Daten und Fakten

Die Pädagogische Hochschule Steiermark ist eine öffentliche tertiäre Bildungs- und Forschungsinstitution, die Aus-, Fort- und Weiterbildung für Pädagoginnen und Pädagogen und Beratung für Schulen, andere Bildungseinrichtungen und Bildungsnetzwerke anbietet.
Organisation
Organisation
8 Institute:
- Institut für Elementar- und Primarpädagogik
- Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
- Institut für Bildungswissenschaften
- Institut für Praxislehre und Praxisforschung
- Institut für Diversität und Internationales
- Institut für Educational Governance
- Institut für digitale Medienbildung
7 Hochschullernwerkstätten
- HLW Deutsch - ODE
- HLW Hochschulgalerie
- HLW Digital Learning Lab
- HLW RadioIgel & Igel-TV
- HLW Hochschulchor
- HLW Mathematik PHI
- HLW Sachunterricht
6 Kompetenzzentren:
- Zentrum für sprachliche Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit (BIMM)
- Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien der Sekundarstufe Graz (ZePPS Graz)
- Zentrum für Personal- und Hochschulentwicklung
- Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement
- Zentrum für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
- Zentrum für Forschungssupport
4 Forschungszentren:
- Zentrum für fachdidaktische Forschung in der naturwissenschaftlich-technischen Bildung (NATech)
- Zentrum für Forschung und Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur (KiJuLit)
- Zentrum für Ernährungs- und Gesundheitspädagogik (ErGeP)
- Forschungszentrum für Inklusive Bildung (FzIB)
5 Kompetenzstellen:
- Kompetenzstelle für Aufnahmeverfahren
- Kompetenzstelle für Inklusiv Studieren
- Kompetenzstelle Lehrveranstaltungsmanagement
- Kompetenzstelle für SCHiLF/SCHüLF
- Kompetenzstelle für USB_DaZ
9 Regionale Fachdidaktikzentren:
- RFDZ Biologie und Umweltkunde (PHSt, KFUG, KPHG, LSR Stmk., TUG, JR)
- RFDZ Chemie (PHSt, KFU, KPHG, LSR)
- RFDZ Geografie und Wirtschaftskunde (PHSt, KFUG, KPHG, LSR Stmk.)
- RFDZ Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
- RFDZ Mathematik und Geometrie (PHSt, KFU, KPHG, LSR)
- RFDZ Physik (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
- RFDZ Religion (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
- RFDZ Informatik (PHSt, KFUG, KPHG, LSR, TU, JR)
- RFDZ Sprachen und Kulturen (PHSt, KFUG, KPHG, LSR)
2 integrierte Praxisschulen:
340 Ausbildungsschulen:
- 97 Volksschulen (VS)
- 50 Allgemeinbildende höhere Schulen (AHS)
- 100 Mittelschulen (MS)
- 73 Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS)
- 20 Berufsschulen (BS)
Personalzahlen
Personalzahlen
Mitarbeiter*innen | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 | |||||
Köpfe | VBÄ | Köpfe | VBÄ | Köpfe | VBÄ | Köpfe | VBÄ | Köpfe | VBÄ | |
Rektorat | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Lehre | ||||||||||
Hochschulprofessor*innen (ph 1) | 30 | 27,8 | 33 | 31,8 | 33 | 32,05 | 32 | 30,75 | 32 | 30 |
Professor*innen (ph 2) | 61 | 55,0 | 63 | 57,7 | 62 | 55,58 | 72 | 63,28 | 73 | 65,78 |
Professor*innen (ph 3) | 33 | 28,9 | 29 | 26,0 | 24 | 22,36 | 24 | 21,86 | 23 | 20,99 |
