstudierenden, den Arbeitsalltag einer Lehrperson kennenzulernen. Die Begleitlehrveranstaltung der BWG ist „Theorie und Praxis des Unterrichts“.
Inhalte
- Einleitung eines strukturierten Perspektivenwechsels von der Schüler*innenrolle in die Lehrer*innenrolle
- Klärung der persönlichen Eignung für den Lehrerberuf
- Anleitung der Studierenden zur Selbststeuerung der eigenen beruflichen Entwicklung
- Erfüllung der Aufträge aus der Begleitlehrveranstaltung der BWG
Organisation
- Die Praxis findet regelmäßig an einem Wochentag (z. B. Freitag) über vier Wochen hinweg an einer MS statt.
- In der gleichen Zeitspanne finden die Unterrichtseinheiten der Begleitlehrveranstaltung „Theorie und Praxis des Unterrichts“ statt.
Arbeitsumfang des Praktikums
Tätigkeit | Umfang |
Auseinandersetzung mit Basisliteratur zum Konzept der MS | 16 h |
Praxiserfahrungen gewinnen/Berufsfeld erkunden in einer MS | 12 h |
Besprechung | 4 h |
wöchentliche Reflexion unter Einbeziehung der Basisliteratur | 8 h |
Reflexionsbericht | 10 h |
Insgesamt | 50 h (= 2 EC) |
Mentor*in
- Jede Studierende bzw. jeder Studierende wird beim Orientierungspraktikum bei ihren*seinen unterrichtlichen und schulischen Tätigkeiten von einer erfahrenen Mentorin bzw. einem erfahrenen Mentor an der MS betreut.
Voraussetzungen
- PH-Online Account der PHSt (wird über die Studienabteilung der PHSt beantragt und übermittelt)
- Die LV „Orientierung im Berufsfeld“ muss positiv absolviert sein.
Inskription
- Orientierungspraktikum: Theorie und Praxis des Unterrichts
- Begleitlehrveranstaltung BWG: Theorie und Praxis des Unterrichts
Anmeldung
- Die Anmeldung zu den Orientierungspraktika erfolgt über PH-Online auf Wartelisten.
- Die Zuteilung der Fixplätze erfolgt nach der Überprüfung der Voraussetzungen gemäß den Reihungskriterien des geltenden Curriculums.
- Die Anmeldefristen für das jeweils folgende Semester finden Sie unter PPS-Termine
PPS 1: Pädagogisch-Praktische Studien 1
PPS 1: Pädagogisch-Praktische Studien 1
Die PPS 1 für das Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung setzen sich aus den Fachpraktika pro Unterrichtsfach bzw. den Spezialisierungspraktika an Schulen und der Begleitlehrveranstaltung der Fachdidaktik „Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 1: Fach A und Fach B oder Spezialisierung“ sowie der Begleitlehrveranstaltung der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen „Einführung in die Pädagogische Forschung“ zusammen. Die Praktika PPS 1 finden an AHS, BMHS und MS statt.
Inhalte
- Erwerb einer beobachtenden, fragenden und forschenden Handlungskompetenz
- Grundlagen der Praxisforschung
- Auseinandersetzung mit Grundfragen der Unterrichtsbeobachtung, Unterrichtsplanung und Unterrichtsdurchführung
- Umsetzung der Inhalte aus den entsprechenden fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitlehrveranstaltungen
Wahl des Schultyps
- Da Sie als Studierende*r für den Unterricht an den drei Schultypen AHS, BMHS und MS qualifiziert werden, müssen Sie die Praktika, sofern es die Fächerkombination und die organisatorischen Möglichkeiten zulassen, verpflichtend an unterschiedlichen Schultypen absolvieren.
- In folgenden Unterrichtsfächern müssen die Praktika PPS 1 jedenfalls entweder an einer AHS/BMHS oder an einer MS absolviert werden: Biologie und Umweltkunde, Chemie, Deutsch, Englisch, Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Geographie und Wirtschaftskunde; Katholische Religion, Physik und Mathematik.
- Wenn die Praktika PPS 1 in den oben angeführten Unterrichtsfächern an einer AHS/BMHS absolviert werden, müssen die Praktika PPS 2 an einer MS absolviert werden.
