Bachelorstudium Elementarpädagogik

Sie möchten Elementarpädagogik studieren? Sie leiten eine Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung oder sind an einer solchen Funktion interessiert?
Das Bachelorstudium der Elementarpädagogik dauert 6 Semester, umfasst 180 EC und wird berufsbegleitend angeboten. Diese professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung schließen Sie mit dem Titel Bachelor of Education (BEd) ab. Der Abschluss berechtigt Sie, darauf aufbauend ein Masterstudium im Bereich der Erziehungswissenschaften an der Universität Graz zu absolvieren.
Das Studium wird von der PH Steiermark und der KPH Graz gemeinsam angeboten.
Allgemeine Informationen zum Bachelorstudium
Qualifikationsprofil & Graduierung
Qualifikationsprofil & Graduierung
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik im Entwicklungsverbund Süd-Ost zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen ab. Bezugnehmend auf das Hochschulgesetz 2005 (idgF) verfolgt der Entwicklungsverbund Süd-Ost die Aufgaben (§ 8 HG 2005) und leitenden Grundsätze (§ 9 HG 2005) im Hinblick auf die pädagogische Profession und deren Berufsfelder im Rahmen von Lehre und Forschung.
Inhaltlich fließen Analysen des Berufsfeldes, Erkenntnisse aus empirischen Befunden, das Bildungskonzept des bundesländerübergreifenden Bildungs-Rahmen-Plans und die vom Entwicklungsrat empfohlenen Kompetenzen von Pädagoginnen und Pädagogen in das Bildungskonzept ein.
Zielgruppe
Zielgruppe
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik wendet sich an Elementarpädagoginnen und -pädagogen (Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen für die Altersgruppe der Kinder von 0–6 Jahren), die die Leitung einer elementaren Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung innehaben oder sich für eine solche interessieren.
Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien
Zulassungsvoraussetzungen und Reihungskriterien
Das Studium richtet sich an ausgebildete Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen die Reife- und Befähigungsprüfung für Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen und entweder die Ausübung der Leitungsfunktion einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung oder eine vierjährige Berufspraxis in einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und Kinderbetreuungseinrichtung verbunden mit dem Interesse an einer Leitungsfunktion.
Im Dienst stehende Leiterinnen und Leiter einer Kinderbildungs- und -betreuungsinstitution werden vor Kindergartenpädagoginnen und -pädagogen mit Interesse an einer Leitungsfunktion gereiht. Innerhalb dieser beiden Gruppen zählt das Datum der Einreichung der vollständig ausgefüllten Anmeldung und der für die Zulassung vorgeschriebenen Unterlagen per E-Mail an elementar@phst.at. Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Curriculum
Studienorganisation
Studienorganisation
Gemäß § 38 Abs. 1a Z 2 HG 2005 umfasst das Bachelorstudium Elementarpädagogik 180 EC-Anrechnungspunkte und hat eine Mindeststudiendauer von sechs Semestern.
Die Organisation des Studiums erfolgt berufsbegleitend mit Unterstützung von Fernstudienelementen. Die geblockten Lehrveranstaltungen werden über drei Jahre hinweg jeweils im Zeitraum von Anfang September bis Mitte Juli einmal wöchentlich ab 15:45 Uhr sowie an einzelnen Wochenenden – am Freitagnachmittag ab 15:00 Uhr und Samstag ganztägig – stattfinden. Darüber hinaus ist eine geblockte Lehrveranstaltungswoche im Rahmen der Sommerhochschule im Juli vorgesehen.
Aktuelles zum Bachelorstudium
Anmeldung
Anmeldung
Das Bachelorstudium Elementarpädagogik wird im kommenden Studienjahr 2020/21 nicht neu starten daher ist derzeit keine Anmeldung möglich.
Für eine vollständige Bewerbung ist die Übermittlung
- des Scans des digital ausgefüllten und unterschriebenen Formulars "Anmeldung",
- des Scans des Abschlusszeugnisses der Berufsausbildung (BAKIP, BAfEP, Kolleg),
- einer Dienstzeitbestätigung gemäß Zulassungsbedingungen,
- einer Bestätigung der Ausübung der Leitungsfunktion einer elementarpädagogischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtung gemäß Zulassungsbedingungen – optional
- sowie eines Motivationsschreibens, adressiert an das Institut für Elementar- und Primarpädagogik, Hasnerplatz 12, 8010 Graz,
erforderlich.
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Kontakt
Kontakt
Pädagogische Hochschule Steiermark Campus Nord
Institut für Elementar- und Primarpädagogik
Hasnerplatz 12, 8010 Graz
Tel.: +43 316 8067 6103
E-Mail: elementar@phst.at
<- zurück zu: Studienangebot
Foto: G. Kernbichler / PHSt