News Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung

Infos & Termine Bachelor-Vollzeitstudien
„Blended Learning 100-50-20“ an der PH Steiermark: Regelungen für die Lehre in Präsenz und Online
„Blended Learning 100-50-20“ an der PH Steiermark: Regelungen für die Lehre in Präsenz und Online
Die besonderen Lehr- und Lernbedingungen während der COVID-Pandemie bestärkten die PH Steiermark, bestehende innovative Lehr- und Lernformate auszubauen und zu institutionalisieren.
Daher begann sie gleich nach dem ersten Lockdown im Jahr 2020 mit der Entwicklung eines neuen Lehrmodells für eine sinnvolle Verschränkung von Online- und Präsenzlehre an der gesamten Hochschule. Im August 2021 veröffentlichte das Rektorat die von einer Task Force nach intensiven Diskussionsschleifen unter Einbeziehung von Lehrenden und Studierenden erarbeiteten Leitlinie zum „Qualitätsrahmen für Blended Learning“ und startete damit im Studienjahr 2021/22. Studierende der PH Steiermark besuchen ihre Lehrveranstaltungen seit diesem Zeitpunkt sowohl in Präsenz als auch online.
Blended Learning ist eine didaktisch wirkungsvolle Mischung aus aufeinander abgestimmter Präsenz- und Online-Lehre in pädagogisch sinnvollen Lernsettings. Es kombiniert die Vorteile von Präsenzlehre und Online-Lehre so miteinander, dass die jeweiligen Vorteile verstärkt und die Nachteile kompensiert werden. Gute Blended Lehre zeichnet sich dadurch aus, dass sich alle Komponenten zu einem durchgängigen Lernprozess und zu einem Erlebnis für die Lernenden zusammenfügen. Die Planung erfolgt auf Basis des Curriculums, sowie nach mediendidaktischen Prinzipien von der Idee über die didaktische Voranalyse und das digitale Konzept bis hin zum fertigen Lehrveranstaltungskonzept.
Folgende Ziele werden mit dieser Leitlinie angestrebt:
- Sicherstellung qualitativ hochwertiger Lehre, die im Zusammenspiel zwischen Online-Lehre und Präsenzlehre bei Blended Learning erforderlich ist
- Definition von hochschuldidaktisch orientierten Qualitätskriterien und -indikatoren, die für qualitativ hochwertige Lehre im Modus Blended Learning-Szenarien förderlich sind
- Festlegung eines Umsetzungskonzepts, das studienrechtliche und organisatorische Eckdaten für den Einsatz von Präsenz- und Online-Lehre bei Blended Learning darlegt
Die von der Task Force Blended Learning vorgenommene Literaturrecherche zu erfolgreichen Formaten und Qualitätskriterien zu Online-Lehre und Blended Learning ergab eine große Anzahl von Forschungsbefunden und Publikationen. Mit dem Fokus auf Lehrveranstaltungskonzept, die Lehr- und Lernaktivitäten und die Abhaltung der Lehrveranstaltung wurden Qualitätskriterien und entsprechende Indikatoren für Blended Learning formuliert. Diese wurden in einer „chronologischen“ Anordnung des Ablaufs einer Lehrveranstaltung in acht Kategorien des Qualitätsrahmens in der Leitlinie zusammengefasst:
I. Allgemeingültiges
II. Aufbau und Strukturierung der Lehrveranstaltung
III. Kommunikation der Kompetenzen, Inhalte, Beurteilungskriterien und des Lehrveranstaltungsdesigns
IV. Kommunikation Lehrende – Studierende
V. Lehr- und Lernmaterialien
VI. Lernfortschritts-Überblick
VII. Leistungsbeurteilung
VIII. Qualitätssicherung
Leitlinie Qualitätsrahmen für Blended Learning an der PH Steiermark zum Herunterladen
Termine Aufnahmeverfahren (Haupttermin)
Termine Aufnahmeverfahren (Haupttermin)
Die Registrierungung für das Eignungs- und Beratungsgespräch des Aufnahmeverfahrens 2023 der Bachelor-Vollzeitstudien beginnt am 1. März 2023 um 09:00 und endet am 31. Mai 2023 um 12:00.
Hier finden Sie mehr zum Aufnahmeverfahren der Sekundarstufe Berufsbildung.
Termine Aufnahmeverfahren (Nebentermin)
Termine Aufnahmeverfahren (Nebentermin)
Die Registrierungung für das Eignungs- und Beratungsgespräch des Aufnahmeverfahrens 2023 der Bachelor-Vollzeitstudien beginnt am 3. Juli 2023 um 09:00 und endet am 31. August 2023 um 12:00.
Hier finden Sie mehr zum Aufnahmeverfahren der Sekundarstufe Berufsbildung.
Termin Infoveranstaltung Erstsemestrige
Termin Infoveranstaltung Erstsemestrige
Informationsveranstaltung für Erstsemestrige des Fachbereichs Ernährung und des Fachbereichs Kommunikation & Information (Angewandte Digitalisierung): voraussichtlich am 29. September 2023, 10.00–12.00 Uhr, PH Steiermark Campus Nord, Theodor-Körner-Straße 38, 4. Stock, Raum T.0404 und T.0405.
Bitte beachten Sie die Covid-19 Schutzmaßnahmen der PH Steiermark auf der PHSt Homepage.