- Wenn die Praktika PPS 1 in den oben angeführten Unterrichtsfächern an einer MS absolviert werden, müssen die Praktika PPS 2 an einer AHS/BMHS absolviert werden.
Organisation der Fachpraktika
- Die Praxis findet an Mittelschulen (MS) regelmäßig an einem Wochentag statt, wobei zwischen Turnus 1 und Turnus 2 gewählt werden kann.
- An den Mittelschulen (MS) finden die Praktika des Bachelorstudiums an folgenden Tagen statt: Biologie und Umweltkunde (Mittwoch), Chemie (Donnerstag), Deutsch (Freitag), Englisch (Freitag), Ernährung, Gesundheit und Konsum (Donnerstag), Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Donnerstag), Geographie und Wirtschaftskunde (Donnerstag), Katholische Religion (Dienstag), Mathematik (Freitag), Physik (Mittwoch), Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Mittwoch).
- Der Unterricht findet an der AHS entweder in der Sekundarstufe I und/oder II statt, an der BMHS ausschließlich in der Sekundarstufe II. In Absprache mit der Mentorin bzw. dem Mentor haben Sie hier die Möglichkeit, die Unterrichtseinheiten geblockt zu absolvieren.
- An den AHS und BMHS kommt der Bereich des Hospitierens stärker zum Tragen, in der MS der Bereich des selbständigen Unterrichts und die Besprechungen mit der Mentorin bzw. dem Mentor.
Variante AHS/BMHS | Variante MS | |
Hospitationen, Praxiserfahrungen sammeln, Berufsfeld erkunden | 11 h | 5 h |
Selbstständiger Unterricht | 4 h | 10 h |
Besprechungen | 8 h | 15 h |
Persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht | 27 h | 20 h |
Gesamt | 50 h (2 EC) | 50 h (2 EC) |
Fachwechsel
Wenn Sie das Unterrichtsfach wechseln, lassen Sie bitte die bereits erhaltenen Beurteilungen der Lehrveranstaltungen für die neue Fächerkombination bei der hauptzulassenden Institution rechtzeitig durchführen. Nur dadurch werden die bereits erworbenen EC bei den Reihungskriterien laut Curriculum eingerechnet und das Online-System erkennt, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
Mentor*in
- Jede*r Studierende wird bei einem Praktikum der PPS 1 bei seinen unterrichtlichen und schulischen Tätigkeiten von einer erfahrenen Mentorin/einem erfahrenen Mentor betreut.
- Bei organisatorischen Fragen zu den Praktika PPS 1 (AHS/BMHS) können sich die Studierenden aber auch an jede*r Mentor*in einer AHS und BMHS und/oder an die*den Praktikumskoordinator*in wenden, an der MS an die Praxisprozessbegleiterin/den Praxisprozessbegleiter. Sie fungieren als Kontaktperson und Bindeglied zwischen Schule und dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz.
- Nach der Fixplatzzuteilung an einer AHS/BMHS sind die Studierenden dazu aufgerufen, spätestens in der ersten Schulwoche des laufenden Semesters mit der*dem Praktikumskoordinator*in der Schule Kontakt aufzunehmen, um das weitere Prozedere zu klären. Die Kontaktdaten der*des zuständigen Praktikumskoordinator*in sind in PH-Online bei der Praktikumsanmeldung ersichtlich.
- An den MS gibt es für jede*n Studierende*n eine*n Praxisprozessbegleiter*in, die*der als Kontaktperson fungiert und das Bindeglied zwischen Schule und dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz und der Fachdidaktik darstellt.
Voraussetzungen für PPS 1
- absolviertes "Orientierungspraktikum Theorie und Praxis des Unterrichts"
- absolvierte Begleitlehrveranstaltung "Theorie und Praxis des Unterrichts"
- gegebenenfalls zusätzliche fachliche Voraussetzungen
Inskription
- Praktikum: PPS 1 im Unterrichtsfach A, PPS 1 im Unterrichtsfach B bzw. der Spezialisierung
- Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktik: Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 1: Fach A, Fach B oder Spezialisierung
- Begleitlehrveranstaltung der BWG: Einführung in die Pädagogische Forschung
Anmeldung