Mitverwendete Lehrer*innen | 316 | 66,9 | 277 | 60,4 | 294 | 61,99 | 295 | 60,12 | 315 | 64,65 |
Lehrbeauftragte | 1.299 | 28,8 | 1.313 | 34,4 | 1.289 | 39,63 | 1.203 | 45,87 | 1.320 | 47,62 |
Unterricht | ||||||||||
Lehrer*innen Praxisschulen | 78 | 72,02 | 77 | 73,56 | 80 | 73,62 | 76 | 71,33 | 81 | 71,6 |
Administration | ||||||||||
Verwaltungsbedienstete | 58 | 52 | 56 | 52 | 55 | 52 | 55 | 50,5 | 54 | 50,5 |
Lehrlinge | 4 | 4 | 3 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Verwaltungspraktikant*innen | 2 | 2 | 4 | 4 | 4 | 4 | 3 | 3 | 2 | 2 |
Summe | 1.884 | 340,42 | 1.858 | 345,86 | 1.848 | 348,23 | 1.766 | 352,71 | 1.906 | 359,14 |
Studierendenzahlen
Studierendenzahlen
Elementarpädagogik | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Bachelorstudium (gem. Verteilungsschlüssel im HVSO) | 22 | 43 | 38 | 35 |
Summe | 22 | 43 | 38 | 35 |
Lehramt Primarstufe | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Bachelorstudium | 608 | 629 | 646 | 639 |
Masterstudium | - | 136 | 205 | 270 |
Masterstudium Inklusive Pädagogik (gem. Verteilungsschlüssel im HVSO) | 19 | 39 | 77 | 40 |
Erweiterungsstudien | 36 | 73 | 73 | 48 |
Auslaufende Studien | 22 | 8 | 5 | 0 |
Summe | 685 | 885 | 1.006 | 997 |
Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Bachelorstudium alle Fächer (gem. Verteilungsschlüssel im EVSO) | 990 | 1.091 | 1.211 | 1.206 |
Masterstudium alle Fächer (gem. Verteilungsschlüssel im EVSO) | - | 40 | 121 | 216 |
Erweiterungsstudien | 147 | 182 | 214 | 245 |
Auslaufende Studien | 28 | 7 | 2 | 0 |
Summe | 1.165 | 1.320 | 1.548 | 1.667 |
Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Bachelorstudium alle Fachbereiche (DATG, FSES, E, IK, EBE) | 232 | 290 | 292 | 323 |
Masterstudium alle Fachbereichsvertiefungen (HiB, IP, GePE, Minf) | - | - | 51 | 74 |
Erweiterungsstudien | - | 96 | 71 | 73 |
Auslaufende Studien | 67 | 20 | 6 | 0 |
Summe | 299 | 406 | 420 | 470 |
Weiterbildungsstudien | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Hochschullehrgänge unter 30 EC, ab 30 EC, ab 60 EC | 1.942 | 1.803 | 2.214 | 2.163 |
Masterlehrgänge (120 EC) | 39 | 21 | 40 | 51 |
Drittfächer (auslaufend) | 104 | 39 | 19 | 15 |
Summe | 2.085 | 1.861 | 2.273 | 2.229 |
Fortbildungsprogramm | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Studienplätze (Teilnahmen) | 39.269 | 40.161 | 33.287 | 38.831 |
Studierende (Personen) | 13.440 | 12.629 | 11.631 | 12.379 |
Absolvent*innenzahlen
Absolvent*innenzahlen
Elementarpädagogik
Studium | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium Elementarpädagogik | - | - | - | 9 |
Summe | - | - | - | 9 |
Lehramt Primarstufe
Studium | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium Primarstufe | - | 120 | 119 | 138 |
Erweiterungsstudium Bachelor Primar | - | 13 | 15 | 24 |
Masterstudium Primarstufe | - | - | 14 | 34 |
Masterstudium Primarstufe Inklusion | - | 6 | 19 | 1 |
Volksschule (auslaufend) | 28 | 9 | 4 | - |
Sonderschule (auslaufend) | 8 | 3 | - | - |
Summe | 36 | 151 | 171 | 197 |
Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung
