Daten und Fakten

Die Pädagogische Hochschule Steiermark ist eine öffentliche tertiäre Bildungs- und Forschungsinstitution, die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen und Beratung für Schulen, andere Bildungseinrichtungen und Bildungsnetzwerke anbietet.
Organisation
Organisation
8 Institute:
- Institut für Elementar- und Primarpädagogik
- Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
- Institut für Bildungswissenschaften
- Institut für Praxislehre und Praxisforschung
- Institut für Diversität und Internationales
- Institut für Educational Governance
- Institut für digitale Medienbildung
7 Praxiswerkstätten
- Medienwerkstatt RadioIgel & Igel-TV
- Medienwerkstatt Digital Learning Lab
- Kunstwerkstatt Hochschulgalerie
- Musikwerkstatt Hochschulchor
- Mathematikdidaktikwerkstatt PHI
- Deutschdidaktikwerkstatt ODE
- Sachunterrichtswerkstatt
6 Kompetenzzentren:
- National Competence Centre Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (NCoC BIMM)
- Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Graz (ZePPS Graz)
- Zentrum für Personal- und Hochschulentwicklung
- Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement
- Zentrum für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrum für Forschungssupport
4 Forschungszentren:
- Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NATech)
- Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (KiJuLit)
- Zentrum für Ernährungs- und Gesundheitspädagogik (ErGeP)
- Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FzIB)
5 Kompetenzstellen:
- Kompetenzstelle für Aufnahmeverfahren
- Kompetenzstelle für Inklusiv Studieren
- Kompetenzstelle für Bildungsstandards
- Kompetenzstelle für SCHiLF/SCHüLF
- Kompetenzstelle für USB_DaZ
9 Regionale Fachdidaktikzentren:
- RFDZ Biologie und Umweltkunde (PHSt, KFUG, KPHG, LSR Stmk., TUG, JR)
- RFDZ Chemie (PHSt, KFU, KPHG, LSR)
- RFDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
- RFDZ Geografie und Wirtschaftskunde (PHSt, KFUG, KPHG, LSR Stmk.)
- RFDZ Mathematik und Geometrie (PHSt, KFU, KPHG, LSR)
- RFDZ Physik (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
- RFDZ Religion (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
- RFDZ Informatik (PHSt, KFUG, KPHG, LSR, TU, JR)
- RFDZ Sprachen und Kulturen (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
2 integrierte Praxisschulen:
340 Ausbildungsschulen:
- 97 Volksschulen (VS)
- 50 Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)
- 100 Mittelschulen (MS)
- 73 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS)
- 20 Berufsschulen (BS)
Personalzahlen
Personalzahlen
Personen | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Hochschulprofessor/innen | 28 | 32 | 35 | 35 | 34 |
Professor/innen | 94 | 95 | 93 | 87 | 96 |
Mitverwendete Lehrer/innen | 280 | 314 | 277 | 294 | 299 |
Lehrbeauftragte | 1.298 | 1.299 | 1.286 | 993 | 978 |
Lehrer/innen integrierte Praxisschulen | 77 | 78 | 75 | 80 | 76 |
Verwaltungspersonen | 59 | 60 | 59 | 59 | 59 |
Studierendenzahlen
Studierendenzahlen
Elementarpädagogik | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium (gem. Verteilungsschlüssel im HVSO) | - | - | 22 | 44 | 41 |
Summe | - | - | 22 | 44 | 41 |
Lehramt Primarstufe | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium | 315 | 461 | 608 | 629 | 645 |
Masterstudium | - | - | - | 110 | 205 |
Masterstudium Inklusive Pädagogik (gem. Verteilungsschlüssel im HVSO) | - | 20 | 19 | 39 | 77 |
Erweiterungsstudien | - | - | 36 | 73 | 73 |
Auslaufende Studien | 211 | 59 | 17 | 8 | 1 |
Summe | 526 | 540 | 680 | 859 | 1.001 |
Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium alle Fächer (gem. Verteilungsschlüssel im EVSO) | 536 | 783 | 990 | 1.091 | in Arbeit |
Masterstudium alle Fächer (gem. Verteilungsschlüssel im EVSO) | - | - | - | 41 | in Arbeit |
Erweiterungsstudien | 183 | 144 | 92 | 38 | 61 |
Auslaufende Studien | 227 | 63 | 28 | 7 | 2 |
Summe | 946 | 990 | 1.110 | 1.177 |
Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium aller Fachbereiche (DATG, FSES, E, IK, EBE) | 84 | 164 | 232 | 291 | 290 |
Masterstudium aller Fachbereichsvertiefungen (HiB, IP, GePE, Minf) | - | - | - | - | 51 |
Erweiterungsstudien | - | - | 65 | 96 | 72 |
Auslaufende Studien | 206 | 142 | 67 | 20 | 6 |
Summe | 290 | 306 | 364 | 407 | 419 |
Weiterbildungsstudien | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Hochschullehrgänge unter 30 EC, ab 30 EC, ab 60 EC | 1.635 | 2.057 | 2.079 | 1.804 | 2.211 |
Masterlehrgänge (120 EC) | 38 | 31 | 39 | 19 | 29 |
