zum Inhalt zum Menü

Sondervertragslehrperson 60 ECTS-AP


Dieser Hochschullehrgang richtet sich an Sondervertragslehrpersonen, welche seitens der zuständigen Bildungsdirektion die Auflage erhalten haben, Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-AP zu absolvieren.
Der Hochschullehrgang zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung in den für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen ab. Das inhatliche Konzept versteht sich als studienübergreifendes Format und steht in Verbindung mit den Bachelor- und Masterstudien der Lehramtsstudien Primarstufe, Sekundarstufe Allgemeinbildung sowie Sekundarstufe Berufsbildung und dem Quereinstieg für das Lehramt Sekundarstufe in einem Unterrichtsfach.

Bildungsdirektion für Steiermark
Ob die Berechtigung bzw. die Verpflichtung besteht, den Hochschullehrgang für Sondervertragslehrpersonen (60 ECTS-AP) zu absolvieren, ist in Ihrem Dienstvertrag angeführt. Im Speziellen legt die Bildungsdirektion für Steiermark fest, mit welchem Fokus (entweder Primarstufe oder Sekundarstufe Allgemeinbildung oder Sekundarstufe Berufsbildung) der Hochschullehrgang für Sondervertragslehrpersonen (60 ECTS-AP) zu absolvieren ist. Die Festlegung resultiert aus der Schultype in der Sie eingesetzt sind.
Für Rückfragen bezüglich der erteilten Auflage (Zulassungsbedingung) wenden Sie sich bitte direkt an die Bildungsdirektion für Steiermark (recruiting@bildung-stmk.gv.at). Für alle dienstrechtlichen Fragestellungen/Angelegenheiten ist ausschließlich die Bildungsdirektion für Steiermark als Dienstgeberin zuständig.

Einführende Lehrveranstaltungen
Der Berufseinstieg besteht auch für Sondervertragslehrpersonen aus einer 12-monatigen berufsbegleitenden Induktionsphase, bei der sie als Berufseinsteiger*in von einer*m Mentor*in am Schulstandort begleitet werden. Nähere Informationen finden Sie hier.
Zudem sind in diesem ersten Dienstjahr verpflichtende und freiwillig zu wählende Lehrveranstaltungen (einführende Lehrveranstaltungen) zu absolvieren. Alle Informationen zu den einführenden Lehrveranstaltungen (Anmeldung, Ansprechpersonen) sind hier verfügbar.
Für Sondervertragslehrpersonen ist im Regelfall ein Ausmaß von 10 Tagen (80 Unterrichtseinheiten) vorgesehen. Dieses Ausmaß wird von der Bildungsdirektion für Steiermark festgelegt. Sollten diesbezügliche Informationen ausständig sein, bitten wir um direkte Abklärung mit der Dienstgeberin (berufseinstieg@bildung-stmk.gv.at).

Professionsermöglichendes Studienformat
Grundsätzlich werden Lehrveranstaltungseinheiten an der PH Steiermark entweder in Präsenz oder in Form virtueller Lehre abgehalten.
Präsenzlehre: Die Präsenzlehre ist eine Form der Lehre, bei der Lehrende und Studierende zur selben Zeit real an den in PH-Online fixierten Terminen und Räumlichkeiten zusammentreffen.
Synchrone Online-Lehre: Synchrone Online-Lehre findet zu den Lehrveranstaltungsterminen wie in PH-Online fixiert statt, ist aber ortsunabhängig. Studierende und Lehrende interagieren in einem virtuellen Raum über ein Videokonferenzsystem (z.B. Cisco Webex, MS Teams, Zoom etc.).
Asynchrone Online-Lehre: Asynchrone Lehre ist orts- und zeitunabhängig. Lehrende und Studierende treffen nicht direkt aufeinander. Die Lehrenden betreuen die Studierenden und sind mit ihnen zeitversetzt in Interaktion, stellen Lernmaterialien (PDFs, Literaturlinks, Podcasts, Videos etc.) zur Verfügung und geben über das Lernmanagementsystem Moodle oder andere Plattformen Arbeitsaufträge und Feedback. Die Studierenden können Zeitpunkt, Intervalle, Tempo und Ort ihrer Lernaktivitäten selbst festlegen.

Beim Hochschullehrgang für Sondervertragslehrpersonen (außer Sekundarstufe Berufsbildung) gelten folgende Lehrveranstaltungszeiten bzw. -formate:

  • Montag bis Donnerstag: Synchrone Online-Lehre ab 15:15 Uhr (bis längstens 21:00 Uhr)
  • Freitag: Synchrone Online-Lehre ODER Präsenzlehre ab 15:15 Uhr (bis längstens 21:00 Uhr)
  • Samstag: Präsenzlehre ab 08:15 Uhr (bis längstens 21:00 Uhr)
  • Lehrveranstaltungen zu Zeiten der Sommerhochschule*: Präsenzlehre ab 08:15 Uhr (bis längstens 21:00 Uhr)

*Lehrveranstaltungsfreie Zeit zwischen dem Ende des Sommersemesters bis zum Beginn des Wintersemesters der Hochschule (Anfang Juli bis Ende September).

Allgemeine Informationen zum Hochschullehrgang

Anmeldung

Anmeldung

Wenn Sie (als Sondervertragslehrperson) seitens der Bildungsdirektion für Steiermark die Auflage erhalten haben, Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-AP zu absolvieren, werden Sie der PH Steiermark automatisch von der Bildungsdirektion für Steiermark zu einem festgelegten Stichtag (Studienjahr 2024/25: 23. September 2024) gemeldet. Die Zulassung zum Hochschullehrgang für das Studienjahr 2024/25 erfolgt ausschließlich auf Basis der von der Bildungsdirektion für Steiermark übermittelten Meldeliste. Im Speziellen legt die Bildungsdirektion für Steiermark fest, mit welchem Fokus (entweder Primarstufe oder Sekundarstufe Allgemeinbildung oder Sekundarstufe Berufsbildung) Sie zum Hochschullehrgang als Sondervertragslehrperson zugelassen werden.

In weiterer Folge erhalten Sie von der PH Steiermark alle relevanten Informationen via E-Mail.

Zielgruppe

Zielgruppe

Sondervertragslehrpersonen, welche seitens der zuständigen Bildungsdirektion die Auflage erhalten haben, Lehrveranstaltungen im Umfang von 60 ECTS-AP zu absolvieren.

Abschluss/Studiendauer

Abschluss/Studiendauer

Abschluss
Hochschullehrgangszeugnis

Studiendauer
4 Semester
60 ECTS-AP

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum (PH 730 296) finden Sie hier.

Hochschullehrgangsleitung

Kontakt

Kontakt

Pädagogische Hochschule Steiermark
Hochschullehrgangsleitung
Mag. Georg Klamminger, MA
E-Mail: sondervertrag@phst.at
Tel.: +43 316 8067 1010
Hasnerplatz 12, 8010 Graz

Foto: fiedlerphoto.com