zum Inhalt zum Menü

Künstlerische Bildung

Vorbehaltlich der Genehmigung durch das BMBWF

Vernetztes Denken, eine gesamtheitlich-kreative Bildung und künstlerisches Reflexionsvermögen sind zentrale Aspekte einer ganzheitlichen Bildung. Der Hochschullehrgang richtet sich an künstlerisch interessierte Lehrpersonen, die das Fach Bildnerische Erziehung ungeprüft unterrichten und die ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im künstlerischen Kontext erweitern und festigen wollen. Der Bedarf leitet sich von der immer noch hohen Zahl ungeprüfter Lehrerinnen und Lehrer in der NMS und AHS ab. Die Absolventinnen und Absolventen dieses Hochschullehrgangs sind befähigt, unter diesen Gesichtspunkten schulische und außerschulische Projekte ganzheitlich zu planen und durchzuführen, aber auch die erworbenen Kompetenzen in ihre anderen Unterrichtsfächer einfließen zu lassen. Die Durchlässigkeit von Bildungsangeboten im Sinne einer gegenseitigen Anrechenbarkeit von Studien und Studienteilen wird sichergestellt. Der Hochschullehrgang führt zu keiner formalen Qualifikation und daraus abgeleiteten Berechtigung. 

Anmeldung

Anmeldung

Die Anmeldemöglichkeit zu den Veranstaltungen des Fortbildungsjahres 2018/19 ist mit 1. Juni 2018 abgelaufen.

Zielgruppe

Zielgruppe

Künstlerisch interessierte Lehrpersonen, die das Fach Bildnerische Erziehung ungeprüft unterrichten und die ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten im künstlerischen Kontext erweitern und festigen wollen.

Abschluss / Studiendauer

Abschluss / Studiendauer

Abschluss
Hochschullehrgangszeugnis

Studiendauer
4 Semester
28 EC

Curriculum

Curriculum

Das Curriculum finden Sie in PH-Online.

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Hochschullehrgangsleitung / Kontakt

Prof.in Mag.a Gerlinde Uhlir

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

Prof.in Mag.a Karin Gollowitsch

Institut für Sekundarstufe Allgemeinbildung

<- Zurück zu: Hochschullehrgänge

Foto: M. Größler / PHSt