Einteilung Studienjahr 2022/23 FB Ernährung, FB Information & Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Einteilung Studienjahr 2022/23 FB Ernährung, FB Information & Kommunikation (Angewandte Digitalisierung)
Wintersemester 2022/23:
1. Semester: Montag, 03.10.2022 – Samstag, 04.02.2023
3. Semester: Montag, 10.10.2022 – Samstag, 04.02.2023 (Berufspraktikum)
5. Semester: Montag, 10.10.2022 – Samstag, 28.01.2023 (Blockpraktikum, Berufspraktikum)
7. Semester: Montag, 03.10.2022 – Samstag, 04.02.2023
Sommersemester 2023:
2. und 4. Semester: Montag, 06.03.2023 – Sonntag, 11.06.2023 (Berufspraktikum)
6. Semester: Montag, 06.03.2023 – Freitag, 01.07.2023 (Blockpraktikum)
8. Semester: Montag, 06.03.2023 – Samstag, 01.07.2023
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Allerseelen: Dienstag, 02.11.2022
Weihnachtsferien: Freitag, 22.12.2022 – Sonntag, 08.01.2023
Semesterwechsel: Montag, 06.02.2023 – Sonntag, 05.03.2023
Ostern: Montag, 03.04.2023 – Sonntag, 16.04.2023
Dienstag nach Pfingsten: Dienstag, 30.05.2023
Sommer: Montag 03.07.2023 - Samstag 30.9.2023
Einteilung Studienjahr 2023/24 FB Ernährung, FB Information & Kommunikation / Angewandte Digitalisierung
Einteilung Studienjahr 2023/24 FB Ernährung, FB Information & Kommunikation / Angewandte Digitalisierung
Wintersemester 2023/24:
1. und 7. Semester: Montag 02.10.2023 – Samstag, 03.02.2024
3. und 5. Semester: Montag, 09.10.2023– Samstag, 03.02.2024 (Berufspraktikum)
Sommersemester 2024:
2. und 4. Semester: Montag, 04.03.2024 – Samstag, 22.06.2024 (Berufspraktikum)
6. und 8. Semester: Montag, 04.03.2024 – Samstag, 29.06.2024
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Allerseelen: Dienstag, 02.11.2023
Weihnachtsferien: Samstag, 23.12.2023 – Sonntag, 07.01.2024
Semesterwechsel: Montag, 05.02.2024 – Sonntag, 03.03.2024
Ostern: Montag, 25.03.2024 – Sonntag, 07.04.2024
Dienstag nach Pfingsten: Dienstag, 21.05.2024
COVID Sonderregelung Berufspraktikum
Infos & Termine Masterstudien Sekundarstufe Berufsbildung
Informationsveranstaltung Masterstudium
Informationsveranstaltung Masterstudium
Online Informationsveranstaltung
Master Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung für die Fachbereiche Ernährung und IKAD (Information und Kommunikation - Angewandte Digitalisierung) ist am 20. Juni 2023 um 18:00 Uhr.
Der Beitrittslink für die Cisco Webex Online Veranstaltung ist hier.
Webinar-Nummer:
2734 230 9237
Webinar-Passwort:
uK2hmYXkF42 (85246995 über Telefon- und Videosysteme)
Über Telefon beitreten
+43-720-815221 Austria Toll
Zugriffscode: 273 423 09237
Termin und Formular – Anmeldung für Studienjahr 2023/24
Termin und Formular – Anmeldung für Studienjahr 2023/24
Anmeldung für das Studienjahr 2023/24: Juni 2023
Das Formular für die Anmeldung wird im Juni zur Verfügung gestellt .
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Einteilung des Studienjahres 2022/23 für Masterstudien
Einteilung des Studienjahres 2022/23 für Masterstudien
Wintersemester 2022/23:
1. Semester: Samstag, 01.10.2022 – Samstag, 04.02.2023
Sommersemester 2023:
2. Semester: Montag, 06.03.2023 – Samstag, 01.07.2023
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Allerseelen: Dienstag, 02.11.2022
Weihnachtsferien: Freitag, 23.12.2022 – Sonntag, 08.01.2023
Semesterwechsel: Montag, 06.02.2023 – Sonntag, 05.03.2023
Ostern: Montag, 03.04.2023 – Sonntag, 16.04.2023
Tag der Rektorin/des Rektors: Freitag, 19.05.2023
Dienstag nach Pfingsten: Dienstag, 30.05.2023
Sommer: Montag 03.07.2023 - Samstag 30.9.2023
Einteilung des Studienjahres 2023/24 für Masterstudien
Einteilung des Studienjahres 2023/24 für Masterstudien
Wintersemester 2023/24:
1. Semester: Montag, 02.10.2023 – Samstag, 03.02.2024
Sommersemester 2024:
2. Semester: Montag, 04.03.2024 – Samstag, 29.06.2024
Lehrveranstaltungsfreie Zeit:
Allerseelen: Dienstag, 02.11.2023
Weihnachtsferien: Samstag, 23.12.2023 – Sonntag, 07.01.2024
Semesterwechsel: Montag, 05.02.2024 – Sonntag, 03.03.2024
Ostern: Montag, 25.03.2024 – Sonntag, 07.04.2024
Tag der Rektorin/des Rektors: Freitag, 10.05.2024
Dienstag nach Pfingsten: Dienstag, 21.05.2024
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Sekundarstufe Berufsbildung
Theodor-Körner-Straße 38, 8010 Graz
phone: +43 316 8067 6302
mail: berufspaedagogik@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Sekundarstufe Berufsbildung
Foto: contrastwerkstatt / Fotolia