Studium | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium Sek AB | - | - | 46 | 130 |
Masterstudium Sek AB | - | - | - | 14 |
HS/NMS PHSt (auslaufend) | 23 | 18 | 2 | 2 |
Polytechnikum PHSt (auslaufend) | 6 | 2 | - | 22 |
Summe | 29 | 20 | 48 | 168 |
Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung
Studium | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Bachelorstudium Sek BB | - | 16 | 46 | 51 |
Erweiterungsstudium Sek BB | - | - | 26 | 24 |
Auslaufende Studien Sek BB | 86 | 40 | 13 | 7 |
Summe | 86 | 56 | 85 | 82 |
Weiterbildungsstudien
Studium | 2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 |
Hochschullehrgänge (6 - 90EC) | 955 | 1091 | 541 | 1059 |
Masterlehrgänge (120 EC) | 19 | 29 | 38 | 21 |
Drittfächer (auslaufend) | 47 | 55 | 12 | - |
Summe | 1021 | 1175 | 591 | 1080 |
Pädagogisch-Praktische Studien
Pädagogisch-Praktische Studien
Praktikumsplätze | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Primarstufe | 1.171 | 1.222 | 1.421 | 1.399 |
Sekundarstufe Allgemeinbildung | 4.363 | 3.900 | 3.894 | 3.698 |
Sekundarstufe Berufsbildung | 301 | 349 | 322 | 396 |
Summe | 5.835 | 5.471 | 5.637 | 5.493 |
Mentor*innen | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Primarstufe | 251 | 321 | 490 | 472 |
Sekundarstufe Allgemeinbildung | 935 | 905 | 920 | 939 |
Sekundarstufe Berufsbildung | 58 | 60 | 75 | 76 |
Summe | 1.244 | 1.286 | 1.485 | 1.487 |
Ausbildungsschulen | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | 2021/22 |
Primarstufe | 74 | 130 | 157 | 152 |
Sekundarstufe Allgemeinbildung | 135 | 135 | 135 | 134 |
Sekundarstufe Berufsbildung | 32 | 35 | 47 | 47 |
Summe | 241 | 300 | 339 | 333 |
Studienangebot
Studienangebot
Was können Sie an der PH Steiermark für Ihre Ausbildung zur*zum Pädagog*in studieren?
Die PH Steiermark bietet als eine der größten von 14 Pädagogischen Hochschulen in Österreich drei Lehramtsstudien für zukünftige Lehrerinnen und Lehrer und ein Pädagogikstudium für Elementarpädagog*innen.
- Das Pädagogikstudium für Elementarpädagog*innen ist ein Bachelorstudium.
- Jedes Lehramtsstudium setzt sich aus je einem Bachelor- und einem Masterstudium zusammen.
- Im Bachelorstudium für das Lehramt Primarstufe ist ein Schwerpunkt zu wählen. Insgesamt können Sie aus elf Schwerpunkten wählen.
- Die Masterstudien für das Lehramt Primarstufe gibt es in zweifacher Hinsicht: Primarstufe und Primarstufe Inklusive Pädagogik. Für die Inklusive Pädagogik können Sie aus drei Förderbereichen wählen.
- Im Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung sind zwei Unterrichtsfächer zu studieren, die im Entwicklungsverbund Süd-Ost gemeinsam angeboten werden. Insgesamt können Sie aus 28 Unterrichtsfächern inkl. zwei Spezialisierungen wählen, die Sie frei kombinieren können.
- Im Lehramtsstudium Sekundarstufe Berufsbildung absolviert man einen Fachbereich für die unterschiedlichen Schultypen der Sekundarstufe Berufsbildung.
- Erweiterungsstudien dienen der Erweiterung um ein Fach bzw. einen Fachbereich oder zur Nachqualifizierung als Absolvent*in eines älteren Bachelorstudiums und können optional studiert werden.
