zum Inhalt zum Menü

Fortbildung

 

Lehrer*innen wissen es genau: Lernen ist individuell. Deshalb bietet die PH Steiermark auch individuelle Wege zur Professionalisierung!

Eine der wesentlichen Aufgaben im Professionalisierungskontinuum der PH Steiermark ist die Konzeption und Organisation eines vielseitigen Fortbildungsprogramms für die Pädagog*innen in der Steiermark oder auch darüber hinaus. Das Programm wird auf Basis von Forschungserkenntnissen in Abstimmung mit den steirischen Schulleitungen, der Bildungsdirektion Steiermark und den BMBWF jährlich neu erstellt. Die Fortbildungslehrveranstaltungen behandeln aktuelle Themen, sind evidenzbasiert und bedarfsorientiert und werden entlang der Kriterien Ziel, Zielgruppe, Zielorte, Inhalt, Dauer, Takt und Qualifikation konzipiert, organisiert und evaluiert. Unter den Prämissen der Praxisorientierung bei gleichzeitiger Wissenschaftsfundierung kommt es den vielfältigen Interessen und Herausforderungen der Lehrpersonen und Elementarpädagog*innen sowie ganzen Schulen, Kindergärten und Bildungsnetzwerken entgegen. Die PH Steiermark versteht sich hiermit als Partnerin und ermöglicht Fortbildung in unterschiedlichen Settings auf unterschiedlichen Lern- und Entwicklungspfaden.

Das gesamte Fortbildungsprogramm wendet sich an Pädagog*innen der 

  • Elementarstufe
  • Primarstufe
  • Sekundarstufe Allgemeinbildung
  • Sekundarstufe Berufsbildung

Zielgruppen der Fortbildung sind

  • … Lehrpersonen aller Schultypen, Elementarpädagog*innen und Personen in allgemeinen pädagogischen Professionsfeldern der Betreuung von Kindern und Jugendlichen
  • … Schulleitungspersonen bzw. Führungspersonen in Bildungsorganisationen
  • … Schulen oder Schulteams bzw. professionelle Lerngemeinschaften von Pädagoginnen und Pädagogen 
  • … Schul- oder Bildungsnetzwerke bzw. professionelle Lerngemeinschaften von mehreren Schulen oder Schulen mit regionalen Stakeholdern

Lehrveranstaltungstypen der Fortbildung sind

  • … Fortbildungslehrveranstaltungen, wie Seminare, Tagungen, Kongresse und Symposien, Ringvorlesungen (einzelne Termine) mit Teilnahmebestätigung
  • … Fortbildungsreihen, wie Seminarreihen, Ringvorlesungen, Schul- und Unterrichtsentwicklungsberatung mit Teilnahmebestätigung

Die Reichweite erstreckt sich

  • … bundesweit über ganz Österreich
  • … landesweit über die Steiermark 
  • … regional über einzelne Bildungsregionen der Steiermark
  • … schulübergreifend über mehrere Schulen oder Schulteams (SCHüLF)
  • … schulintern auf eine Schule oder ein Schulteam (SCHiLF)

So gelangen Sie zu Ihrer gewünschten Fortbildung

Wahl der Fort- und Weiterbildung

Wahl der Fort- und Weiterbildung

  • Das Anmeldeverfahren für das Sommersemester 2023 läuft vom 09. Jänner bis 27. Jänner 2023.
  • In diesem Zeitraum haben Sie die Möglichkeit, sich zu Fortbildungslehrveranstaltungen für das darauffolgende Schuljahr anzumelden.
  • Wählen Sie eine Ihren Interessen und Bedarfen entsprechende Veranstaltung aus unserem Fortbildungskatalog oder unserer Website www.phst.at.
  • Durch einen Klick auf die LV-Nummer im Fort- und Weiterbildungskatalog oder auf der Website gelangen Sie direkt zum entsprechenden Fort- und Weiterbildungsprofil in PH-Online.
  • Alternativ können Sie zum Auffinden einer bestimmten Fort- und Weiterbildung auch die Suchfunktion in PH-Online verwenden.

Anmeldung

Anmeldung

Hier finden Sie ein Dokument, in welchem der Anmeldevorgang Schritt für Schritt erklärt wird: 
Anleitung zur Lehrveranstaltungsanmeldung

Um sich für einen Hochschullehrgang anzumelden, müssen Sie zuerst das Bewerbungsmanagement durchlaufen. Die Anleitung zum Bewerbungsmanagement können Sie hier abrufen: Anleitung Bewerbungsmanagement Hochschullehrgänge

Wenn Sie noch kein Benutzerkonto in PH-Online haben, müssen Sie eine Erstregistrierung durchführen, um Zugang zum System zu erlangen. Eine Anleitung dazu finden Sie hier: Anleitung Erstregistrierung  Bewerbungsmanagement Fort- und Weiterbildung

Sollten Sie bereits über einen Account als „Studierende der Ausbildung“ an der Pädagogischen Hochschule Steiermark oder einer andren österreichischen Pädagogischen Hochschule verfügen, aber noch keinen Account als „Studierende der Fortbildung“ haben, so folgen Sie bitte den Anweisungen in dieser Anleitung: Anleitung Bewerbung Fortbildung

Reihungskriterien

Reihungskriterien

Für die Reihung bei der Fixplatzzuteilung ist grundsätzlich der Anmeldezeitpunkt ausschlaggebend.

