Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Sie möchten Volksschullehrer/in werden?
Das Bachelorstudium Lehramt Primarstufe befähigt zum Unterrichten an Volksschulen, dauert acht Semester und umfasst 240 EC. Die professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung berechtigt sowohl zum Einstieg in den Beruf als auch zur Inskription des weiterführenden Masterstudiums der Lehramts Primarstufe. Sie schließen dieses Studium mit dem Titel Bachelor of Education (BEd) ab.
Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium
Qualifikationsprofil und Graduierung
Qualifikationsprofil und Graduierung
Studienarchitektur
Studienarchitektur
Studienarchitektur des Bachelorstudiums Lehramt Primarstufe
- 8 Semester, 240 EC
- Studieneingangs- und Orientierungsphase im 1. Semester
- Pädagogisch-Praktische Studien ab dem 2. Semester
- Individuell wählbare Schwerpunkte ab dem 3. Semester
- Modular gestaltete Studienpläne
Studienfachbereich | EC | Inhalte |
Bildungswissenschaftliche Grundlagen inklusive Pädagogisch-Praktische Studien | 40 | Lehren und Lernen, Bildungstheorie und Gesellschaft, Lehrerinnen- und Lehrerberuf als Profession etc. |
Primarstufenpädagogik & -didaktik inklusive Pädagogisch-Praktische Studien | 130 | Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, lebende Fremdsprache, Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Technisches Werken, Textiles Werken, Musikerziehung, Chor/Instrument/Ensemble, Rhythmik, Deutsch als Zweitsprache, Sprachheilpädagogik, Medien und digitale Kompetenzen, Nahtstellen etc. |
Schwerpunkt ab 3. Semester inklusive Pädagogisch-Praktische Studien | 60 |
|
Freies Wahlfach | 5 | |
Bachelorarbeit | 5 |
Die Lehrveranstaltungen finden von Montag – Freitag im Zeitraum von 8.00 – 21.00 statt.
Curricula
Curricula
Das Curriculum des Bachelorstudiums Primar mit Beginn 2019/20 finden Sie hier.
Das Curriculum des Bachelorstudiums Primar mit Beginn 2018/19 finden Sie hier.
Das Curriculum des Bachelorstudiums Primar mit Beginn 2016/17 finden Sie hier.
Das Curriculum des Bachelorstudiums Primar mit Beginn 2015/16 finden Sie hier.
Studienorganisation
Studienorganisation
Allgemeine Informationen zur Studienorganisation finden Sie hier.
Bachelorarbeit
Bachelorarbeit
Alle Informationen zur Bachelorarbeit am Ende Ihres Bachelorstudiums Primarstufe finden Sie unter Bachelorarbeit.
Aufnahmeverfahren
Aufnahmeverfahren
Informationen zum Aufnahmeverfahren finden Sie hier.
Schwerpunkte zur Auswahl 2021/22
Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang (60 EC)
Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang (60 EC)
Der Schwerpunkt „Elementarpädagogik mit Fokus erweiterter Schuleingang“ qualifiziert für die spezifische fortlaufende Entwicklungs- und Bildungsbegleitung im Rahmen der erweiterten Schuleingangsphase, welche die letzten Kindergarten- sowie die ersten Schuljahre umfasst.
Entdeckungsreise Natur und Technik (60 EC)
Entdeckungsreise Natur und Technik (60 EC)
Der Schwerpunkt "Entdeckungsreise Natur und Technik" qualifiziert zur Gestaltung eines fachlichen und fachdidaktisch fundierten Sachunterrichts, in dessen Mittelpunkt forschend-entdeckendes Lernen und die Beobachtung und Erkundung von Naturphänomenen, technischen Anwendungen und Lebensumgebungen stehen.
Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung (60 EC)
Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung (60 EC)
Der Schwerpunkt "Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung" qualifiziert für die spezifische Begleitung von Kindern mit Behinderungen, Lernschwierigkeiten und psychosozialen Benachteiligungen.
kunst.form.art (60 EC)
kunst.form.art (60 EC)
Der Schwerpunkt „kunst.form.art“ qualifiziert für die künstlerisch-pädagogische Arbeit in der gewählten Spezialisierung Tanz-Theater-Musik oder Kunst-Textil-Design und für die interdisziplinäre Projektarbeit im Rahmen des Unterrichts in der Primarstufe.