Lehramts- und Pädagogikstudien
Studium | Qualifikation |
1 Pädagogikstudium |
|
3 Lehramtsstudien |
|
Lehramt Primarstufe
Studium | Studien, Schwerpunkte & Förderbereiche |
1 Bachelorstudium (240 EC) |
|
1 Masterstudium (60 EC) |
|
1 Masterstudium Inklusive Pädagogik (90 EC) |
|
11 Schwerpunkte bzw. Erweiterungsstudien (60 EC) |
|
Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung (im Entwicklungsverbund Süd-Ost)
Studium | Unterrichtsfächer bzw. Spezialisierungen |
1 Bachelorstudium (240 EC) |
|
1 Masterstudium (120 EC) | |
1 Erweiterungsstudium (95 EC) |
Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung
Studium | Fachbereiche |
1 Bachelorstudium (240 EC) |
|
1 Masterstudium (60 EC) |
|
1 Erweiterungsstudium (30 - 60 EC) |
|
Fort- & Weiterbildungsangebot
Fort- & Weiterbildungsangebot
Die Zielgruppen der Fort- und Weiterbildung sind Personen, Personengruppen oder Institutionen:
- Lehrpersonen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen und Personen in allgemeinen pädagogischen Professionsfeldern der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
- Schulleitungspersonen bzw. Führungspersonen in Bildungsorganisationen
- Schulen oder Schulteams bzw. professionelle Lerngemeinschaften von Pädagoginnen und Pädagogen
- Schul- oder Bildungsnetzwerke bzw. professionelle Lerngemeinschaften von Schulen und anderen Stakeholdern
Die Lehrveranstaltungstypen der Fort- und Weiterbildung unterscheiden sich durch ihre Dauer und Abschlüsse:
- Einzellehrveranstaltungen: Seminare, Tagungen, Ringvorlesungen (Besuch einzelner Termine), Kongresse und Symposien mit Teilnahmebestätigungen
- Fortbildungsreihen: Seminarreihen, Ringvorlesungen, Schulentwicklungs- und Unterrichtsentwicklungsberatung & -begleitung mit Teilnahmebestätigungen
- Hochschullehrgänge: Masterlehrgänge, Hochschullehrgänge und Erweiterungsstudien der Weiterbildung mit Zertifikaten und ECTS-AP
Die Reichweite der Fort- und Weiterbildung ist bundesweit, landesweit, regional, schulübergreifend oder schulintern:
- Bundesweite FWB: Österreich
- Landesweite FWB: Steiermark
- Regionale FWB: einzelne Bildungsregionen der Steiermark
- Schulübergreifend FWB: SCHüLF für mehrere Schulen oder Schulteams zu einem Thema
- Schulinterne FWB: SCHiLF für eine Schule oder ein Schulteam
Die Angebote für einzelne Lehrpersonen unterscheiden sich nach den Schul- bzw. Betreuungsstufen, der Funktion, die sie innehaben oder der Spezialität einzelner LV-Typen:
- Fachwissenschaften und Didaktiken der Elementarpädagogik
- Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Primarstufe
- Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Sekundarstufe Allgemeinbildung
- Fachwissenschaften und Fachdidaktiken der Sekundarstufe Berufsbildung
- Leadership und Schulmanagement für Schulleitungen
- Mentoring für Mentorinnen und Mentoren
- Aktuelles für Berufseinsteiger*innen
- Ringvorlesungen – Tagungen, Kongresse & Symposien – Sommerhochschule
Die Angebote für Schulen oder Schulteams sind nachfrageorientiert und bieten Beratung und Begleitung für Qualitätsentwicklung und -sicherung:
- Schulinterne und schulübergreifende Lehrveranstaltungen
- Schulentwicklungsberatung & -begleitung
- Unterrichtsentwicklungsberatung & -begleitung
Die Angebote der Weiterbildung sind Hochschul- und Masterlehrgänge mit ECTS-Anrechnungspunkten und qualifizieren für neue Funktionen im Bildungswesen:
Erweiterungsstudien der Ausbildung mit ECTS-Anrechnungspunkten qualifizieren für neue Funktionen im Bildungswesen und gewähren die Zugangsberechtigung für Masterstudien der Lehramtsstudien:
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte
Schwerpunkt 1: Lehren und Lernen
Schwerpunkt 2: Fachdidaktik
Schwerpunkt 3: Professionalität und Schule
Internationale Mobilitäten
Internationale Mobilitäten
2017/18 | 2018/19 | 2019/20 | 2020/21 | |
Students Outgoing | 72 | 49 | 47 | 14 |
Students Incoming | 24 | 58 | 40 | 20* |
Staff Outgoing | 42 | 44 | 12 | 2 |
Staff Incoming | 53 | 26 | 8 | 6 |
Summe | 191 | 177 | 107 | 42 |
*Come2Graz International Week wurde 2020/21 online angeboten
Zentrum für Evaluation und Qualitätsmanagement
Kontakt
Kontakt
![]() | Prof.in MMag.a Elke KnollT: +43 (0) 316 8067 2101E: elke.knoll@phst.at B: A.EG.03 A: Hasnerplatz 12, 8010 Graz |
<- zurück zu: PHSt
Icons: AdobeStock: H.el; dlyastokiv, gestaltet von www.koco.at