- Um das elektronische System nicht zu überfordern, gibt es in PH-Online gestaffelte Anmeldefristen, die Sie unter Termine PPS finden
- Anmeldungen für die Praktika der Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe erfolgen an der PPH Augustinum, Anfragen richten Sie bitte an: harald1.trummer@pph-augustinum.at
Absolvierungsbestätigung
Nach Unterzeichnung der Absolvierungsbestätigung durch die*den Mentor*in und die*den Praxiskoordinator*in (PKo) an AHS/BMHS übermittelt die/der PKo eine eingescannte Version an das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS).
PPS 2: Pädagogisch-Praktische Studien 2
PPS 2: Pädagogisch-Praktische Studien 2
Die PPS 2 des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung setzen sich aus den Fachpraktika pro Unterrichtsfach bzw. den Spezialisierungspraktika an Schulen und der fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltung „Fachdidaktische Begleitung zu PPS 2: Fach A und Fach B oder Spezialisierung“ sowie der Begleitlehrveranstaltung der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen „Diversität und Inklusion“ zusammen. Die Praktika PPS 2 finden an AHS, BMHS oder MS statt.
Inhalte
- Auseinandersetzung mit Diversität und Heterogenität in Bildungsprozessen im Klassenzimmer (Gender, Individualisierung, Differenzierung etc.)
- Unterricht in heterogenen Gruppen adaptiv gestalten
- Klassenmanagement mit Betonung auf Interaktionsgeschehen und Umgang mit soziokultureller und geschlechtsspezifischer Heterogenität
- Praktische Umsetzung der Theorien und Methoden der Praxisforschung
- Umsetzung der Inhalte aus den entsprechenden fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitlehrveranstaltungen
Wahl des Schultyps
- Da Sie als Studierende*r für den Unterricht an den drei Schultypen AHS, BMHS und MS qualifiziert werden, müssen Sie die Praktika, sofern es die Fächerkombination und die organisatorischen Möglichkeiten zulassen, verpflichtend an unterschiedlichen Schultypen absolvieren.
- In folgenden Unterrichtsfächern müssen die PPS 2 jedenfalls entweder an einer AHS/BMHS oder an einer MS absolviert werden: Biologie und Umweltkunde; Chemie; Deutsch; Englisch; Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung; Geographie und Wirtschaftskunde; Katholische Religion; Physik und Mathematik.
- Wenn die PPS 1 in den oben angeführten Unterrichtsfächern an einer AHS/BMHS absolviert wurden, müssen die PPS 2 an einer MS absolviert werden.
- Wenn die PPS 1 in den oben angeführten Unterrichtsfächern an einer MS absolviert wurden, müssen die PPS 2 an einer AHS/BMHS absolviert werden.
Organisation der Fachpraktika
- Die Praktika findet an Mittelschulen (MS) regelmäßig an einem Wochentag statt, wobei zwischen Turnus 1 und Turnus 2 gewählt werden kann.
- An den Mittelschulen (MS) finden die Praktika des Bachelorstudiums an folgenden Tagen statt: Biologie und Umweltkunde (Mittwoch), Chemie (Donnerstag), Deutsch (Freitag), Englisch (Freitag), Ernährung, Gesundheit und Konsum (Donnerstag), Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Donnerstag), Geographie und Wirtschaftskunde (Donnerstag), Katholische Religion (Dienstag), Mathematik (Freitag), Physik (Mittwoch) und Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Donnerstag).
- Der Unterricht findet an der AHS entweder in der Sekundarstufe I und/oder II statt, an der BMHS ausschließlich in der Sekundarstufe II. In Absprache mit der*dem Mentor*in haben Sie hier die Möglichkeit, die Unterrichtseinheiten geblockt zu absolvieren.
- An den AHS und BMHS kommt der Bereich des Hospitierens stärker zum Tragen, in der MS der Bereich des selbständigen Unterrichts und die Besprechungen mit dem*der Mentor*in.
Variante AHS/BMHS | Variante MS | |
Hospitationen, Praxiserfahrungen sammeln, Berufsfeld erkunden | 10 h | 5 h |
