zum Inhalt zum Menü

Unser Angebot für Pädagog*innen

Workshops für Schulklassen und Kindergartengruppen

Workshops für Schulklassen und Kindergartengruppen

Lehrer*innen und Pädagog*innen können Workshops bei unseren Partner*innen Europe Direct und der Panthersie für Europa in Anspruch nehmen. 

Für Unterstützung und Hilfe bei der Organisation von Workshops, kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail: europa@phst.at
 

Studentische Unterstützung bei der Projektdurchführung

Studentische Unterstützung bei der Projektdurchführung

Bei der Durchführung der Europa-Projekte für den Steirischen Europapreis haben Sie die Möglichkeit, Lehramstudierenderstudierende als Unterstützung einzusetzen. 
Sie werden Sie im Zuge ihres Praktikums oder des freien Wahlfachs tatkräftig unterstützen.
Diese studentische Unterstützung könnte zum Beispiel die Erstellung von Projektmaterialien, Planung und Durchführung von Mini-Workshops, Input zum Thema Europa usw. sein. 

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: europa@phst.at.

Exkursion für Schulklassen nach Wien: Erlebnis Europa

Exkursion für Schulklassen nach Wien: Erlebnis Europa

Für alle am Steirischen Europapreis für Schulen teilnehmenden Schulklassen von der Volksschule bis zur Oberstufe gibt es die Möglichkeit an einer Exkursion nach Wien teilzunehmen.
Die Exkursion wird gänzlich finanziert und von uns organisiert. 

Erlebnis Europa
Je nach Altersstufe erwartet Ihre Klasse ein interaktives Rollenspiel oder ein EU-Worskhop im Europäischen Parlament. 

Bei Interesse kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: europa@phst.at

Materialkostenzuschuss

Materialkostenzuschuss

Wir möchten die Umsetzung Ihres Projektes für den Steirischen Europapreis gerne finanziell unterstützen. Dazu können Sie um einen Materialkostenzuschuss von max. 150€ ansuchen.

Kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail: europa@phst.at
 

Fortbildungen für Lehrer*innen

Fortbildungen für Lehrer*innen

Fortbildungen zum Thema Europa

In einer sich ständig ändernden Gesellschaft und damit auch einer sich stetig ändernden Schule gibt es unterschiedliche Erwartungen und Anforderungen an Lehrerinnen und Lehrer. Voraussetzung für die Erfüllung dieser Erwartungen und der Bewältigung der Anforderungen ist eine kontinuierliche Professionalisierung von Lehrerinnen, Lehrern, Fachgruppen und ganzen Schulen. 

Anmeldungen per E-Mail an: europa@phst.at

Klicken Sie bitte auf die Links um zur Lehrveranstaltungsbeschreibung zu gelangen. 

Gestaltpädagogik als Brücke zueinander – Klassenmanagement, Inklusion, Konfliktmanagement, Mentoring, Elternarbeit, Krisenkompetenz

Erasmus+ ganz von vorne – Ein Seminar für Anfänger*innen und Wiedereinsteiger*innen – In zwei Nachmittagen die ersten Erasmus+ Schritte gemeinsam gehen

Erasmus+: Alle Grundlagen für Direktor*innen – Initiierung, Förderung, Evaluierung und Kontrolle von Erasmus+ - Projekten an der eigenen Schule

Was gibt es Neues in den Europäischen Bildungsprogrammen? Erfahrungsaustausch unter Peers + Information von Expert*in der Europäischen Kommission in Brüssel

Erasmus+ für meine Unterrichtstätigkeit nutzen – Impulse und Informationen für Lehrer*innen aller Unterrichtsgegenstände

Hochschullehrgang Europa und Bildung 2026/27

Hochschullehrgang Europa und Bildung 2026/27

Europa und Bildung

Der Besuch dieses Hochschullehrgangs dient der Entwicklung von "Europakompetenzen" von Pädagoginnen und Pädagogen zur Stärkung des Europabewusstseins und der Umsetzung von Europäischen Bildungsprojekten an Schulen als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren dieser Themen.
Der Fokus des Hochschullehrgangs liegt auf folgenden Bereichen:

Europapolitische Bildung

  • Kompetenzvermittlung zu Aufgaben und Arbeit der EU-Institutionen

  • Auseinandersetzung mit zentralen Aspekten und Inhalten der europäischen Geschichte und des europäischen Einigungsprozesses

  • Verständnisvertiefung für europäische Politik durch persönliches Treffen mit EU-Politiker*innen und EU-Mitarbeiter*innen in Brüssel und im Land (Kooperation mit Europaabteilung des Landes, Europe Direct, Haus der Europäischen Union ...).

Stärkung von Europabewusstsein an der eigenen Schule

  • Aufzeigen von Partizipationsmöglichkeiten

  • Sensibilisierung für Stolpersteine und Ressourcen für gelingendes und erfolgreiches Zusammenleben in Europa

  • Vermittlung und Erarbeitung von Strategien und Konzepten zur Vermittlung von Europabewusstsein in der eigenen Schule

  • Kennenlernen der Vermittlungsangebote für Schüler*innen zum Thema EU-politische Bildung (Zentrum POLIS, Europaabteilung des Landes, Netzwerk Jugend-Europa-Bildung etc.)

  • Vernetzung mit den EU-Gemeinderäten.

Europäische Zusammenarbeit in der Bildung: Internationalisierung der eigenen Schule

  • Informationserweiterung zu Ressourcen- und Fördernetzwerken in Europa und in den Bundesländern

  • Kompetenzerweiterung bezüglich Verwendung von digitalen Plattformen (eTwinning), Medien, Kommunikationsinstrumenten

  • Motivation zu aktiver EU-Bildungsarbeit an der eigenen Schule

  • Information und Motivation zur europäischen Zusammenarbeit im Rahmen von Schulpartnerschaften bzw. im Rahmen des Europäischen Bildungsprogramms Erasmus+ und weiterer europäischer bzw. internationaler Förderungen

  • Europa und Bildung: Schulentwicklung durch vergleichende Reflexion der europäischen Bildungssysteme

  • Einbinden der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ein Netzwerk EU-aktiver Schulen

  • Einbindung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer  in das VoiceS-Netzwerk.

Durch die im Hochschullehrgang erworbenen Kompetenzen und die handlungsorientierte und reflektierte Auseinandersetzung der Lehrerinnen und Lehrer mit europäischen Inhalten soll ein Transfer in die Schulen eingeleitet werden, der nachhaltig im schulischen Alltag wirksam werden kann. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Sinne einer gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt. Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung.

Anmeldung per E-Mail an europa@phst.at