Hochschullehrgänge

Kompetente und wissenschaftlich reflektierende Pädagog*innen, die auf die Herausforderungen ihres Berufsfeldes lösungsorientiert reagieren können, benötigen nicht nur in ihrer Aus- sondern auch in ihrer Weiterbildung die Verschränkung von Theorie und Praxis. Die berufsbegleitend organisierten Weiterbildungsstudien der PH Steiermark orientieren sich an den aktuellen Entwicklungen im Umfeld Schule. Im Zentrum steht die Verknüpfung von wissenschaftlichen Erkenntnissen und praktischem Wissen, wodurch sie zur Professionalisierung und Weiterqualifizierung der Pädagog*innen sowie zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen beitragen.
Hochschullehrgänge
Administrator*innen
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2024/25), Umfang: 9 EC
Bewegung, Sport, Gesundheit
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 26 EC
Beratungslehrer*innen im Förderbereich sozio- emotionale Entwicklung
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2026/27) Umfang: 18 EC
Beratung und Coaching für Lehrer*innen
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2024/25), Umfang: 20 EC
Berufsorientierung-Koordination
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 9 EC
Bildungs- und Berufsorientierung
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
Deutsch als Zweitsprache im Kontext von Mehrsprachigkeit in der Sekundarstufe
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
Deutsch als Zweitsprache: Sprachliche Bildung in der Primarstufe - Förderung der Sprachkompetenz zur Bildungssprache Deutsch
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
Deutsch in der Sekundarstufe I für Lehrpersonen anderer Fächer
Dauer: je 2 Semester (ab WiSe 2025/26); Umfang: je 6 EC
Digitale Grundbildung
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 30 EC
Diversität und Inklusion – Steuerung für Inklusive Bildung
Dauer: 1 Semester (ab WiSe 2024/25), Umfang: 5 EC
ECHA Grundmodul – Begabt? Begabt! Stärken entdecken und fördern in heterogenen Gruppen
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 15 EC
eEducation
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2026/27), Umfang: 15 EC
Elementarpädagogik
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2026/27), Umfang: 60 EC (Kooperation PH Steiermark mit PPH Augustinum)
Erste Hilfe und Rettungsschwimmen
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 6 EC
Europa und Bildung
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
FAIR 2gether –Schulerprobte Interventionen bei Konflikt, Mobbing und Gewalt im Kinder- und Jugendalter
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang 5 EC
Freizeitpädagogik
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 60 EC
Frühe sprachliche Förderung
Dauer: 1 Semester (SoSe 2024), Umfang: 6 EC
Informatik in der Sekundarstufe I
Dauer: 3 Semester (ab SoSe 2022), Umfang: 29 EC
Inklusive Elementarpädagogik
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2026/27), Umfang: 90 EC
International Teacher Competences
Dauer: 1 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 30 EC
Kinder und Jugendschutzbeauftragte*r
Dauer: 3 Semester (ab SoSe 24), Umfang: 10 EC
Lernort Schulbibliothek für die Primarstufe
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 15 EC
Lernwirksame Praxis
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 10 EC
Leitung und Leadership in der Elementarpädagogik
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 13 EC
Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025, Änderungen vorbehalten), Umfang: 16 EC
Mathematik in der Sekundarstufe I für Lehrpersonen anderer Fächer
Dauer: je 2 Semester (ab WiSe 2025/26); Umfang: je 6 EC
Mediation und Konfliktkompetenz
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 20 EC
Mentoring: Berufseinstieg professionell begleiten
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 30 EC
Montessoripädagogik
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 19 EC
Musik in der Volksschule
Dauer: 2 Semester (ab SoSe 2025), Umfang: 10 EC
Nachhaltigkeitskoordinator*in an Schulen
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26) Umfang: 13 EC
Ökolog – Umweltpädagogik und Lebensqualität
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 18 EC
Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in Schulen
Dauer: 3 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
Quereinstieg Elementarpädagogik
Dauer: 4 Semester (ab SoSe 2026), Umfang: 120 EC
Rechenschwierigkeiten - Dyskalkulie
Dauer: 4 Semester (ab SoSe 2024/25), Umfang: 20 EC
Schulbibliothekar*innen für die Sekundarstufe
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 18 EC
Schulen professionell führen – Vorqualifikation (auslaufender Lehrgang)
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2024/25), Umfang: 20 EC
Schulen professionell führen - Neue Vorqualifikation
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 20 EC
Schüler*innen- und Bildungsberatung
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
Schulmanagement für Schulleiter*innen
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2024/25), Umfang: 12 EC
Sehbehinderten- und Blindenpädagogik
Dauer: 5 Semester (ab SoSe 2025), Umfang: 60 EC
Sprachbewusster Unterricht
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 12 EC
Standortbezogene Interventionen - Förderbereich emotionale und soziale Entwicklung
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 25 EC
Systemische Organisationsentwicklung im Bildungsbereich
Dauer: 3 Semester, Umfang: 20 EC
Teacher Leadership
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 5 EC
Theater macht Schule
Dauer: 4 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 28 EC
TV und Radio als Lernraum
Dauer: 2 Semester (ab WiSe 2025/26), Umfang: 7 EC
Tierschutz macht Schule
Dauer: 2 Semester (2025/26), Umfang: 6 EC
Umwelt – Klima – Technik
Dauer: 3 Semester (ab SoSe 2021), Umfang: 10 EC
Vizerektorat für Studium und Lehre
Kontakt

Kontakt
HS-Prof.in Mag.a Dr.in Regina Weitlaner
Vizerektorin für Studium und Lehre
Kontakt:
T: +43 (0) 316 8067 1002
E: regina.weitlaner@phst.at
B: A.EG.08
A: Hasnerplatz 12, 8010 Graz
<- zurück zu: Weiterbildung
Foto: fiedlerphoto.com