Selbstständiger Unterricht | 8 h | 10 h |
Besprechungen | 10 h | 15 h |
Persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht | 47 h | 45 h |
Gesamt | 75 h (3 EC) | 75 h (3 EC) |
Fachwechsel
Wenn Sie das Unterrichtsfach wechseln, lassen Sie die bereits erhaltenen Beurteilungen der Lehrveranstaltungen für die neue Fächerkombination bei der hauptzulassenden Institution rechtzeitig durchführen. Nur dadurch werden die bereits erworbenen ECTS-Anrechnungspunkte bei den Reihungskriterien laut Curriculum eingerechnet und das Online-System erkennt, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
Mentor*in
- Jede*r Studierende wird bei einem Praktikum der PPS 2 bei seinen unterrichtlichen und schulischen Tätigkeiten von einer*einem erfahrenen Mentor*in betreut.
- Bei organisatorischen Fragen zu den PPS 2 (AHS/BMHS) können sich die Studierenden aber auch an jede*r Mentor*in einer AHS und BMHS und/oder an die*den Praktikumskoordinator*in wenden, an der MS an die*den Praxisprozessbegleiter*in. Sie fungieren als Kontaktperson und Bindeglied zwischen Schule und dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz.
- Nach der Fixplatzzuteilung an einer AHS/BMHS sind die Studierenden dazu aufgerufen, spätestens in der ersten Schulwoche des laufenden Semesters mit der*dem Praktikumskoordinator*in der Schule Kontakt aufzunehmen, um das weitere Prozedere zu klären. Die Kontaktdaten der zuständigen Praktikumskoordinatorin bzw. des zuständigen Praktikumskoordinators sind in PH-Online bei der Praktikumsanmeldung ersichtlich.
- An den MS gibt es für jede*n Studierende*n eine*n Praxisprozessbegleiter*in, die*der als Kontaktperson fungiert und das Bindeglied zwischen Schule und dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz und der Fachdidaktik darstellt.
Voraussetzungen
- absolviertes Fach- bzw. Spezialisierungspraktikum PPS 1
- fachdidaktische Begleitung zu PPS 1
- Begleit-LV BWG: Einführung in die pädagogische Forschung
- gegebenenfalls zusätzliche fachliche Voraussetzungen
Inskription
- Praktikum: PPS 2 im Unterrichtsfach A, PPS 2 im Unterrichtsfach B bzw. der Spezialisierung
- Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktik: Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 2: Fach A; Fach B oder Spezialisierung
- Begleitlehrveranstaltung der BWG: Diversität und Inklusion
Anmeldung
- Um das elektronische System nicht zu überfordern, gibt es in PH-Online gestaffelte Anmeldefristen, die Sie unter Termine PPS finden
- Anmeldungen für die Praktika der Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe erfolgen an der PPH Augustinum, Anfragen richten Sie bitte an: harald1.trummer@pph-augustinum.at
Absolvierungsbestätigung
Nach Unterzeichnung der Absolvierungsbestätigung durch die*den Mentor*in und die*den Praxiskoordinator*in (PKo) an AHS/BMHS übermittelt die/der PKo eine eingescannte Version an das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS).
PPS 3: Pädagogisch-Praktische Studien 3
PPS 3: Pädagogisch-Praktische Studien 3
Die PPS 3 des Bachelorstudiums Sekundarstufe Allgemeinbildung setzen sich aus den Fachpraktika pro Unterrichtsfach bzw. den Spezialisierungspraktika an Schulen und der fachdidaktischen Begleitlehrveranstaltung „Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 3: Fach A und Fach B oder Spezialisierung“ sowie der Begleitlehrveranstaltung der Bildungswissenschaftlichen Grundlagen „Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung“ zusammen. Die Fachpraktika finden an AHS bzw. BMHS bzw. MS statt.
Inhalte
- Reflexion von Unterricht unter besonderer Berücksichtigung der pädagogischen und fachdidaktischen Diagnose, Lernstandserhebung und Leistungsbeurteilung