Warteliste

Warteliste

  • Alle angemeldeten Personen werden zuerst in die Warteliste eingetragen.
  • Nach Abschluss des Dienstauftragsverfahrens für Lehrerinnen und Lehrer werden alle per E-Mail über Zusagen bzw. Absagen zu den gewählten Lehrveranstaltungen informiert.
  • Wenn es für eine Fortbildungslehrveranstaltung mehr Anmeldungen als freie Plätze gibt, so verbleiben weiter hinten gereihte Personen auf der Warteliste.
  • Sollte es zu einer Nachrückung kommen, so werden Sie umgehend per E-Mail informiert. 

Teilnahmebestätigung

Teilnahmebestätigung

Bei jeder Fortbildungslehrveranstaltung ist Ihre Anwesenheit durch Ihre Unterschrift auf der Anwesenheitsliste zu bestätigen.

Nach Beendigung der Lehrveranstaltung haben Sie die Möglichkeit, eine Teilnahmebestätigung über Ihren persönlichen PH-Online-Account auszudrucken.

Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Ausdrucken der Teilnahmebestätigung finden Sie hier: 
Drucken der Teilnahmebestätigung

Abmeldung von einer Fortbildungslehrveranstaltung

Abmeldung von einer Fortbildungslehrveranstaltung

Um sich während des Anmeldezeitraumes von einer Fortbildungslehrveranstaltung wieder abzumelden, rufen Sie den Menüpunkt „Fortbildungen“ in Ihrem PH-Online-Account auf und klicken Sie bei der entsprechenden Veranstaltung auf den Button „Abmeldung“.

Danach erfolgt eine Abmeldung ausschließlich im Dienstweg per E-Mail an

  • die Schulleitung
  • Ihre Schulqualitätsmanagerinnen und Schulqualitätsmanager
  • die entsprechende Organisationseinheit an der PHSt

Sollten Sie sich nach erteiltem Dienstauftrag von einer Fortbildungslehrveranstaltung abmelden müssen, schreiben Sie bitte so früh wie möglich eine E-Mail an das für die jeweilige Fortbildungslehrveranstaltung zuständige Institut und setzen SieIhre Schulleitung in Cc.

Die zuständige Organisationseinheit finden Sie im Lehrveranstaltungsprofil in PH-Online unter dem Punkt „Organisationseinheit“.

Anhand der ersten zwei Ziffern der LV-Nummer kann abgelesen werden, welches
Institut für eine Fortbildungslehrveranstaltungen verantwortlich ist:

61 → Institut für Elementar- und Primarpädagogik → primar@phst.at
62 → Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung → sekundar@phst.at
63 → Institut für Sekundarstufe Berufsbildung → berufspaedagogik@phst.at
64 → Institut für Bildungswissenschaften → bildungswissenschaften@phst.at
65 → Institut für Praxislehre und Praxisforschung → praxis@phst.at
66 → Institut für Diversität und Internationales → diversitaet@phst.at
67 → Institut für Educational Governance → governance@phst.at
68 → Institut für Digitale Medienbildung → medienbildung@phst.at

Zum Beispiel ist für die LV mit der Nummer 621.8BU08 das „Institut für Sekundarstufe
Allgemeinbildung“ zuständig.

Absage

Absage

Damit eine Fortbildungslehrveranstaltung stattfinden kann, ist eine Mindestanzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern notwendig. Sollte eine Fortbildungslehrveranstaltung, zu der Sie angemeldet sind, nicht zustande kommen, werden Sie umgehend über die von Ihnen im PH-Online angegebene E-Mail-Adresse informiert.

Evaluierung

Evaluierung

Zur Sicherung der Qualität der Fortbildungslehrveranstaltungen werden diese regelmäßig evaluiert. Daher bitten wir Sie, die Möglichkeit der Rückmeldung wahrzunehmen und Ihre besuchten Lehrveranstaltungen zu evaluieren. Wird eine von Ihnen besuchte Fortbildungslehrveranstaltung zur Evaluation freigegeben, werden Sie darüber per E-Mail in Kenntnis gesetzt.

Kontakt

Kontakt

HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner
Vizerektorin für Studium und Lehre

Kontakt:
T: +43 (0) 316 8067 1002
E: regina.weitlaner@phst.at
B: A.EG.08
A: Hasnerplatz 12, 8010 Graz

<- zurück zu: Fortbildung & Beratung

Foto: fiedlerphoto.com