zum Inhalt zum Menü


Partizipativ? Demokratisch? Gesellschaft im Wandel!

Ausgangspunkt für die Sammlung dieser Beiträge ist das Bestreben, die bereits vorhandenen Ansätze zur Umsetzung, Stärkung und Weiterentwicklung der Menschenrechts- und Demokratiebildung in schulischen und außerschulischen Lernfeldern sichtbar zu machen und zur Diskussion zu stellen. Das Allgemeine Bildungsziel der österreichischen Schule legt mit §2 SchOG (1) grundlegende Werte der Bildung fest, explizit werden dabei Demokratie, Menschenrechte, Friedensliebe und Verantwortungsbewusstsein für die Gesellschaft angeführt.



Hier finden Sie das Buch zum Download: 


Einzelne Kapitel:

1. Vorwort (Seiten 7 – 8); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-1 (Monika Gigerl & Aleksandra Wierzbicka)

2. Editorial (Seiten 9 – 20); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-2 (Monika Gigerl & Aleksandra Wierzbicka)

3. Demokratie unter Druck: Werte- und Demokratiebildung als Herausforderung für die Schule. Eine Einstimmung (Seiten 21 – 26); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-3 (Wilfried Schubarth)

4. Das Kindeswohl – zentrales und verfassungsmäßig gewährleistetes Recht im Kontext Schule. Was ist für die Gewährleistung des Kindeswohls im „pädagogischen Kontext Schule“ erforderlich? (Seiten 29 – 41); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-4 (Denise Schiffrer-Barac & Stefanie Schmidt)

5. Partizipation in Schulen realisieren: Konzepte, Studien und Möglichkeitsräume (Seiten 43 – 56); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-5 (Hannelore Reicher)

6. Demokratie- und Menschenrechtsorientierung in einer inklusiven Schule zwischen Anspruch und Entwicklung (Seiten 57 – 69); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-6 (Andrea Holzinger & Annedore Prengel)

7. Das Bedürfnis nach Normalität Bestimmungen von „Normalität“ und ihre Bedeutung für die Bildungsarbeit gegen Rechtsextremismus (Seiten 73 – 82); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-7 (Bianca Kämpfl)

8. Mehr als nur Zaungäste! Plädoyer für eine postmigrantische Haltung in der Demokratiebildung (Seiten 83–94); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-8 (Franziska Völlner)

9. Feministische Brille für die Demokratiebildung im Kontext Schule (Seiten 95 – 108); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-9 (Aleksandra Wierzbicka & Monika Gigerl)

10. Fragil, Kritisch, Privilegiert. Welche Bedeutung hat das Weißsein in der rassismuskritischen Bildungsarbeit für unsere Gesellschaft? (Seiten 109 – 129); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-10 (Adjanie Kamucote)

11. Demokratie als Lebensform? Mit Oskar Negt gegen eine defizitäre Rezeption John Deweys – Versuch einer kritischen Intervention (Seiten 133 – 145); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-11 (Paul Diedrich)

12. Mit Public Science das informierte Vertrauen in Wissenschaft und Demokratie stärken. Good-Practice-Maßnahmen aus der Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule (Seiten 147 – 163); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-12 (Magdalena Eriksröd-Burger & Petra Siegele)

13. Demokratie bilden heißt „Verbunden-Sein“ lernen. Ein Plädoyer zur Aktualisierung von Demokratie als Lebensform (Seiten 165 – 178); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-13 (Britta Breser)

14. Agency erlangen im Möglichkeitsmodus. Herman Melvilles „Bartleby“ als politischer Bildner (Seiten 181 – 190); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-14 (Georg Marschnig)

15. Die Wutbox. Eine demokratiebildende Initiative von Sapere Aude, eines Vereins zur Förderung der Politischen Bildung (Seiten 191 – 202); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-15 (Hermann Niklas)

16. #OhneAngstVerschiedenSein. Herausforderungen einer antisemitismus- und rassismuskritischen Bildungsarbeit für die Migrationsgesellschaft – am Beispiel Vorarlbergs (Seiten 203 – 215); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-16 (Arnon Hampe)

17. Partizipation in der Schule – ein Beitrag zum Wohlbefinden der Kinder im Schulalltag (Seiten 217 – 231); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-17 (Katrin Uray-Preininger)

18. Aktives Mitgestalten von Anfang an. Partizipation und Demokratische Bildung in der Primarstufe (Seiten 233 – 251); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-18 (Tamara Haim & Melanie Jammerbund)

19. Autor*innen (Seiten 253 – 256); https://doi.org/10.56560/isbn.978-3-7011-0592-2-19 

 <- Zurück zu: Studienreihe PHSt