- Klassenmanagement mit Betonung auf lernförderlicher und störungspräventiver Klassenführung, Beobachtung/Anwendung der Strategien der Konfliktlösung
- Umsetzung der Inhalte aus den entsprechenden fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Begleitlehrveranstaltungen
Schultyp
- Bei den Fach- bzw. Spezialisierungspraktika der PPS 3 kann der Schultyp frei gewählt werden.
Organisation der Fachpraktika
- Die Praxis findet an Mittelschulen (MS) regelmäßig an einem Wochentag statt, wobei zwischen Turnus 1 und Turnus 2 gewählt werden kann.
- An den Mittelschulen (MS) finden die Praktika des Bachelorstudiums an folgenden Tagen statt: Biologie und Umweltkunde (Mittwoch), Chemie (Donnerstag), Deutsch (Freitag), Englisch (Freitag), Ernährung, Gesundheit und Konsum (Donnerstag), Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (Donnerstag), Geographie und Wirtschaftskunde (Donnerstag), Katholische Religion (Dienstag), Mathematik (Freitag), Physik (Mittwoch), Spezialisierung Inklusive Pädagogik (Donnerstag).
- Der Unterricht findet an der AHS entweder in der Sekundarstufe I und/oder II statt, an der BMHS ausschließlich in der Sekundarstufe II. In Absprache mit der Mentorin bzw. dem Mentor haben Sie hier die Möglichkeit, die Unterrichtseinheiten geblockt zu absolvieren.
- An den AHS und BMHS kommt der Bereich des Hospitierens stärker zum Tragen, in der MS der Bereich des selbständigen Unterrichts und die Besprechungen mit die Besprechungen mit der Mentorin bzw. dem Mentor.
Variante AHS/BMHS | Variante MS | |
Hospitationen, Praxiserfahrungen sammeln, Berufsfeld erkunden | 10 h | 5 h |
Selbstständiger Unterricht | 8 h | 10 h |
Besprechungen | 10 h | 15 h |
Persönliche Vorbereitungs- und Reflexionstätigkeit inkl. Reflexionsbericht | 47 h | 45 h |
Gesamt | 75 h (3 EC) | 75 h (3 EC) |
Fachwechsel
Wenn Sie das Unterrichtsfach wechseln, lassen Sie bitte die bereits erhaltenen Beurteilungen der Lehrveranstaltungen für die neue Fächerkombination bei der hauptzulassenden Institution rechtzeitig durchführen. Nur dadurch werden die bereits erworbenen ECTS-Anrechnungspunkte bei den Reihungskriterien laut Curriculum eingerechnet und das Online-System erkennt, dass die Voraussetzungen erfüllt sind.
Mentor*in
- Jede*r Studierende wird bei einem Praktikum der PPS 3 bei seinen unterrichtlichen und schulischen Tätigkeiten von einer erfahrenen Mentorin/einem erfahrenen Mentor betreut.
- Bei organisatorischen Fragen zu den PPS 3 (AHS/BMHS) können sich die Studierenden aber auch an jede*n Mentor*in einer AHS und BMHS und/oder die*den Praktikumskoordinator*in wenden, an der MS an die Praxisprozessbegleiterin/den Praxisprozessbegleiter. Sie fungieren als Kontaktperson und Bindeglied zwischen Schule und dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz.
- Nach der Fixplatzzuteilung an einer AHS/BMHS sind die Studierenden dazu aufgerufen, spätestens in der ersten Schulwoche des laufenden Semesters mit der*dem Praktikumskoordinator*in der Schule Kontakt aufzunehmen, um das weitere Prozedere zu klären. Die Kontaktdaten der*dem zuständigen Praktikumskoordinator*in sind in PH-Online bei der Praktikumsanmeldung ersichtlich.
- An den MS gibt es für jede*n Studierende*n eine*n Praxisprozessbegleiter*in, die*der als Kontaktperson fungiert und das Bindeglied zwischen Schule und dem Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Allgemeinbildung am Standort Graz und der Fachdidaktik darstellt.
Voraussetzungen für PPS 3
- absolviertes Fach- bzw. Spezialisierungspraktikum PPS 1
- fachdidaktische Begleitung zu PPS 1
- Begleit-LV BWG: Einführung in die pädagogische Forschung
- gegebenenfalls zusätzliche fachliche Voraussetzungen
Inskription
