Gremien

Gremien der PH Steiermark sind zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben unterstützende Arbeitsgruppen für die Konzeption, Koordination und Umsetzung der damit verbundenen Aufgaben. Die Zusammensetzung, Aufgaben und Arbeitsweise jedes Gremiums ist in einer Geschäftsordnung geregelt.
Die unterschiedlichen Gremientypen erfüllen entweder Führungs-, Koordinations- oder Kooperationsaufgaben.
Führungsgremien
Führungsgremien sind Dienstbesprechungen der Mitglieder des Rektorats und der Rektoratsdirektion mit der mittleren Führungsebene, den Instituts-, Zentrums- und Abteilungsleitungen und dienen der strategischen und operativen Führung der PH Steiermark.
- Dienstbesprechungen der Rektorin
- Dienstbesprechungen der VRin für Studium und Lehre
- Dienstbesprechungen der VRin für Forschung und Entwicklung
- Dienstbesprechungen der Rektoratsdirektorin
- Curricularkommission Ausbildung
- Curricularkommission Weiterbildung
- Dienstbesprechung des Hochschulrats
- Dienstbesprechung des Hochschulkollegiums
Koordinationsgremien
Koordinationsgremien sind Arbeitsgruppen mit strategische spezifischen Aufgabenbereichen, die im Auftrag des Rektorats ihrem jeweiligen Thema entsprechen operative Planungs-, Beratungs- und Koordinationsfunktion erfüllen. Sie arbeiten als Arbeitskreise, Ausschüsse, Kommissionen und Beiräte.
- AK Gleich
- Budgetbeirat
- Forschungsausschuss
- Genderbeirat
- Krisenstab
- Kuratorium der Hochschulgalerie
- Leistungsprämienkommission
- Medienbeirat
Kooperationsgremien
Kooperationsgremien sind regelmäßig stattfindende Besprechungen bzw. regelmäßig arbeitende Arbeitsgruppen mit Kooperationspartner/innen zur Steuerung und Umsetzung der bei einer Kooperation anfallenden Aufgaben.
Foto: M. Größler / PHSt