zum Inhalt zum Menü

Von A wie Apple bis Z wie Zeugnis

Englisch wird Pflichtgegenstand in der Volksschule

Hilzbuchstaben "English test"

Foto: pixabay

28. August 2025 - Mit der Einführung des neuen Lehrplans 2023 erhält der Englischunterricht in der Volksschule eine neue Verbindlichkeit: Ab der 3. Schulstufe ist Englisch nun ein Pflichtgegenstand und wird erstmals benotet. Was bedeutet diese Veränderung für die Praxis an österreichischen Volksschulen?

Im Rahmen eines Interviews mit BildungsTV sprach Leanne Hill von der Pädagogischen Hochschule Steiermark über die Chancen und Herausforderungen dieser Umstellung. Die gesamte Aufzeichnung ist nun online verfügbar:
▶️ https://www.schule.at/bildungsnews/detail/englisch-in-der-volksschule-hilfe-die-noten-kommen

Benotung ja – aber kindgerecht und förderlich

Im Interview wird es betont, wie wichtig es sei, dass trotz der Einführung einer Note im Fach Lebende Fremdsprache der Unterricht weiterhin kindgerecht und motivierend bleibt. Der neue Lehrplan sieht eine kompetenzorientierte, prozessorientierte und entwicklungsfördernde Leistungsbeurteilung vor, die sich an den Sprachhandlungen der Kinder orientiert. Vielmehr als Grammatikübungen durchzuführen gelte es, auf das zu achten, was Kinder bereits können, und Fehler durch spielerische Wiederholung, Bewegung, Lieder, Rhythmen und Aufgaben mit echtem Lebensbezug sanft aufzugreifen.

Mut zur Sprache – auch bei den Lehrpersonen

Ein zentrales Anliegen ist es, Lehrpersonen zu ermutigen, die Zielsprache aktiv einzusetzen – auch wenn sie selbst noch an ihren Englischkenntnissen arbeiten. Denn gerade durch diesen authentischen Umgang mit Sprache entsteht ein konstruktives Lernklima, das auf gegenseitigem Vertrauen basiert.

Ein wichtiger Impuls zur richtigen Zeit

Das Interview bietet einen fundierten Einblick in die aktuelle Entwicklung der Fremdsprachendidaktik an Volksschulen und macht Mut, den neuen Anforderungen mit Offenheit und Freude zu begegnen. Wir danken BildungsTV und allen Beteiligten für dieses gelungene Format und laden herzlich ein, das Gespräch online nachzusehen.

Kontakt:
Prof.in Leanne Hill,  BEd BA MA, leanne.hill@phst.at
Institut für Elementar- und Primarpädagogik