- Praktikum: PPS 3 im Unterrichtsfach A, PPS 3 im Unterrichtsfach B bzw. der Spezialisierung
- Begleitlehrveranstaltungen der Fachdidaktik: Fachdidaktische Begleitung zu den PPS 3: Fach A, Fach B oder Spezialisierung
- Begleitlehrveranstaltung der BWG: Pädagogische Diagnostik, Förderung und Leistungsbeurteilung
Anmeldung
- Um das elektronische System nicht zu überfordern, gibt es in PH-Online gestaffelte Anmeldefristen, die Sie unter Termine PPS finden
- Anmeldungen für die Praktika der Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe erfolgen an der PPH Augustinum, Anfragen richten Sie bitte an: harald1.trummer@pph-augustinum.at
Absolvierungsbestätigung
Nach Unterzeichnung der Absolvierungsbestätigung durch die Mentorin/den Mentor und die*den Praxiskoordinator*in (PKo) an AHS/BMHS übermittelt die*der PKo eine eingescannte Version an das Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS).
Forschungspraktikum
Forschungspraktikum
Das Forschungspraktikum ist fachunabhängig und gekoppelt mit der bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltung „Qualitätssicherung und Evaluation“, in deren Rahmen die empirische Begleitung wissenschaftsbasierter Praxisforschungsprojekte unter besonderer Berücksichtigung der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht durchgeführt werden.
- Die Anmeldung für das Forschungspraktikum erfolgt nach Anmeldung der Studierenden zur LV „Qualitätssicherung und Evaluation“ durch die verantwortliche Institution.
- Das Forschungspraktikum selbst hat keine Präsenztermine, sondern nur Selbststudienanteile im Ausmaß von insgesamt 50 Arbeitsstunden (2 ECTS-Anrechnungspunkte).
- Das Forschungspraktikum liegt in der Verantwortung der Lehrenden der LV „Qualitätssicherung und Evaluation“, Aufträge dafür werden im Rahmen der LV vergeben und auch abgeholt.
- Weitere und nähere Informationen erhalten Sie an der Karl-Franzens-Universität bei alice.majcen@uni-graz.at oder an der Pädagogischen Hochschule Steiermark bei brigitte.pelzmann@phst.at
PPS_Leitfaden_Praktika des Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
PPS_Leitfaden_Praktika des Bachelor- und Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Allgemeine Informationen
Hinweise für PPS in Kärnten und Burgenland
Hinweise für PPS in Kärnten und Burgenland
Praktika in Kärnten
Lehramtsstudierende (Bachelor und Diplom), die im Sommersemester 2023 ein Praktikum in Kärnten machen möchten, müssen sich bis spätestens 30.11.2022 beim Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien in Kärnten melden.
Ansprechperson für Praktika an MS: birgit.hoelbling@ph-kaernten.ac.at
Ansprechperson für Praktika an AHS/BMHS: angelika.trattnig@ph-karnten.ac.at
Praktika im Burgenland
Lehramtsstudierende (Bachelor), die im Sommersemester 2023 ein Praktikum im Burgenland machen möchten, müssen sich bis spätestens 30.11.2022 an der Pädagogischen Hochschule Burgenland melden.
Ansprechperson für Praktika: eva.groestenberger@ph-burgenland.at
Termine, Formulare und Unterlagen
Termine, Formulare und Unterlagen
Aktuelle Termine finden Sie unter PPS-Termine
Formulare zum Herunterladen finden Sie unter PPS-Formulare
Studierendenberatung
Studierendenberatung
Arno Raunegger

Praktika MS
Zentrum für PPS Sek AB Graz (ZePPS)
Kontakt
Kontakt

Luttenberger, BEd
Zentrumsleiterin
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Orientierungspraktikum
Anita Magnes

Praktika BMHS, AHS

Studienleitung PPS MS

PPS1 - PPS3
Gabriela Kriebitz

Praktika BMHS, AHS
Annette Moser

Studienleitung PPS AHS/BMHS
Anneliese Richter

Praktika BMHS
Tanja Lang

Praktika AHS
Jutta Nais

Studienleitung PPS AHS/BMHS

Prof. Mag. Dr. Markus Neubauer
Praktika MS; Studienleitung Schwerpunkte Primar
<- zurück zu: PPS Sekundarstufe AB