Drittfächer (auslaufend) | 205 | 174 | 104 | 39 | 19 |
Summe | 1.878 | 2.262 | 2.222 | 1.862 | 2.259 |
Fortbildungsprogramm | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 |
Studienplätze (Teilnahmen) | 39.586 | 40.571 | 39.269 | 40.161 |
Studierende (Personen) | 13.150 | 13.440 | 13.104 | 13.104 |
Praktikumsplätze | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 |
Primarstufe | 562 | 1.156 | 1.171 | 1.222 |
Sekundarstufe Allgemeinbildung | 2.908 | 3.762 | 4.363 | 3.900 |
Sekundarstufe Berufsbildung | 199 | 227 | 301 | 349 |
Summe | 3.669 | 5.145 | 5.835 | 5.471 |
Mentor/innen | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 |
Primarstufe | 125 | 179 | 251 | 321 |
Sekundarstufe Allgemeinbildung | 734 | 920 | 935 | 905 |
Sekundarstufe Berufsbildung | 52 | 51 | 58 | 60 |
Summe | 911 | 1.150 | 1.244 | 1.286 |
Ausbildungsschulen | 2016/17 | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 |
Primarstufe | 69 | 73 | 74 | 130 |
Sekundarstufe Allgemeinbildung | 132 | 133 | 135 | 135 |
Sekundarstufe Berufsbildung | 29 | 30 | 32 | 35 |
Summe | 230 | 236 | 241 | 300 |
Studienangebot
Studienangebot
Was können Sie an der PH Steiermark für Ihre Ausbildung zur Pädagogin/zum Pädagogen studieren?
Die PH Steiermark bietet als eine der größten von 14 Pädagogischen Hochschulen in Österreich drei Lehramtsstudien für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer und ein Pädagogikstudium für Elementarpädagog/innen.
- Das Pädagogikstudium für Elementarpädagog/innen ist ein Bachelorstudium.
- Jedes Lehramtsstudium setzt sich aus je einem Bachelor- und einem Masterstudium zusammen.
- Im Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe ist ein Schwerpunkt zu wählen. Insgesamt können Sie aus elf Schwerpunkten wählen.
- Die Masterstudien für das Lehramt Primarstufe gibt es in zweifacher Hinsicht: Primarstufe und Primarstufe Inklusive Pädagogik. Für die Inklusive Pädagogik können Sie aus drei Förderbereichen wählen.
- Im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung sind zwei Unterrichtsfächer zu studieren, die im Entwicklungsverbund Süd-Ost gemeinsam angeboten werden. Insgesamt können Sie aus 28 Unterrichtsfächern inkl. zwei Spezialisierungen wählen, die Sie frei kombinieren können.
- Im Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung absolviert man einen Fachbereich für die unterschiedlichen Schultypen der Sekundarstufe Berufsbildung.
- Erweiterungsstudien dienen der Erweiterung um ein Fach bzw. einen Fachbereich oder zur Nachqualifizierung als Absolvent/in eines älteren Bachelorstudiums und können optional studiert werden.
Lehramts- und Pädagogikstudien
Studium | Qualifikation |
1 Pädagogikstudium |
|
3 Lehramtsstudien |
|
Lehramt Primarstufe
Studium | Studien, Schwerpunkte & Förderbereiche |
1 Bachelorstudium (240 EC) |
|
1 Masterstudium (60 EC) |
|
1 Masterstudium Inklusive Pädagogik (90 EC) |
|
11 Schwerpunkte bzw. Erweiterungsstudien (60 EC) |
|
Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (im Entwicklungsverbund Süd-Ost)
Studium | Unterrichtsfächer bzw. Spezialisierungen |
1 Bachelorstudium (240 EC) |
|
1 Masterstudium (120 EC) | |
1 Erweiterungsstudium (95 EC) |
Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung
Studium | Fachbereiche |
1 Bachelorstudium (240 EC) |
|
1 Masterstudium (60 EC) |
|
1 Erweiterungsstudium (30 - 60 EC) |
|
Fortbildungsangebot
Fortbildungsangebot
Altersstufenorientierte Fortbildung für Elementarstufe, Primarstufe und Sekundarstufe I und II:
- Lehrveranstaltungen für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen
- Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten
- Lehrveranstaltungen für andere pädagogische Berufe
Fachwissenschaft und Fachdidaktik für allgemeinbildende Unterrichtsfächer:
- Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten
- Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller allgemeinbildender Fächer
Fachwissenschaft und Fachdidaktik für berufsbildende Unterrichtsfächer:
- Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten
- Lehrveranstaltungen für Lehrerinnen und Lehrer aller allgemeinbildender Fächer
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt 1: Lehren und Lernen
Schwerpunkt 2: Fachdidaktik
Schwerpunkt 3: Professionalität und Schule
Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement
Kontakt
Kontakt
![]() | Prof.in MMag.a Elke KnollT: +43 (0) 316 8067 2101E: elke.knoll@phst.at B: A.EG.03 A: Hasnerplatz 12, 8010 Graz |
<- zurück zu: PHSt
Foto: M. Größler / PHSt