Sprachliche Bildung und Diversität (60 EC)
Sprachliche Bildung und Diversität (60 EC)
Der Schwerpunkt "Sprachliche Bildung und Diversität" qualifiziert für die spezifische pädagogische Begleitung und umfassende sprachliche Förderung aller Schülerinnen und Schüler in sprachlich heterogenen Klassen, insbesondere für den Unterricht von Deutsch als Zweitsprache und die Umsetzung des Unterrichtsprinzips „Interkulturelles Lernen“.
Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 EC)
Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall (60 EC)
Der Schwerpunkt "Vom 1x1 zur digitalen Welt – Mathematik ist überall" qualifiziert durch die Vertiefung im Fach sowie durch fachbezogene Lehr- und Lernmethoden in besonderem Maße zur Umsetzung eines zeitgemäßen, attraktiven und motivierenden Mathematikunterrichts in leistungsheterogenen Gruppen.
Gesundheitspädagogik bewegt (60 EC)
Gesundheitspädagogik bewegt (60 EC)
Der Schwerpunkt „Gesundheitspädagogik bewegt“ qualifiziert zur Initiierung, Planung, Organisation und Durchführung kindgerechter gesundheitsfördernder Interventionsmaßnahmen und Projekte und zur kompetenten und effektiven Realisierung des Unterrichtsprinzips Gesundheitserziehung in der Primarstufe.
In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 EC)
In Lese- und Schreibwelten begegnen (60 EC)
Der Schwerpunkt „In Lese- und Schreibwelten begegnen“ qualifiziert für die Gestaltung eines fachwissenschaftlich und fachdidaktisch fundierten individualisierten Lese- und Schreibunterrichts unter besonderer Berücksichtigung eines sprachlich heterogenen Umfeldes sowie für die Leitung einer multimedialen Schulbibliothek und für die Prävention von und spezifische Förderung bei Lese- und/oder Rechtschreibschwierigkeiten.
Aktuelles zum Bachelorstudium
Studienberatung
Studienberatung

Institut für Elementar- und Primarpädagogik

Prof.in Michaela Reitbauer, BEd MA
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Vor dem Studium
Vor dem Studium
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einem Lehramtsstudium! Hier erfahren Sie alles, was Sie über ein Studium an der PH Steiermark wissen sollten: Vor dem Studium.
Während des Studiums
Während des Studiums
Während des Studiums besuchen Sie Ihre Lehrveranstaltungen, schreiben Ihre Arbeiten und legen Ihre Prüfungen ab. Hier haben wir alle Informationen für Sie zusammengefasst: Während des Studiums.
Auslandsstudium/Auslandspraktika
Auslandsstudium/Auslandspraktika
Es gibt die Möglichkeit eines Auslandssemesters an einer unserer Partneruniversitäten in ganz Europa (ohne Zeitverlust im Studium), z. B. in Belgien, Island, Schweden, Spanien, Tschechien etc. sowie von der EU geförderte Auslandspraktika.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Tag der offene Tür: 12.3.2021, 10:00 - 16:30 - online!
Am 12.3.2021 informieren wir Sie online über das gesamte Studienangebot der PH Steiermark. Wir sind von 10:00 - 16:30 für Sie da!
Bereits jetzt stehen Ihnen Videos mit Informationsvorträgen zur Verfügung: Lehrende informieren kurz und bündig über alle Lehramtsstudien, zum Hochschullehrgang Freizeitpädagogik, zum Aufnahmeverfahren, über mögliche Stipendien, über Auslandssemester und Beachtenswertes beim Studienbeginn.
Am 12.3.2021 können Sie ihre persönlichen Frage stellen:
- Livetalks mit Lehrenden: Lehrende beantworten Ihre Fragen. Wir laden Sie freundlich ein viele zu stellen.
- Livetalks mit Studierenden: Wollen Sie wissen, wie das Leben als Lehramtsstudent/in an der PH Steiermark abläuft, dann steigen Sie bitte in diese Livetalks ein.
Informieren Sie sich bereits jetzt auf der Webpage Tag der offenen Tür
News Lehramt Primarstufe
News Lehramt Primarstufe
Wichtige Mitteilungen für Studierende sowie Studienanfängerinnen und -anfänger finden Sie auf der Seite der Studienorganisation und bei den News für das Lehramt Primarstufe.
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6103
E-Mail: primar@phst.at
<- Zurück zu: Lehramt Primarstufe
Fotos: fiedlerphoto.com; M. Größler / PHSt