zum Inhalt zum Menü

Hochschullehrgang Diversität und Inklusion – Steuerung für Inklusive Bildung

Der Hochschullehrgang zielt auf eine professions- und praxisorientierte Weiterbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen für Diversität und Inklusion ab. Durch die Ratifizierung der UN-Menschenrechtskonvention für Menschen mit Behinderung im Jahr 2008 hat sich Österreich verpflichtet, Inklusion als Grundprinzip gesellschaftlicher Orientierung voranzutreiben, entsprechende Strukturen zu implementieren und dies auch im Bildungsbereich. 

Ein Hauptmerkmal des Hochschullehrgang ist es, Akteur*innen aus dem Bildungssystem und relevante Bezugssysteme miteinander in einen reflektierenden Austausch zu bringen und zu vernetzen. Neben den Grundinformationen über den jeweiligen Bereich soll auch ein besseres Verständnis über die jeweiligen anderen Lebens- und Arbeitswelten erreicht werden, um Anschlussfähigkeit, Durchlässigkeit und Wirksamkeit in Kommunikation und Prozesspraxis zu fördern mit dem Ziel, nachhaltige Strukturen und inklusive Kulturen zu etablieren.
Die Teilnehmer*innen werden qualifiziert, Arbeits-, Handlungs- und Kooperationsfelder im Hinblick auf inklusive Strukturmerkmale und Akteurskonstellationen zu überprüfen, zu optimieren und nachhaltig zu begleiten. Im Hochschullehrgang werden die Teilnehmer*innen partizipativ im Sinne eines selbstbestimmten Lernprozesses als aktive Partner*innen eingebunden. Die Studienangebote basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Standards und gewährleisten Praxisbezogenheit, Aktualität und Internationalität.
 
Besonders berücksichtigt werden

  • die Sensibilisierung für das Thema Inklusive Bildung
  • die Reflexion von Governance und ihrer Bedeutung im Kontext von Inklusion
  • Elemente inklusionsorientierten Projekt- und Qualitätsmanagements
  • Strategien der Öffentlichkeitsarbeit für Inklusive Schulentwicklung
  • die Reflexion der Professionsverantwortung
  • und die Aktivierung der Multiplikator*innenrolle für Inklusive Bildung.

Institut für Elementar- und Primarpädagogik